Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Einschränkung des Streikrechts in der Debatte: Fraktionschef Dürr fordert Regeln für kritische Infrastruktur

Bahn
17.03.2024

Forderung nach Reform des Streikrechts: FDP legt nach

Ein Warnstreik des Sicherheitspersonals führte unlängst zu Einschränkungen an vielen deutschen Flughäfen. Die Politik diskutiert eine Einschränkung des Streikrechts.
Foto: Christian Charisius, dpa

Die Streiks der vergangenen Wochen trafen Hundertausende Reisende. Jetzt mehren sich Stimmen, das Streikrecht zu reformieren. Indes sind bei Bahn und Lufthansa Einigungen in Sicht.

Ist Deutschland auf dem Weg in eine Streik-Republik? Diesen Eindruck konnte man besonders in der vergangenen Woche gewinnen. Die Lokführergewerkschaft GDL streikte in dieser Tarifrunde zum mittlerweile sechsten Mal gegen die Bahn. Die meisten Züge im Fern- und Regionalverkehr fielen aus. Das Unternehmen konnte nur einen Notfallfahrplan mit 20 Prozent der üblichen Verbindungen anbieten. In derselben Woche war auch der Flugverkehr betroffen. In dem Tarifkonflikt der Gewerkschaft Verdi mit der Lufthansa trat das Bodenpersonal in den Ausstand. Nach Schätzungen des Flughafenverbandes ADV fielen insgesamt 662 Flüge aus, mehr als 100 000 Passagiere waren betroffen. Später legten Flugbegleiterinnen und -begleiter der Lufthansa und der Regionaltochter Cityline in Frankfurt die Arbeit nieder. Inzwischen ist eine politische Debatte entbrannt, ob nicht das Streikrecht reformiert werden muss. 

Christian Dürr, FDP: "Regeln für Streiks im Bereich der kritischen Infrastruktur"

Stimmen für Einschnitte im Streikrecht kommen inzwischen auch aus der Regierungspartei FDP. Dort stößt man sich insbesondere an der konfrontativen Haltung von GDL-Chef Claus Weselsky: "Insbesondere die Art und Weise der Streiks von Herrn Weselsky bei der Bahn lassen einen sorgenvoll auf die Zukunft blicken", sagte FDP-Fraktionschef Christian Dürr unserer Redaktion. "Wir sollten in den kommenden Wochen prüfen, ob die Regeln für Streiks im Bereich der kritischen Infrastruktur modernisiert werden müssen", erklärte er. Auch FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat sich für eine Reform des Streikrechts starkgemacht. Gerade in der kritischen Infrastruktur sei es zentral, dass die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibe und eine maßlose "Streikgier" in Zukunft unterbunden werde. Er fordert zum Beispiel verpflichtende Schlichtungen und klare Streikfristen. 

Für schärfere Regeln sprechen sich auch Wirtschaftsverbände aus: "Wir brauchen ein klares Arbeitskampfrecht, ganz besonders für die Bahn und vergleichbare Bereiche", sagte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände, Steffen Kampeter der Rheinischen Post. "Die Streiks in der kritischen Infrastruktur sind nicht nur ärgerlich, sondern auch Wachstumsbremsen." Tatsächlich wird das Streikrecht bisher lediglich aus dem Grundgesetz-Artikel 9, Absatz 3 hergeleitet. Es gibt kein eigenes Gesetz. Gerichte haben das Recht und seine Grenzen allerdings spezifiziert. 

GDL und Bahn wollen sich im Laufe der Woche einigen

Bundeskanzler Olaf Scholz erteilt den Rufen nach Beschränkungen des Streikrechts bisher eine Absage. Der Staat habe bewusst manche Bereiche privatisiert, sagte er mit Blick auf Bahn, Post oder Telekom. "Aber damit haben wir auch die Entscheidung getroffen, dass das Streikrecht gewissermaßen dort auch möglich ist."

Für die Reisenden selbst könnte zudem mit Blick auf Ostern Entspannung in Sicht sein: Die Lokomotivführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn verhandeln wieder. Dies finde "in kleinstem Kreis und hinter verschlossenen Türen" statt, teilte die Gewerkschaft mit. "Die Verhandlungen sind intensiv, aber konstruktiv", hieß es. Zu vielen Themen sei eine Verständigung erreicht worden. "Beide Parteien sind zuversichtlich, in der nächsten Woche ein Ergebnis mitteilen zu können", zeigte sich die Gewerkschaft und die Bahn zuversichtlich. "Die GDL sieht bis dahin von weiteren Streiks ab."

Lesen Sie dazu auch

Streikfreie Ostern in Sicht?

Im Tarifkonflikt des Lufthansa-Bodenpersonals soll indes eine Schlichtung eine Lösung bringen. Die Gewerkschaft Verdi hält bei einer Schlichtung eine Einigung bis spätestens Karsamstag für "sehr realistisch". Nur wenn es keine Einigung gebe, seien Streiks an den Flughäfen an Ostern möglich. (mit dpa) 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

17.03.2024

"Regeln für Streiks im Bereich der kritischen Infrastruktur".

Wenn man die Menschen, die in der kritischen Infrastruktur arbeiten, am Streiken hindern will, muss man sie verbeamten. Aber das Streikrecht ohne Verbeamtung einzuschränken? Es wundert mich nicht, wenn die FDP aus dem nächsten Bundestag fliegt.

17.03.2024

Unsinn. Es geht um Regeln nicht um Hinderung. Natürlich einschränken, was denn sonst. Es gibt wohl außer dem Artikel 1 GG kein einziges Grundrecht, das nicht mehr oder weniger eingeschränkt ist oder im Bedarfsfall eingesachränkt werden kann. Selbst Art. 1 GG dürfte täglich 1000e Male gebrochen werden.

17.03.2024

"Es geht um Regeln nicht um Hinderung."

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai eine Reform des Streikrecht .... . "Auch müssen wir über eine generelle Einschränkung des Streikrechts in sensiblen Bereichen sprechen."

https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/gdl-streiks-fdp-generalsekretaer-fordert-reform-des-streikrechts-id70166911.html

Ich interpretiere diese Aussage dann etwas anders als Sie.”

18.03.2024

Da gibt es nichts zu interpretieren. Eine Regel ist immer eine Einschränkung, aber keine Abschaffung oder Verbot.
Ein vielleicht einsehbareres Beispiel: Trotz StVO darf man noch Auto fahren.:) Schaffen Sie diese Regeln mal ab...

18.03.2024

"Da gibt es nichts zu interpretieren. Eine Regel ist immer eine Einschränkung, aber keine Abschaffung oder Verbot."

Die Regeln sollten jedoch für alle gelten und nicht nur für die Berufsgruppen X und Y, während A und B ausgenommen werden.

Um bei Ihrem Beispiel zu bleiben, wie sind denn die Reaktionen der Senioren, wenn (mal wieder) die Diskussion über Gesundheitsprüfungen ab einem gewissen Alter aufkommt?

Wenn der Staat schon keine Lust darauf hat, die Bahner zu verbeamten, sollte vielleicht überlegt werden, die Bahn an die Kirche zu verkaufen, da kirchliche Mitarbeiter nicht streiken dürfen.

18.03.2024

Grundsätzlich richtig, aber: verschiedene Berufsgruppen unterliegen aberauch versachiedenen Regeln. Ein krasses Beispiel: die Gruppe der Beamten hat ein besonderes Treueverhältnis zum Staat und darf garnicht streiken. Es ist ein Unterschied ob Teile der kritischen Infrastruktur oder ob die Pförtner bei AUDI streiken. :) Zwei Punkte halte ich in diesem Zusammenhang für regelungswürdig: a. ein Streik von mehreren verschiedenen kritischen Infrastrukturen kann nicht sein (ein paar Tausend) können nicht das ganze Land lahmlegen). b. Streiks müssen ein paar Tage vorher angekündigt werden um die Chance auf Notfallpläne zu ermöglichen. Mit beiden Punkten wird die Absicht einers Tarifkampfes nicht weirklich eingesachränkt.
Ihre letzten beiden Absätze sind nicht zielführend.