Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Investitionsabkommen: Trotz Corona-Krise: China lockt deutsche Firmen weiter

Investitionsabkommen
12.06.2020

Trotz Corona-Krise: China lockt deutsche Firmen weiter

Die deutsche Wirtschaft hätte gerne noch heuer ein Investitionsabkommen mit China.
Foto:  Ole Spata, dpa

Viele europäische Firmen mit Standorten in Fernost klagen über Marktbarrieren und Wettbewerbsverzerrungen. Wegziehen ist für die meisten dennoch kein Thema.

Spätestens seit Donald Trump seinen Handelskrieg gegen China vom Zaun gebrochen hat, ist „Decoupling“ ein viel beachtetes Schlagwort unter Ökonomen. Es bezeichnet das Entkoppeln von Lieferketten und Produktionsstätten. Für die europäische Wirtschaft in China ist ein Abzug jedoch auch in Zeiten von Corona kein Thema: Nur 11 Prozent aller Unternehmen mit Standort in der Volksrepublik ziehen überhaupt diese Möglichkeit in Betracht. „Man muss schon verrückt sein, wenn man aus China wegzieht“, sagt Jörg Wuttke, Leiter der europäischen Handelskammer in Peking. Denn fast ein Drittel des globalen Wirtschaftswachstums im nächsten Jahrzehnt wird wohl in China generiert.

Am Mittwoch hat die Handelskammer ihre jährliche Umfrage zum Geschäftsklima europäischer Unternehmen in China veröffentlicht. Unter normalen Umständen wäre der Bericht ein verlässliches Stimmungsbarometer. Dieses Mal jedoch scheinen viele Resultate wie Relikte aus einer fernen Vergangenheit: Die Studie wurde nämlich im Februar erhoben, als das Virus noch als chinesisches Problem galt. Seither hat sich die Lage fast umgedreht: Die chinesische Volkswirtschaft hat sich im Land deutlich erholt, während das große Problem die Nachfrage aus dem Ausland darstellt.

Von einer offenen Wirtschaft kann in China nicht die Rede sein 

Dennoch bietet die Studie wichtige Erkenntnisse über längerfristige Entwicklungen. Charlotte Roule, Vizepräsidentin der EU-Handelskammer, sprach vor Journalisten vom Erstarken chinesischer Staatsunternehmen, mit denen die Kommunistische Partei in der Corona-Krise rasch Jobs schaffen möchte. Dadurch entstünden Wettbewerbsverzerrungen und Marktbarrieren für Privatunternehmen, über die rund zwei Drittel aller europäischen Betriebe klagen. „Es gab zwar Öffnungen in einigen Branchen, aber letztlich können wir noch nicht von einer offenen Wirtschaft sprechen“, sagt Roule.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Die Lösung aus Sicht der Europäer wäre ein allumfassendes Investitionsabkommen, an dem bereits seit sieben Jahren verhandelt wird. Dieses soll eine Öffnung der chinesischen Wirtschaft herbeiführen. Präsident Xi Jinpings Signatur unter einem solchen Abkommen hätte der Höhepunkt des für September in Leipzig geplanten EU-China Gipfels werden sollen. Dieser ist jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben – offiziell wegen Corona, doch die schleppenden Verhandlungen sowie Pekings geplantes Sicherheitsgesetz für Hongkong dürften die wahren Gründe sein.

Deutsche Unternehmen hoffen auf das Investitionsabkommen der EU mit China

Doch die Wirtschaft macht Druck, dass das Investitionsabkommen zwischen der EU und Peking noch in diesem Jahr Realität wird. Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf, sagte, an erster Stelle stünden deutliche Verbesserungen beim Marktzugang sowie faire Bedingungen für den Wettbewerb mit chinesischen Staatsunternehmen. Bei aller Kritik gibt es jedoch auch unternehmerisches Lob an der Wirtschaftspolitik Chinas. „Wir werden momentan von der Lokalregierung noch besser unterstützt als vor der Krise“, sagt Thomas Nürnberger, der die China-Geschäfte des baden-württembergischen Mittelständlers EBM-Papst leitet. Vor allem profitiere der Hersteller von Ventilatoren und Elektromotoren, dass der Staat über mehrere Monate die Hälfte der Sozialbeiträge seiner Belegschaft übernommen hat. „Das entlastet die Unternehmen sofort – und die Mitarbeiter müssen nicht wie in Deutschland in Kurzarbeit“, sagt Nürnberger. Derzeit liegen sowohl die Aufträge als auch Umsätze noch immer höher als vor einem Jahr, doch spätestens für das dritte Quartal rechnet man auch bei EBM-Papst mit einem vorübergehenden Einbruch.

 

Nur einen Wermutstropfen gibt es: Dienstreisen sind nach wie vor heikel, sagt Nürnberger: „Als ich letzte Woche in unser neues Werk nach Xi’an geflogen bin, musste ich als Ausländer erst einmal direkt ins Quarantäne-Zentrum. Es hat anderthalb Stunden an Diskussionen gebraucht, um das Missverständnis aufzuklären.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.