Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Türkische Lira: Türkei boykottiert amerikanische Produkte mit Strafzöllen

Türkische Lira
15.08.2018

Türkei boykottiert amerikanische Produkte mit Strafzöllen

Die Türken schauen dieser Tage mit bangen Blicken auf die Anzeigen der Wechselstuben. Die Lira hat sich im Handel mit dem Dollar und dem Euro erholt, konnte aber nur einen kleinen Teil der jüngsten Kursverluste wettmachen.
Foto: Lefteris Pitarakis, dpa

Die Erdogan-Regierung verkündet astronomisch hohe Strafzölle, Anhänger des Präsidenten zertrümmern ausländische Handys. Szenen aus einem Land in der Krise.

Der Streit mit den USA hat in der Türkei so etwas wie einen Wettbewerb um die zornigste Reaktion und die strammste Haltung gegen die angebliche amerikanische Aggression ausgelöst. Chancen auf einen der vorderen Plätze haben Anhänger von Präsident Recep Tayyip Erdogan, die nach dem Aufruf des Staatsoberhaupts zum Boykott amerikanischer iPhones ihre Handys mit einem Hammer zerschlugen und Videos der Aktion ins Internet stellten. Erdogans Regierung selbst verkündete am Donnerstag astronomisch hohe Strafzölle auf US-Importe – die viel gescholtenen iPhones wurden jedoch geschont. Da sich nach wie vor keine Lösung der Krise abzeichnet, sucht Ankara verstärkt die Nähe zu Europa und zu arabischen Partnern. Katar will der Türkei mit Investitionen in Höhe von 15 Milliarden Dollar helfen.

Auf den ersten Blick wirken die Strafzölle – darunter ein Aufschlag von 120 Prozent auf amerikanische Personenwagen und 140 Prozent auf amerikanischen Whisky – mit ihrem Volumen von mehr als 500 Millionen Dollar wie eine radikale Maßnahme. Doch der türkischen Regierung geht es offenbar vor allem um eine Schauveranstaltung fürs heimische Publikum, die Entschlossenheit suggerieren soll, ohne wirtschaftlichen Schaden für das eigene Land anzurichten. So gibt es keine hohen Zölle auf amerikanische Flugzeuge, die mit einem Wert von drei Milliarden Dollar rund ein Drittel der amerikanischen Exporte in die Türkei ausmachen. Auch Computer und Handys von Apple, Dell oder anderen US-Firmen werden weiter importiert wie bisher: iPhones sind auch in der Türkei so beliebt, dass die Regierung die Bürger nicht mit hohen Zöllen verärgern will. Insgesamt gibt es mehr als sieben Millionen iPhones in der Türkei – das bedeutet, dass fast jeder zehnte Türke eines besitzt. Kritiker wiesen am Donnerstag darauf hin, dass selbst Erdogan häufig ein iPhone benutzt. Zudem rollen in Erdogans Wagenkolonne neben deutschen Edelkarossen auch amerikanische Fahrzeuge.

Pastor Andrew Brunson muss in Haft bleiben

Demonstrative Boykottaktionen sind in der Türkei nicht neu. In der Vergangenheit entlud sich der Volkszorn in Phasen politischer Differenzen mit europäischen Ländern auf ähnliche Weise gegen Produkte aus Frankreich und Italien, doch große Auswirkungen hatten die Boykotte nicht.

Der Erdogan-Regierung ist die Aufregung um iPhones und amerikanische Autos vielleicht ganz recht, denn still und leise hat sie zur Stützung der schwindsüchtigen Lira mit Maßnahmen begonnen, die offiziell vom Präsidenten abgelehnt werden. Die Zentralbank griff am Mittwoch ein, um die Liquidität am Geldmarkt zu drosseln. Die Knappheit wirkte wie eine Leitzinserhöhung – die Erdogan mehrmals öffentlich zurückgewiesen hat – und stärkte den Kurs der Landeswährung, der nach langer Talfahrt gegenüber Dollar und Euro kräftig zulegte.

Wie lange der Aufwärtstrend hält, ist unklar, denn eine neue Eskalation der Krise mit den USA rückt näher. US-Präsident Donald Trump ist nach Angaben des Weißen Hauses sehr frustriert wegen der Inhaftierung des amerikanischen Pastors Andrew Brunson durch die Türkei. Ein türkisches Gericht lehnte am Mittwoch ein weiteres Mal einen Antrag Brunsons auf Freilassung ab.

Lesen Sie dazu auch

Erdogan telefonierte mit der Bundeskanzlerin

Erdogan bemüht sich deshalb um Kontakte zu anderen Partnern. Am Mittwoch telefonierte er mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und vereinbarte mit ihr nach türkischen Regierungsangaben ein Treffen der Finanz- und Wirtschaftsminister beider Länder. Merkel habe das deutsche Interesse an einer wirtschaftlich starken Türkei bekräftigt. Für diesen Donnerstag plant Erdogan ein Gespräch mit dem französischen Staatschef Emmanuel Macron. Zudem ließen türkische Gerichte am Dienstag zwei griechische Soldaten frei, die seit Monaten in der Türkei festgehalten wurden, und ordneten am Mittwoch die Freilassung des prominenten Menschenrechtlers Taner Kilic an: weitere Signale, mit denen Ankara die Bereitschaft zur Wiederannäherung an die EU unterstrich. Die wichtigsten Wirtschaftsverbände der Türkei forderten ebenfalls eine Stärkung der Beziehungen zu Europa sowie eine Überwindung der Differenzen mit den USA.

Am Mittwoch empfing Erdogan auch den Herrscher des reichen Golf-Emirats Katar, Tamim bin Hamad Al-Thani, zu Gesprächen in Ankara. Bei dem kurzfristig angesetzten Besuch versprach der Emir Direktinvestitionen von 15 Milliarden US-Dollar, die vor allem dem Finanzsektor und den Banken zugute kommen sollen. Erdogans Schwiegersohn und Finanzminister Berat Albayrak hatte in den vergangenen Tagen zudem Gespräche in Kuwait geführt; die kuwaitische Regierung dementierte anschließend Medienberichte, wonach sie die Lira mit 1,6 Milliarden Dollar unterstützt habe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.