Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Krise in der Industrie: "Deindustrialisierung hat bereits begonnen": Chemie-Industrie appelliert an Regierung

Krise in der Industrie
20.10.2023

"Deindustrialisierung hat bereits begonnen": Chemie-Industrie appelliert an Regierung

Anlagen des Chemiekonzerns BASF auf dem Werksgelände in Ludwigshafen.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Exklusiv Vertreter der drittgrößten Industriebranche fordern die Bundesregierung auf, schnell eine Entscheidung für einen subventionierten Industrie-Strompreis zu treffen.

Der Arbeitsplatzabbau in der deutschen Chemie-Branche ist längst eingeleitet. Die nach wie vor hohen Energiepreise machen dem drittgrößten Industriezweig mit hierzulande rund 550.000 Beschäftigten und rund 1900 Unternehmen erheblich zu schaffen. 

So streicht der Kölner Spezialchemie-Hersteller Lanxess Hunderte Stellen, der Evonik-Konzern mit Sitz in Essen will das Haus kräftig umbauen und lagert Bereiche aus. Davon sind Tausende Beschäftigte betroffen. BASF, ein Schwergewicht des Wirtschaftszweiges, sieht sich gezwungen, in Ludwigshafen energieintensive Anlagen zu schließen. So könnten dort Hunderte Arbeitsplätze verschwinden. Anna Wolf, Branchen-Expertin des Ifo-Instituts, sagt: „Die Chemie-Industrie steckt in einer tiefen Krise.“ 

Chemie-Branche: "Die Deindustrialisierung hat bereits begonnen"

Das bestätigt Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), am Donnerstag in einem Gespräch mit unserer Redaktion: „Die Stromkosten sind hierzulande drei- bis viermal so hoch wie in den USA und fast doppelt so hoch wie in Frankreich. So verliert unsere chemische Industrie jeden Tag an Wettbewerbsfähigkeit.“ Für den Branchen-Vertreter stellt sich die Lage dramatisch dar: „Die Deindustrialisierung hat in Deutschland bereits begonnen.“ 

Das lässt sich aus Sicht von Große Entrup nicht nur am reinen Job-Abbau und am Umbau in deutschen Chemie-Unternehmen ablesen. Denn Firmen lenkten Investitionen um, weg vom Hochpreis-Energiestandort Deutschland in andere Länder. Der VCI-Hauptgeschäftsführer berichtet über einen großen bayerischen Chemie-Mittelständler, der fest im Freistaat verwurzelt sei, jetzt aber wohl in Asien erstmals außerhalb Deutschlands eine Produktionsanlage eröffnen wolle. Große Entrup nennt nicht den Namen der Firma. 

Chemie-Industrie steht am Anfang vieler Wertschöpfungsketten in Deutschland

Fest steht: Die Chemie-Industrie trennt sich hierzulande von Stellen und pumpt gleichzeitig Geld ins Ausland. Große Entrup warnt vor den Folgen der Entwicklung: „Wir als Chemie-Industrie sind in 90 Prozent der Wertschöpfungsketten ganz am Anfang dabei. Wenn unsere Branche vorne rausbricht, hat das Auswirkungen auf die gesamte Prozess-Innovation am Standort Deutschland.“ So wächst die Sorge, dass in der chemischen Industrie hierzulande die Deindustrialisierung einsetzt und auf andere Wirtschaftszweige übergreift.

Lesen Sie dazu auch

Daher appelliert der Verband der Chemischen Industrie eindringlich an die Bundesregierung: „Es wird viel geredet, es muss aber jetzt gehandelt werden. Wichtige Konkurrenzstandorte wie China und die USA fördern ihre Märkte massiv. Und wir schauen zu, wie unsere heimische Industrie um ihre Zukunft kämpft.“ Große Entrup hat den Eindruck, „dass die Dramatik nicht bei allen in Berlin angekommen ist“. 

Ministerpräsidenten machen Druck

Dabei müsste den politisch Verantwortlichen die Brisanz der Lage spätestens seit dem Chemie-Gipfel im Kanzleramt Ende September klar sein. Schon damals riefen Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertreter, aber auch Vorstandsvorsitzende großer deutscher Chemie-Konzerne die Regierung auf, endlich zu handeln. 

Ministerpräsidenten waren bei dem Gipfel dabei. Inzwischen haben nach Darstellung des VCI 14 Ministerpräsidenten, darunter auch Markus Söder, einen Aufruf an die Bundesregierung zum Handeln für die Branche unterschrieben. Um all dem Nachdruck zu verleihen, verfassten Gewerkschafter und Arbeitgeber der Chemie-Branche gemeinsam mit dem VCI einen Brandbrief an alle Bundestagsabgeordneten außer der AfD. Mit dem unserer Redaktion vorliegenden Schreiben soll vor dem am Freitag stattfindenden Koalitionsausschuss der Druck für die Einführung eines „Brückenstrompreises“ erhöht werden. 

Chemie-Industrie fordert Subventionen vom Bund

Arbeitgeber wie Gewerkschafter fordern die Bundesregierung auf, ab Januar 2024 für sechs Jahre Energie für die Industrie durch Subventionen deutlich zu verbilligen, also so lange, ehe nach Aussagen der politisch Verantwortlichen ausreichend günstige erneuerbare Energie zur Verfügung steht. 

In dem Brief beklagen die Vertreter der Chemie-Industrie, dass sich die Koalition trotz breiter Unterstützung von SPD, Grünen und der Unionsfraktion bislang nicht zu einem Gesetzesvorschlag durchringen könne. Die FDP lehnt noch eine solche Subvention ab. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich skeptisch gegenüber einem derartigen Brückenstrompreis gezeigt.

Die eindeutige Forderung: Ein Brückenstrompreis, um Standorte und Arbeitsplätze zu retten

Große Entrup findet sich mit der Hängepartie für die Industrie nicht ab. Denn Unternehmen müssten nun handeln und über ihre Investitionen entscheiden. Die klare Forderung der Branche lautet: „Wir brauchen jetzt einen Brückenstrompreis, um Standorte und Arbeitsplätze zu retten.“ Den Bundestagsabgeordneten wird nahelegt, „Mandat und Funktion zu nutzen, damit noch in dieser Woche ein eindeutiges Signal der Bundesregierung zu einem kurzfristigen Energiepaket für die Industrie kommt“. 

Neben einem verbilligten Industrie-Strompreis, der auch mittelständischen Betrieben der Chemie-Branche zugutekommen soll, fordern die Repräsentanten des Wirtschaftszweigs eine Senkung der Stromsteuer ein. Verbandsvertreter Große Entrup sagt: „Die Bundesregierung muss aufhören, sich im Kreis zu drehen, und den bisherigen politischen Produktions-Stillstand überwinden.“ Fast flehend meint er: "Es geht um viel: die Zukunft des Industriestandortes und damit auch um den Wohlstand und die Resilienz unserer Gesellschaft.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.10.2023

Man wird es an den Betriebergebnissen in der Chemiebranche in den nächsten Jahren ablesen können - die Margen werden eher besser werden.
Beispiel BASF (Quelle onvista.de): Gewinn 2023e: 3,15€, 2024: 4.03€ alles je Aktie. Das KGV 2023e: 13,29€, 2024e: 10,38€. Anmerkung: bei einem niedrigen KGV gilt eine Aktie als günstig (das KGV ist natürlich nur einer von vielen Parametern). Bewi den anderen wird es sicherlich ähnlich aussehen.
Heißt: von einer echten Deindustrialisierung mit zu erwartenden Folgen ist Deutschland noch sehr weit entfernt.

24.10.2023

Mutmaßungen: Ihre künftigen Margen.

Fakt: Der Reifenhersteller Michelin plant sich zukünftig weitestgehend aus der Produktion von Lkw-Reifen in Deutschland zurückzuziehen. Genannt werden für die Abbau-Pläne wachsender Wettbewerbsdruck und gestiegene Produktionskosten in Deutschland (23.10.2023).

20.10.2023

Die Folgen der falschen Energiepolitik des grünen Wirtschaftsministers zeigen sich ob in der Chemieindustrie oder beim Bau. Weltweit agierende Unternehmen auch deu Standorte verlagern die Produktion ins Ausland ; Investitionen finden nicht mehr im Lande statt, sondern ausserhalb. Die Inflation bei den Materialgestehungskosten im Baugewerbe wirkt - signifikant weniger Bauanträge und bereits Genehmigte werden auf Eis gelegt oder gestreckt. Die Grüne Klientel kann man mit Fug und Recht als Treiber der Deindustrialisierung bezeichnen.

24.10.2023

Wir stehen da wo die letzten 20 Jahre an Totalversagen und Verhinderung einer Neuordnung der Energieversorgung uns gebracht haben. Merkel, Seehofer und Altmeier haben sich krampfhaft den fossilen Energieträgern verschrieben.
Dazu nun die FDP mit ihrer Verhinderung aller Veränderungen und die Grünen mit dem verfrühten Atomausstieg.
Und die Wagenknecht will gemeinsam mit der AfD wieder zurück in die Abhängigkeit von den Mördern in Russland, Iran, Katar usw.. Prima!