Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach: In der Konditorei Gulden in Aichach beschlug man früher Pferde und Ochsen

Aichach
24.01.2021

In der Konditorei Gulden in Aichach beschlug man früher Pferde und Ochsen

Die Schmiede Gulden in Aichach im Jahre 1906 mit ihrem Walmdach.
Foto: Repro Erich Echter

Plus Das Haus der Konditorei Gulden in Aichach hat eine bewegte Geschichte. Was ein "Ochsenstand" und eine Autovermietung damit zu tun haben.

Wo heute Torten, Brot, Semmeln und Brezen in der Aichacher Oberen Vorstadt gebacken werden, beschlug man früher Pferde und Ochsen und schmiedete Pflugscharen. Das Haus der Konditorei und Bäckerei Gulden war die erste urkundlich nachgewiesene Schmiede in der Oberen Vorstadt. Erwähnt wird sie 1655, kurz nach Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648). Damals kaufte ein Dilly Perger, von Beruf Huf- und Waffenschmied, im August die Brandstatt in der Oberen Vorstadt. Es ist anzunehmen,dass er auf dieser Brandstätte bald sein Haus und wieder eine Schmiede aufbaute.

Kreisheimatpfleger Karl Leinfelder (1883 – 1963), ein bedeutender Kenner der Aichach Lokalgeschichte, schreibt in seinen Forschungsarbeiten, dass bereits vor 1360 vom Deutschenorden in der „Oberen Vorstadt“, am heutigen Kastanienhof, ein Ordensspital gegründet wurde. Es lag also an der Zusammenmündung der beiden Fernstraßen, die von Augsburg und München kamen. Zur Infrastruktur des Spitals dürfte nicht nur die St. Helenakapelle (heute Pflanzenparadies), die Obermühle (ehemalige Beck-Mühle), sondern auch die Huf- und Wagenschmiede, wo heute die Konditorei Gulden zu finden ist, gehört haben.

Haus der Konditorei Gulden: Schmiede wechselte oft den Besitzer

Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Schmiede öfters ihre Besitzer. Am 17. März 1885 kaufte der ledige Schmiedemeister Anton Gulden das Schmiedeanwesen mit der Hausnummer 187 von den Eheleuten Michael und Barbara Neubauer für 16.500 Mark mit den dazu gehörigen Grundstücken. Anton Gulden stammte aus Sandizell und heiratete 1885 Maria Anna Seefried, die in Rohrenfels bei Neuburg beheimatet war. Um ein echter Aichacher zu werden, musste Anton Gulden erst die Bürger- und Heimatrechte der Stadt Aichach erwerben. Bei der Magistratsitzung am 3. Juli 1885 wurde seinem Antrag stattgegeben. Als Nebenerwerb betrieb die Schmiedefamilie eine Landwirtschaft mit fast 18 Tagwerk Grund, die 1927 aufgegeben wurde.

Den Ochsenbeschlagstand hat Schmiedemeister Josef Gulden, Sohn von Anton Gulden, selbst konstruiert. Eine besonders geschätzte Kundschaft war die Beckmühle. Das Foto entstand 1927 und stammt vom Fotostudio Karl.
Foto: Repro Erich Echter

Als Anton Gulden sich in der Oberen Vorstadt als Schmied niederließ, hatte er noch zwei Geschäftskonkurrenten. Es gab den „Schmied Braun“ am Stadtplatz und den „Schmied Neubaur“ in der Unteren Vorstadt. Auf einem etwas anderen Arbeitsbereich war die Schmiede Gulden konkurrenzlos in Aichach und zwar mit ihrem „Ochsenstand“. Die beiden anderen Aichacher Schmiede hatten in ihrer Werkstatt keinen Platz. Den Ochsenstand hat Schmiedemeister Josef Gulden (Sohn von Anton Gulden) selbst konstruiert. Eine besonders geschätzte Kundschaft war die Beckmühle. Täglich beschäftigte sie eine Anzahl Ochsen, um Getreide oder Mehl zu transportieren und um die Eisenbahnwaggons zu rangieren.

Gulden in Aichach: Weltwirtschaftskrise wirkte sich aus

Mit Aufgabe der Landwirtschaft begann man mit dem Aufbau eines Autogeschäftes als zweites Standbein zur Huf- und Wagenschmiede. Zum Autogeschäft, sprich Reparaturwerkstätte, kam auch noch der Handel mit Opel Fabrikaten, die Errichtung einer Esso-Tankstelle und der Betrieb eines Mietautogeschäftes. Dem Autogeschäft von Josef Gulden war kein langer Erfolg beschieden. Durch die Weltwirtschaftskrise 1928 wurden auch in Aichach die Zeiten schwieriger und so musste Josef Gulden seine Reparaturwerkstätte aufgeben und die Opelvertretung zurückgeben. Das Mietautogeschäft wurde weitergeführt. Am 18. September 1932 starb Josef Gulden. Schmiedewerkstatt und Mietautogeschäft wurden verpachtet. Betrieben wurde die Schmiedwerkstatt der Familie Gulden bis 1952 von Pächtern.

Das Anwesen Gulden in Aichach heute: In dem schmucken Haus ist jetzt die Konditorei beheimatet.
Foto: Erich Echter

Nachdem es für das Schmiedehandwerk 1952 schlecht bestellt war und Fritz, der Sohn von Josef Gulden die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk hatte, fasste man den Gedanken, die alte Schmiede in eine Bäckerei umzugestalten. Heute ist die Bäckerei und Konditorei Gulden ein renommiertes Geschäft in der Oberen Vorstadt. Der Sohn von Fritz Gulden, der ebenfalls Fritz heißt, betreibt es noch heute - zur Freude vieler Aichacher.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.