Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Region Augsburg: Amazon macht eine komplette Abteilung dicht

Region Augsburg
29.11.2013

Amazon macht eine komplette Abteilung dicht

Seit Monaten wird spekuliert, Amazon könnte Arbeitsplätze aus Deutschland nach Osteuropa verlagern. Dort muss das Unternehmen deutlich geringere Löhne fürs Packen und Versenden der Päckchen zahlen.
2 Bilder
Seit Monaten wird spekuliert, Amazon könnte Arbeitsplätze aus Deutschland nach Osteuropa verlagern. Dort muss das Unternehmen deutlich geringere Löhne fürs Packen und Versenden der Päckchen zahlen.
Foto: Michael Hochgemuth

Amazon will Retouren künftig in Tschechien abwickeln. Kündigungen gab es bislang nicht. Doch in der Region ist man alarmiert – auch, weil viele Mitarbeiter betroffen sind.

Was Amazon bis zuletzt immer bestritten hat, ist nun offensichtlich doch eingetreten: Der Logistik-Riese verlagert Teile seines Deutschland-Geschäfts nach Osteuropa. Nach Informationen unserer Zeitung ist davon auch das Logistikzentrum in Graben (Kreis Augsburg) betroffen. Dort ist eine komplette Abteilung dichtgemacht worden. Rücksendungen von Kunden, die in den riesigen Hallen direkt an der B 17 abgewickelt wurden, gehen nun in ein großes Retourenzentrum nach Prag. Das bestätigte Amazon auf Anfrage.

Amazon wehrt sich gegen Vorwurf, Stellen streichen zu wollen

Das Unternehmen wehrt sich jedoch gegen den Vorwurf, in Deutschland Stellen streichen zu wollen. „Es wird definitiv keine Verlagerungen geben“, sagt Sprecher Stefan Rupp. Alle Mitarbeiter, die sich in Graben bislang um Retouren gekümmert haben, seien in anderen Bereichen des Logistikzentrums untergekommen. Wie viele betroffen sind, dazu wollte sich das Unternehmen nicht äußern. Insider schätzen, dass in der Abteilung 300 bis 600 Menschen tätig waren.

Bei Verdi und der Augsburger Arbeitsagentur ist man daher alarmiert. Gewerkschafter Thomas Gürlebeck vermutet, dass es zum Ende des Weihnachtsgeschäfts, wenn viele befristete Verträge auslaufen, zu einem Jobabbau in Graben kommen wird. „Etliche Kollegen werden dann ihre Arbeit verlieren“, sagt er. Die Arbeitsagentur hat bereits in Graben angefragt, wie viele Mitarbeiter zum 1. Januar auf der Straße stehen werden. Noch warte man auf eine Antwort, sagt Geschäftsführer Roland Fürst.

Diskussion über Verlagerung von Deutschland nach Osteuropa

Seit Monaten wird bei Amazon über mögliche Verlagerungen von Deutschland nach Osteuropa spekuliert. Die Löhne dort liegen deutlich unter deutschem Niveau. Und offenbar ist es für den Logistik-Riesen in Polen oder Tschechien einfacher, an Personal zu kommen. Hierzulande gerät das Unternehmen immer wieder mit Berichten über vermeintlich schlechte Arbeitsbedingungen in die Schlagzeilen. Es werde so immer schwieriger, Personal für Amazon zu finden, berichten Arbeitsvermittler.

Bereits im vergangenen Jahr holte Amazon zum Weihnachtsgeschäft tausende Saisonkräfte aus Osteuropa nach Deutschland. Doch auch da gab es Negativ-Meldungen, diesmal wegen deren angeblich schlechter Unterbringung und Entlohnung. Ein Proteststurm entrüsteter Kunden entbrannte.

Jetzt geht der weltgrößte Internet-Versandhändler offenbar einen anderen Weg. Er investiert direkt in Osteuropa. Im Oktober kündigte der US-Konzern an, drei Logistikzentren in Polen bauen zu wollen. Jedes wird etwa so groß wie 13 Fußballfelder. Zwei weitere wird es in Tschechien geben. Bereits im Mai war dort nahe Prag das Retourenzentrum eröffnet worden.

Amazon-Sprecher Rupp spricht von Entlastung

Dabei gehe es nicht darum, Arbeiten von Deutschland nach Osteuropa zu verlagern, betont Amazon-Sprecher Rupp. Man wolle die deutschen Standorte nur entlasten. „Es macht Sinn, die Retoure an einem zentralen Standort zu bündeln“, sagt er. Auch in Graben hätte die Auslastung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.

Gewerkschafter und Arbeitsagentur beobachten allerdings einen deutlichen Rückgang der Mitarbeiterzahlen in der Region. War spekuliert worden, dass im vergangenen Jahr zur Weihnachtszeit rund 5000 Menschen in Graben arbeiteten, schätzt man die Zahl in diesem Jahr nur noch auf knapp 3000. Grund dafür dürfte die Eröffnung weiterer Logistikzentren auch in Deutschland sein, heißt es.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.