Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Pannenserie bei Boeing: Schreckmoment für Passagiere an Bord eines Boeing-Jets in den USA

Pannenserie bei Boeing
09.04.2024

Schreckmoment für Passagiere an Bord eines Boeing-Jets in den USA

Bei einem Flugzeug des Typs Boeing 737 -800 von Southwest Airlines kam es zu einem Zwischenfall.
Foto: Matt York/AP, dpa

Der US-Flugzeugbauer steht nach mehreren Zwischenfällen unter verschärfter Aufsicht der Behörden. Nun musste erneut ein Jet ungeplant landen.

Schon wieder Boeing, schon wieder ein Schreckmoment für Flugzeugpassagiere: Ein Jet der US-Fluggesellschaft Southwest Airlines hat am Sonntagmorgen Ortszeit beim Start in Denver eine Triebwerksabdeckung verloren. Die Maschine des Typs 737-800 landete nach Angaben der US-Flugsicherheitsbehörde FAA gegen 8.15 Uhr wieder sicher am Abflugort, alle 135 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder blieben unverletzt. Eine Ersatzmaschine brachte die Passagiere laut Airline mit drei Stunden Verspätung sicher an ihren Zielort Houston in Texas.

Auf einem in der Kabine aufgenommenen Video ist zu sehen, wie die offensichtlich lockere Abdeckung während des Beschleunigens auf der Startbahn immer weiter aus ihrer Verankerung gerissen wird und schließlich zerfetzt abfällt. Wie die FAA erklärt, die den Vorfall nun prüft, trafen Teile der Abdeckung dabei auch eine Landeklappe der Maschine. 

Der Luftfahrtexperte und Chefredakteur des Fachmagazins Aerobuzz, Volker Thomalla, stuft den Vorfall im Gespräch mit unserer Redaktion durchaus als sicherheitsrelevant ein. "Es dürfen keine Teile von einem Flugzeug abfallen. Es deutet viel darauf hin, dass entweder ein Wartungsfehler vorlag, für den dann die Airline verantwortlich wäre, oder es handelte sich um Materialermüdung."

Das Beinahe-Unglück der Alaska Airlines wird zum Problem für Boeing

Auch wenn es wohl keine Verbindung zwischen den Ereignissen gibt, reiht sich der Vorfall ein in eine Serie von Pannen mit Boeing-Maschinen. Am 5. Januar wäre es fast zu einem Unglück gekommen, als eine fast neue Maschine des Typs 737-9 Max der Fluggesellschaft Alaska Airlines während des Steigfluges ein türgroßes Teil des Rumpfes verlor. Die meisten der 170 Menschen an Bord kamen mit dem Schrecken davon. Allerdings war durch einen glücklichen Zufall die Reihe neben dem Loch in der Außenwand leer geblieben.

Mitte März hatte eine Boeing 737-800 von United Airlines im Flug eine Abdeckung am Rumpf verloren. Das Flugzeug landete problemlos im US-Bundesstaat Oregon. Gut eine Woche zuvor hatte eine Boeing 777 der gleichen Fluggesellschaft beim Start in San Francisco ein Rad verloren. Auch diese Maschine, die eigentlich nach Japan fliegen sollte, landete ohne weitere Zwischenfälle in Los Angeles.

Lesen Sie dazu auch

Der ewige Rivale Airbus liegt plötzlich vorne

Die Vorfälle haben Boeing erneut in eine tiefe Krise gestürzt. Schon 2019 erschütterten die Abstürze zweier Jets des Typs 737 Max mit insgesamt 346 Toten das Vertrauen in den Flugzeugbauer. 20 Monate dauerte es, bis das Modell nach vielen Nachbesserungsversuchen durch Boeing von den Behörden schrittweise wieder für den Flugbetrieb freigegeben wurde. Das Desaster kostete den US-Konzern Milliarden - und machte seinen europäischen Rivalen Airbus zur Nummer eins auf dem Markt für zivile Verkehrsflugzeuge.

Aufgrund dieser Vorgeschichte steht Boeing nun besonders im Fokus. Luftfahrtexperte Thomalla sagt: "Die größte Aufgabe für das neue Management ist es, das Vertrauen der Behörden wieder herzustellen. Das ist ein langwieriger Prozess. Aber Boeing muss nachweisen, dass man das Qualitätsmanagement deutlich verbessert hat." Ein Zeichen wurde bereits gesetzt. Vor Ostern hat Konzernchef Dave Calhoun angekündigt, Ende des Jahres zurückzutreten. Der Chef der Verkehrsflugsparte musste das Unternehmen mit sofortiger Wirkung verlassen.

Die 737-Max-Reihe ist ein Bestseller für Boeing

Umgerechnet rund 148 Millionen zahlt Boeing allein Alaska Airlines für Einnahmeausfälle nach der erzwungenen Stilllegung der Jets infolge der Ereignisse vom Januar. Doch die Gesamtrechnung dürfte noch um ein Vielfaches höher ausfallen. Die 737-Max-Reihe ist für Boeing ein Bestseller. Doch nach dem Beinahe-Crash hat die FAA der lange geplanten Ausweitung der Produktion einen Riegel vorgeschoben. Zudem will die Behörde jedes fertiggestellte Flugzeug einzeln abnehmen, statt wie üblich nur stichprobenartige Kontrollen durchzuführen. Das Vertrauen der Airlines hat ebenfalls gelitten. Ryan Air etwa habe eigene Qualitätsprüfer zu Boeing entsandt, erklärt Thomalla. 

Der Rumpf für die Maschinen stammt von Spirit Aerosystems. Der Zulieferer war einst Teil von Boeing, wurde vor beinahe 20 Jahren aber verkauft. Nun will Boeing das Unternehmen wieder übernehmen, das kostet weiteres Geld. "Spirit Aerosystems produziert auch für andere Anbieter, dort sind bisher offenbar keine Probleme aufgetreten. Die Vermutung liegt nahe, dass man bei Boeing im Verhältnis zu manchem Zulieferer zu stark an der Preisschraube gedreht hat", mutmaßt Thomalla. Doch auch Airbus könne von den Problemen bei Boeing nur bedingt profitieren, meint Thomalla. "Stand Februar 2024 hat Airbus 8552 offene Bestellungen für zivile Verkehrsflugzeuge. Mit heutigen Kapazitäten lastet das die Produktion für rund elf Jahre aus." 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.