Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Sternsinger gehen im Wittelsbacher Land neue Wege

Aichach-Friedberg
05.01.2021

Sternsinger gehen im Wittelsbacher Land neue Wege

In einem eigens zusammengestellten Videoclip singen die Aichacher Heiligen Drei Könige in der Stadtpfarrkirche und bringen den Segen zum neuen Jahr.
Foto: Gerlinde Drexler

Plus Die Heiligen Drei Könige dürfen wegen Corona nicht von Haus zu Haus gehen. Wie die Pfarreien im Landkreis Aichach-Friedberg den Segen trotzdem in die Häuser bringen.

Die Heiligen Drei Könige werden heuer nicht von Tür zu Tür gehen. Aufgrund der Corona-Auflagen ist das nicht möglich. Die Pfarreien im Wittelsbacher Land haben sich kreative Alternativen überlegt, wie der Segen kontaktlos zu den Menschen kommt. Das reicht vom Online-Segen bis zur Verteilung von Sternsingerpaketen an die Haushalte. Die Ministranten sind dieses Jahr etwas anders als sonst eingebunden. Aus einem bestimmten Grund sind sie froh darüber.

Aussenden wird Affings Pfarrer Max Bauer die Sternsinger dieses Jahr nicht, sie werden am Dreikönigstag aber in den Gottesdiensten der Pfarreiengemeinschaft dabei sein. Für die Gläubigen liegen in der Kirche Segenspakete mit Aufklebern für die Haustüre und einem Segensgebet für das Haus aus. "Wer möchte, kann sich noch ein Päckchen mit Weihrauch und Kreide mitnehmen", sagt Bauer. Auch eine Überweisung für das Kindermissionswerk ist in dem Paket. Pfarrer Bauer sagt: "Es ist eines der größten Spendenwerke der Welt. Davon hängen ganz viele Projekte ab." Heuer steht die Sternsingeraktion unter dem Motto "Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit."

Ob die Ministranten enttäuscht sind, dass sie heuer nicht durch die Gemeinde ziehen können? Die meisten hätten schon damit gerechnet, so der Pfarrer. Ein paar enttäuschte Gesichter gab es aber bei denen, die das erste Mal mitgegangen wären.

Segen zum Mitnehmen

Überhaupt keine Sternsinger gibt es dieses Jahr in der Gemeinde Adelzhausen. In der Kirche werden Aufkleber mit dem Segen für die Haustüren ausliegen, die von den Gottesdienstbesuchern mitgenommen werden können, sagt Pfarrer Eberhard Weigel. Er wird im Gottesdienst um eine Spende für das Kindermissionswerk bitten, die in die bereitgestellten Spendenkörbchen gelegt werden können.

Auch Schiltbergs Pater Markus Szymulla verzichtet heuer ganz auf die Sternsinger. "Ich habe Angst um die Kinder", sagt er. Am Dreikönigstag wird er eine ganz normale Messe mit dem Segen halten, aber keine Sternsinger aussenden. Der Pater sagt: "Wir sind alle ausgesendet und sollen helfen." Die Gläubigen will er bitten, auf das Konto des Kindermissionswerks Die Sternsinger zu spenden.

Die Stellwand in der Wallfahrtskirche St. Leonhard in Inchenhofen haben Carolin Huber, Barbara Schnur und Sandra Schweizer gestaltet.
Foto: Sandra Schweizer

In der Pfarreiengemeinschaft Inchenhofen können die Kirchgänger Segensaufkleber und Päckchen mit Weihrauch und Kohle in den Pfarrkirchen erwerben. Dort oder in den Pfarrämtern stehen auch Spendenboxen oder die Spende kann in den Opferstock geworfen werden. Die Sternsinger werden am Dreikönigstag in den Gottesdiensten zugegen sein.

Gegen eine freiwillige Spende für die Sternsingeraktion sind auch in der Aindlinger Pfarrkirche die gesegneten Türschilder samt Weihrauchpäckchen erhältlich.

Aichacher Sternsinger im Videoclip

Anstelle eines persönlichen Besuches kommen die Sternsinger in der Pfarreiengemeinschaft Aichach digital. In einem eigens zusammengestellten Videoclip singen sie und bringen den Segen zum neuen Jahr. Das Video kann über die Internetseite der Pfarrei aufgerufen werden. Außerdem singen sie in den Sondergottesdiensten in der Stadtpfarrkirche am Dienstag, 5. Januar, und Mittwoch, 6. Januar, jeweils um 14.30 und 15.30 Uhr. In der Kirche sind Stände aufgebaut, an denen Besucher die Segensaufkleber, Weihrauch und Kreide erhalten. Die dort gesammelten Spenden kommen ebenfalls der Sternsingeraktion zugute.

In diesem Jahr ziehen die Sternsinger nicht von Haus zu Haus. Anders war das auf diesem Bild, das zwischen 1965 und 1970 in Aichach aufgenommen wurde.
Foto: Franz Achter (Archivbild)

Auf zwei verschiedenen Wegen kommt der Segen in den zehn Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Pöttmes in die Häuser. In Pöttmes selbst liegen in der Kirche die sogenannten Sternsingerpakete zum Mitnehmen aus. Über 300 solcher Pakete, in denen der Aufkleber, ein Anschreiben mit Spendenaufruf und ein Segensspruch enthalten sind, haben Kaplan Helmut Wißmiller und die Ministranten für die Pöttmeser zusammengestellt.

Auf den Dörfern kommen Sternsingerpakete in den Briefkasten

Auf den Dörfern werfen die Minis, die sonst als Heilige Drei Könige von Haus zu Haus gezogen wären, die Sternsingerpakete in die Briefkästen. Der Kaplan hofft, dass von den Paketen, die in den Ortsteilen verteilt werden, ein paar übrig bleiben, die dann auch in Pöttmes ausgelegt werden können.

Die Ministranten wären natürlich schon gerne von Haus zu Haus gegangen und hätten ihre Sprüche aufgesagt, sagt Wißmiller. "Die Begeisterung hält sich in Grenzen." Andererseits würden sie es schon als Aufgabe ansehen, eine Alternative zu schaffen, um Spenden auf diese Art zu bekommen. Und noch etwas anderes ist ihm aufgefallen: "Sie sind froh, dass sie zumindest wieder zusammenkommen."

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.