Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umwelt: Aus für Plastik-Geschirr: Was bedeutet das Verbot für Verbraucher?

Umwelt
19.12.2018

Aus für Plastik-Geschirr: Was bedeutet das Verbot für Verbraucher?

Dieses Bild vom Berlin-Marathon zeigt: Es wird zu viel Einweg-Geschirr aus Plastik verwendet. Doch das soll sich jetzt ändern.
Foto: dpa

Bis 2021 verbannt die EU Einweg-Produkte aus den Regalen. Vorerst nur solche, für die es eine bessere Alternative gibt. Aber das ist erst der Anfang.

26 Millionen Tonnen Plastikmüll fallen jedes Jahr in den 28 EU-Mitgliedstaaten an. Ein Großteil davon landet im Meer. Am frühen Mittwochmorgen haben die Kommission, das Parlament und die Vertreter der Regierungen beschlossen: In zwei Jahren werden die ersten Kunststoff-Artikel verboten. Verbraucher können Milliarden sparen. Ein Überblick:

Welche Kunststoff-Artikel verbietet die EU?

Im ersten Schritt sind Produkte betroffen, für die es längst bessere Alternativen gibt. Dazu gehören Plastik-Geschirr und -Besteck, Trinkhalme aus Kunststoff, Luftballon-Halter, Wattestäbchen und Lebensmittelbehälter aus expandiertem Polystyrol. Daraus bestehen zum Beispiel Tüten, um Obst oder Gemüse zu verpacken.

Werden Luftballons auch verboten?

Tatsächlich war das zunächst erwogen worden. Aber das Europäische Parlament hat diesen Gedanken verworfen. Den Luftballon soll es auch künftig geben, weil es noch keinen ökologisch besseren Ersatz gibt.

Wenn das nur der erste Schritt ist – was folgt dann?

Lesen Sie dazu auch

Die Unterhändler der drei EU-Institutionen haben auch die nächsten Maßnahmen bereits verabschiedet. So dürfen in fünf Jahren Einwegflaschen aus Kunststoff nur noch dann verkauft werden, wenn die Deckel mit der Flasche fest verbunden sind. Damit will die EU verhindern, dass diese Deckel in der Umwelt landen. Deutschlands Umweltministerin Svenja Schulze scheiterte mit dem Versuch, für solche Behältnisse ein Pfandsystem aufzubauen. Auch andere Einmal-Produkte, für die es noch keine bessere Alternative gibt, müssen bis dahin um mindestens 25 Prozent reduziert werden. Dazu zählen zum Beispiel: Wegwerf-Burgerschachteln, Sandwich-Schachteln, Behälter für Obst oder Eiscreme.

Müssen die Hersteller auch für die Beseitigung von Plastik-Müll bezahlen?

Ja. Das ist ebenfalls am Mittwochmorgen beschlossen worden. Zigarettenstummel enthalten zum Beispiel auch Plastikteilchen. In der EU gibt es konkrete Überlegungen, die Tabakindustrie zu verpflichten, für die Entsorgung der Kippen-Reste aufzukommen. Die Produzenten würden dann am Aufwand für die Reinigung von Wegen und Straßen beteiligt. Für eine Reihe weiterer Produkte (zum Beispiel Feuchttücher und Kosmetika wie Epilier-Cremes) wird es eine strenge Kennzeichnungspflicht geben. So sollen die Verbraucher besser darüber informiert werden, dass diese Artikel Kunststoff-Partikel enthalten, die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Auf den Verpackungen soll außerdem stehen, wie solche Produkte entsorgt werden müssen.

Und was bringt das Ganze?

Die Brüsseler EU-Kommission hat ausgerechnet, dass durch dieses Verbot der Ausstoß von 3,4 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr verhindert würde. Verbraucher dürften bis zu 6,5 Milliarden Euro im Jahr sparen. Um das ganze Ausmaß zu veranschaulichen, helfen diese Zahlen: Ein Trinkhalm scheint kaum der Erwähnung wert. Aber jeder EU-Bürger verbraucht pro Jahr 71 Strohhalme, macht zusammen 3,6 Billionen im Jahr. Und die werden kaum länger als ein paar Minuten benutzt, könnten aber leicht ersetzt werden.

Warum dauert es noch zwei Jahre, bis das Verbot in Kraft tritt?

Zum einen brauchen die Mitgliedstaaten noch Zeit, um die Kunststoff-Strategie in nationales Recht zu übernehmen. Zum zweiten will die EU den Herstellern Zeit geben, ihre Produktion umzustellen. Diese wissen jetzt, was auf sie zukommt.

Warum werden Plastiktüten nicht auch verboten?

Es gibt ja bereits EU-Vorschriften zum Umgang mit Plastiktüten. Für Einkaufstaschen aus Kunststoff muss der Kunde im Supermarkt einen Aufpreis zahlen. Die dünnen Tüten, die vor allem für Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch benutzt werden, sollen ebenfalls verschwinden. Der Handel braucht aber noch geeignete Alternativen. Das Gleiche gilt auch für Mehrweg-Kaffeebecher. (mit sli)

Lesen Sie dazu auch den Kommmentar: Das EU-Plastikverbot ist nur ein erster Schritt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.