Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Elektromobilität: Ladesäulen und Fördergeld: Die Ergebnisse des Autogipfels

Elektromobilität
05.11.2019

Ladesäulen und Fördergeld: Die Ergebnisse des Autogipfels

Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur im öffentlichen und privaten Bereich gilt als zentrale Voraussetzung dafür, dass E-Autos den Durchbruch auf dem Massenmarkt schaffen.
Foto: Friso Gentsch/dpa

Mehr Fördergeld, mehr Ladepunkte: Mit diesen Mittel wollen Industrie und Bundesregierung mehr Autofahrer für E-Autos begeistern. Was sie genau versprechen.

Bis spät in die Nacht hinein haben die Spitzen der Autoindustrie und die Bundesregierung getagt, um endlich mehr Elektroautos auf die Straße zu bringen. S taat und Unternehmen werden in den nächsten Jahren noch mehr Geld in die Hand nehmen, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Allerdings bleibt es bei den Privilegien für den Diesel. Was genau wurde entschieden?

1. Kaufprämie für E-Autos wird erhöht und verlängert

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Eigentlich läuft das Bonusprogramm im nächsten Jahr aus. Die Spitzenrunde im Kanzleramt verständigte sich darauf, die Förderung bis 2025 zu verlängern und aufzustocken. Für E-Autos unter 40.000 Euro soll der Zuschuss demnach von bisher 4.000 Euro auf 6.000 Euro steigen. Für sogenannte Plug-In-Hybride, also Wagen mit Verbrenner und Akku, wird die Prämie in dieser Preisklasse um 1.500 auf 4.500 Euro angehoben.

Käufer teurer E-Auto-Modelle, die über 40.000 Euro kosten, werden künftig 5.000 Euro erhalten, bei Plug-in-Hybride sind es 4.000 Euro. Bislang gab es nur Unterstützung für Wagen bis zu einem Preis von 60.000 Euro. Diese Obergrenze fällt weg. Der Bonus wird wie bisher je zur Hälfte von Staat und der Autoindustrie aufgebracht. „Wir haben einen Sprung nach vorne gemacht. Die deutsche Automobilindustrie hat sich enorm bewegt“, sagte der Präsident des Branchenverbandes VDA, Bernhard Mattes, am Morgen nach dem Treffen. Seine Unternehmen werden zwei Milliarden Euro für die Förderung bereitstellen. Insgesamt sollen durch die Förderung 700.000 Autos auf die Straße kommen.  „Nie war der Umstieg auf E-Mobilität so attraktiv“, meine Kanzleramtschef Helge Braun (CDU).

Bislang liegt Deutschland weit hinter den eigenen Zielen. Statt eine Million E-Autos sind es bislang lediglich 220.000. Das bestehende Bonusprogramm wird nur verhalten in Anspruch genommen. Die Grünen fordern daher, den ermäßigten Steuersatz für Diesel schrittweise abzuschaffen. Laut Mattes war das aber kein Thema des Autogipfels.  

2. Zur Förderung der E-Mobilität sollen deutlich mehr Ladesäulen gebaut werden

Neben den hohen Preisen hält die Autokäufer die Reichweitenangst davon ab, sich für ein Auto mit Elektromotor zu entscheiden. Dahinter steckt die Furcht, keine Stromtankstelle zu finden. Aktuell gibt es hierzulande 21.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. In den kommenden beiden Jahren sollen 50.000 hinzukommen. Wo es sich wirtschaftlich nicht rechnet, will der Bund den Bau finanzieren. In den kommenden Jahren stehen drei Milliarden Euro dafür bereit. Die Autoindustrie will gemeinsam mit dem Handel 15.000 Ladepunkte beisteuern. Sie sollen auf dem Werksgelände stehen oder auf Parkplätzen vor Supermärkten.

„Wir brauchen jetzt die Massenwirksamkeit der Mobilität von morgen", sagte Verkehrsminister Andreas Scheurer (CSU) nach dem Treffen. Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland eine Million Ladepunkte gebaut werden. Die Bundesregierung will Tankstellen verpflichten, Strom-Zapfsäulen anzubieten. Die versprochenen Änderungen im Eigentums- und Mietrecht lassen aber immer noch auf sich warten. Mieter haben keinen Anspruch darauf, dass der Vermieter eine Ladebox installiert. In Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern braucht es Einstimmigkeit aller Eigentümer, bevor eine Ladepunkt gebaut werden kann.

 3. Jobabbau durch E-Autos? Beschäftigte der Autoindustrie sollen Hilfen bekommen

Weil weniger Diesel und Benziner verkauft werden, stehen hierzulande zehntausende Arbeitsplätze bei Herstellern und Zulieferern auf der Kippe. Die IG Metall fordert deshalb, dass die Betroffenen weitergebildet werden müssen und der Staat dafür aufkommt. Ein spezielles Kurzarbeitergeld für den Umbruch ist außerdem im Gespräch. Die Phase kürzerer Arbeitszeit könnte für die Qualifikation genutzt werden. Arbeitsminister Hubertus Heil ist beauftragt, konkrete Vorschläge zu formulieren. „Das wird in Kürze geschehen“, kündigte Auto-Präsident Mattes an. Im Frühjahr nächsten Jahren soll es ein weitere Spitzenrunde geben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.