Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Diabetes Typ 1 und 2: Diabetes: Leben mit der Zucker-Krankheit

Diabetes Typ 1 und 2
25.04.2017

Diabetes: Leben mit der Zucker-Krankheit

Die Zahl der Diabetiker steigt. Dabei erkranken in Ostdeutschland deutlich mehr Menschen daran an als im Westen, wie eine Studie zeigt.
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)

Diabetes Typ 1 und 2 sind die häufigsten Arten der Stoffwechselerkrankung. Wann man zum Arzt gehen sollte und wie man das Diabetes-Risiko senken kann.

In Deutschland leben mehr Menschen mit Diabetes als bisher geschätzt: Inzwischen leidet rund jeder zehnte Bundesbürger mit einer gesetzlichen Krankenversicherung an der chronischen Stoffwechselerkrankung, heißt es in einer neuen Analyse für den Versorgungsatlas. Diabetes Typ 1 und 2 sind die häufigsten Formen von Diabetes.

Während Diabetes Typ 2 als "Wohlstandskrankheit" wahrgenommen wird, gleicht Diabetes Typ 1 einem Schicksalsschlag, denn bei der Autoimmunkrankheit spielen auch Gene eine Rolle.

Diabetes Typ 1 kann in jedem Alter ausbrechen. Bei welchen Symptomen man hellhörig werden sollte, ob man sein persönliches Risiko senken kann und welche Fortschritte es in der Forschung gibt, darüber haben wir Ende 2016 mit dem Dillinger Diabetologen Dr. Alexander König gesprochen.

Wie häufig ist Diabetes?

Man geht nach relativ aktuellen Zahlen davon aus, dass in Deutschland etwa sieben Prozent der Bevölkerung eine erkannte und behandelte Diabeteserkrankung haben und noch weitere zwei Prozent einen bisher noch nicht entdeckten Diabetes haben, also insgesamt circa neun Prozent der Bevölkerung, wobei es natürlich regionale Unterschiede gibt. Das bedeutet für einen Landkreis wie Dillingen mit rund 95000 Einwohnern, dass geschätzt 8000 bis 9000 Menschen eine Diabeteserkrankung haben.

Was sind die Ursachen der Diabeteserkrankung und welche Formen gibt es?

Die häufigste Form der Diabeteserkrankung ist der Typ-2-Diabetes, den man früher auch „Altersdiabetes“ genannt hat. Dieser macht 90 Prozent der Diabeteserkrankungen aus. Den Begriff Altersdiabetes hat man aber verlassen, da diese Form im Prinzip schon ab dem Jugendalter auftreten kann, wobei Erkrankungen vor dem 30. Lebensjahr sehr selten sind. Wir sehen aber eine deutliche Zunahme ab dem mittleren Erwachsenenalter. Die Ursache des Typ-2-Diabetes ist eine genetische Veranlagung, die aber über 40 Prozent aller Menschen haben. Diese Veranlagung führt dann im Zusammenhang mit falscher Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel sowie zunehmendem Alter zum Ausbruch der Erkrankung.

Welche Form gibt es noch?

Die zweithäufigste Form ist der Typ-1-Diabetes. Dieser macht circa fünf Prozent der Diabeteserkrankungen aus und ist eine komplett andere Erkrankung. Hier ist die Ursache eine sogenannte Autoimmunreaktion, bei der der Körper des Betroffenen Abwehrstoffe gegen die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse bildet, wodurch diese zerstört werden. Diese Form der Diabeteserkrankung kann prinzipiell in jedem Lebensalter auftreten, kommt aber am häufigsten schon im Kindes- und Jugendalter sowie im jungen Erwachsenenalter vor. Die restlichen fünf Prozent der Diabeteserkrankungen sind seltene Formen, die man aber erkennen muss, um sie richtig zu behandeln.

Kann ich durch meine Lebensweise das Risiko senken, die Erkrankung zu bekommen?

Ja, aber nur beim Typ 2 und einigen selteneren Diabetesformen. Hier sind die Ernährung und Bewegung zentraler und wichtiger Teil der Vorbeugung und auch der Behandlung. Das Auftreten eines Typ-1-Diabetes dagegen ist schicksalhaft und nicht durch Lebensstilfaktoren beeinflussbar.

Welche Symptome sollten hellhörig werden lassen?

Die häufigsten Symptome sind häufiges Wasserlassen im Zusammenhang mit viel Durst, Leistungsschwäche und manchmal auch ungewollter Gewichtsabnahme. Sehstörungen sind ebenfalls häufig. Gerade beim Typ-2-Diabetes sind diese Symptome aber oft gering ausgeprägt und manchmal dauert es deshalb Jahre, bis die Erkrankung entdeckt wird.

Wie wird die Erkrankung behandelt?

Nicht jede Diabeteserkrankung wird gleich behandelt. Bei allen Formen ist die Schulung des Patienten bezüglich Ernährung, Bewegung und Verhalten im Umgang mit der Erkrankung notwendig. Beim Typ-2-Diabetes kann in der Frühphase der Erkrankung oft mit Tabletten behandelt werden, beim Typ-1-Diabetes muss sofort mit Insulin behandelt werden.

Welche Fortschritte gibt es in der Forschung?

In den vergangenen zehn Jahren sind die Fortschritte immens. Für die Behandlung des Typ-2-Diabetes stehen verschiedene neue Medikamente zur Verfügung, die man je nach den individuellen Gegebenheiten des Patienten verwenden kann. Für Patienten mit Typ-1-Diabetes liegt der Schwerpunkt der Forschung auf technischen Möglichkeiten, die die Insulinapplikation und die Blutzuckermessung erleichtern. Zum Beispiel gibt es inzwischen Insulinpumpen, welche gekoppelt an einen Sensor, der in der Haut liegt, teilweise selber die Insulinapplikation steuern können.

Im Jahr 2015 wurden nach Auskunft des Bayerischen Landesamtes für Statistik im Landkreis mehr als 200 Patienten mit Diabetes im Krankenhaus behandelt. Warum ist das notwendig?

Zum Glück ist die Diabeteserkrankung eine Erkrankung, die bei den allermeisten Patienten ambulant behandelt werden kann. Gründe, die zur Krankenhauseinweisung führen können, sind schwere Blutzuckerentgleisungen mit sehr hohen oder sehr niedrigen Blutzuckerwerten, die lebensbedrohlich sein können. Häufiger sind Komplikationen oder Begleiterkrankungen sowie Spätfolgen der Diabeteserkrankung. Zum Beispiel ist bei schlecht kontrolliertem Diabetes das Auftreten von schweren Infekten wie Lungenentzündungen oder schweren Harnwegsinfekten gehäuft. Auch das sogenannte diabetische Fußsyndrom, welches häufig über Wunden am Fuß zu Weichteil- und Knocheninfektionen führt, muss häufig stationär behandelt werden, leider auch häufig mit der Folge von Amputationen oder Teilamputationen.

Welche Spätfolgen sind möglich?

Die Spätfolgen einer längere Zeit nicht ausreichend behandelten Diabeteserkrankung sind leider häufig und oft furchtbar für die Betroffenen und deren Angehörige. Diabetes ist in Deutschland die häufigste Ursache für Amputationen, für Erblindung und von Dialysepflichtigkeit. Außerdem ist die Erkrankung in Kombination mit anderen Krankheiten wie Bluthochdruck die Ursache von Tausenden von Herzinfarkten und Schlaganfällen. AZ

Lesen Sie auch:

Medienbericht: Apple arbeitet an Sensortechnik für Diabetiker

Mein Leben ohne Zucker 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.