Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Konjunktur: Positiver Jahresauftakt - Hoffnung auf Konjunkturerholung

Konjunktur
24.05.2024

Positiver Jahresauftakt - Hoffnung auf Konjunkturerholung

Für die deutsche Wirtschaft erwarten Volkswirte keinen kräftigen Aufschwung im Gesamtjahr.
Foto: Christian Charisius, dpa

Der Jahresstart macht Hoffnung: Die deutsche Wirtschaft wächst wieder. Grundsätzliche Probleme sind nach Einschätzung von Volkswirten damit aber nicht gelöst.

Nach einem leichten Wirtschaftswachstum zu Jahresbeginn scheint ein Ende der Konjunkturflaute in Deutschland in Sicht. "Nachdem das BIP zum Jahresende 2023 zurückgegangen war, startete die deutsche Wirtschaft mit einem positiven Vorzeichen ins Jahr 2024", erläuterte die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, am Freitag. Große Sprünge trauen Volkswirte Deutschland im laufenden Jahr allerdings nicht zu. Sie verweisen unter anderem auf strukturelle Probleme wie den Fachkräftemangel.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal nach Angaben der Statistiker gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent. Die Behörde bestätigte vorläufige Angaben. Deutschland lag damit leicht unter dem EU-Durchschnitt von 0,3 Prozent. Deutlich besser lief es in Spanien mit einem Plus von 0,7 Prozent. In Frankreich (0,2 Prozent) und in Italien (0,3 Prozent) wuchs die Wirtschaftsleistung gegenüber dem Vorquartal in ähnlichem Maß wie in Deutschland.

Bauinvestitionen und Export stützen im ersten Quartal

Getragen wurde das Wachstum in Europas größter Volkswirtschaft zu Jahresbeginn von den - dank milder Witterung - gestiegenen Bauinvestitionen (plus 2,7 Prozent) und einem Anziehen der Exporte. Die privaten Konsumausgaben als wichtige Konjunkturstütze sanken hingegen trotz der nachlassenden Inflation preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,4 Prozent. Verbraucherinnen und Verbraucher setzten den Angaben zufolge unter anderem bei Nahrungsmitteln und Bekleidung den Rotstift an.

Die Hoffnungen für die kommenden Monate ruhen dennoch auf dem Privatkonsum angesichts gestiegener Löhne und der abgeschwächten Inflation. Niedrigere Inflationsraten können die Konsumlust ankurbeln. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung machte auf Basis einer Umfrage mit 9600 Teilnehmern jüngst Indizien für eine "bevorstehende Konsumwende" aus.

Strukturelle Schwächen bremsen Tempo der Erholung

Die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, Fritzi Köhler-Geib, geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich in jedem Quartal wachsen wird, "und dies durch die zunehmende Breite des Konjunkturaufschwungs ab Jahresmitte mit steigendem Tempo."

Lesen Sie dazu auch

Einen kräftigen Aufschwung erwarten Volkswirte im Gesamtjahr allerdings nicht. "Die bekannten strukturellen Schwächen Deutschlands werden nicht über Nacht verschwinden und das Tempo einer Erholung bremsen", sagte ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Wirtschaftsverbände verweisen auf hohe Energie- und Personalkosten, Fachkräftemangel und eine überbordende Bürokratie. Dazu komme eine im internationalen Vergleich hohe Steuerlast.

Leichtes Wachstum nach Rezession 2023 erwartet

Die Entwicklung der deutschen Wirtschaft werde im laufenden Jahr von einer schwachen gesamtwirtschaftlichen Nachfrage geprägt, erwarteten die "Wirtschaftsweisen" zuletzt. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rechnet lediglich mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 Prozent im Gesamtjahr. Die Bundesregierung ist mit einem erwarteten Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent etwas zuversichtlicher.

Im vergangenen Jahr war Deutschland mit einem Minus von preisbereinigt 0,2 Prozent in eine leichte Rezession gerutscht. Europas größte Volkswirtschaft bekam die Abkühlung der Weltkonjunktur ebenso zu spüren wie die zeitweise hohen Energiepreise und die rasant gestiegenen Zinsen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.