Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Affing-Gebenhofen: Das Akkordeon-Ensemble Heim kommt zum "Wiederhören" nach Gebenhofen

Affing-Gebenhofen
23.05.2024

Das Akkordeon-Ensemble Heim kommt zum "Wiederhören" nach Gebenhofen

Das Akkordeon-Ensemble Hanne Heim (rechts) spielt am Samstag, 8. Juni, ab 16 Uhr in der Kirche in Gebenhofen. Ein Teil des Erlöses ist für die Renovierung der Kirchenorgel bestimmt.
Foto: Heim

Hanne Heim aus Augsburg bringt vielen Kindern in Affing und Umgebung Akkordeon bei. Sie gründet vor 50 Jahren ein Orchester. Es existiert noch immer.

Das Ensemble gibt es seit 50 Jahren, seine Mitglieder musizieren mit Akkordeons und es ist eher zufällig entstanden: das Akkordeon-Ensemble Hanne Heim, das im Laufe seiner Geschichte mehrfach erfolgreich an Meisterschaften teilgenommen hat. Zu seinem runden Geburtstag gibt es am Samstag, 8. Juni, ein Jubiläumskonzert in der Kirche Mariä Geburt in Gebenhofen (Affing). 

Gründerin Hanne Heim war ab 1970 Musiklehrerin in Gebenhofen und Mühlhausen. Sie erinnert sich noch gut an die Entstehungsgeschichte. Im Januar 1970 kam der damalige Bürgermeister Hugl auf sie zu. Sein Anliegen formulierte er so: "Woaschd, myr hom koa Musi in Gemhofa." Er verband damit die Bitte nach einem Akkordeon-Unterricht in Gebenhofen. Bei einer Umfrage zeigte sich großes Interesse. Die Musiklehrerin konnte deshalb schon im Februar mit 15 Kindern im alten Schulhaus mit dem Unterricht beginnen. Bereits im Dezember des gleichen Jahres stellte sich das Kinder-Orchester bei der Weihnachtsfeier des Sportvereins mit Erfolg vor. 

Hanne Heim unterrichtet phasenweise bis zu 46 Kinder

Darauf folgte alljährlich ein Jahreskonzert im Gasthaus Lechner, bei dem es auch Beiträge anderer musikalischer Gruppen und Solisten gab. Ab 1981 begann das Akkordeon-Ensemble damit, an Orchester-Meisterschaften teilzunehmen: zunächst bei den schwäbischen aber auch bei deutschen und internationalen Meisterschaften. Mit Erfolg. Das Ensemble erzielte jeweils vordere Plätze. Höhepunkte waren Heim zufolge die Meisterschaften in Innsbruck. Dort nahm das Orchester fünfmal teil.

Die Orchestergründerin, die Zeit ihres Lebens in Augsburg wohnt, ist im März 80 Jahre alt geworden. Der Musikunterricht war ihre Leidenschaft. Am Telefon muss sie lachen, wenn sie sagt: "Ich war da verrückt." Täglich fuhr sie Richtung Affing, häufig auch am Samstagnachmittag. Phasenweise unterrichtete Heim 46 Schülerinnen und Schüler, die alle aus Affing und Umgebung kamen. Vor allem die Mädchen blieben dem Orchester lange treu. Buben sprangen häufig nach ein paar Jahren wieder ab. Da waren Fußball, der Sport und die Kumpels irgendwann wichtiger, erzählt sie. 

Noch heute gibt das Akkordeon-Ensemble Konzerte

Bis 1995 gab Hanne Heim in Gebenhofen und die Jahre davor auch in Mühlhausen in der Schule Unterricht. Aus gesundheitlichen Gründen führte sie dann nur noch das Akkordeon-Orchester weiter – noch einige Jahre in Gebenhofen und später in Königsbrunn. Das ist bis heute so geblieben. Die Mitspieler im Orchester reduzierten sich, zum Teil auch aus beruflichen Gründen, und so verblieben für das Ensemble noch sechs Solistinnen, darunter Birgit Schiller aus Gebenhofen und Petra Stassinet aus Affing, beides ehemalige Schülerinnen Heims. Birgit Scharrer aus Königsbrunn, Maria Tyroller, Silvia Reismüller und Hanne Heim aus Augsburg vervollständigen das Ensemble.

Lesen Sie dazu auch

Bis heute kommen alle Mitglieder mit Freude zur Probe und bieten sich an für Konzerte in kleinem Rahmen an. Zum Beispiel in Kirchen, wo sie gerne auch einen Gottesdienst gestalten. Besonders aber in Seniorenheimen in Friedberg und Augsburg ist das Ensemble ein stets gerne gesehener Gast.

Geht es nach der Orchesterleiterin und ihren Mitgliedern, spielt das Ensemble noch viele Jahre zusammen. "Wir wollen mit Musizieren und dem freundschaftlichen Verhältnis wie bisher den Zuhörern Freude bereiten", sagt Heim. Das gelingt offenbar. Vor allem auch Menschen, die Akkordeon noch nie im Orchester gehört haben, äußerten sich häufig begeistert, erzählt sie.

Das Konzert am 8. Juni in Gebenhofen wird für die Augsburger Musikerin ein "Heimspiel". Die Chancen stehen gut, dass sie im Publikum auf ehemalige Schülerinnen oder Schüler treffen wird. Diese wiederum erkennen womöglich Melodien wieder, die sie vielleicht selbst schon einmal im Akkordeon-Orchester gespielt haben. Auf dem Programm steht "gehobene Unterhaltungsmusik", kündigt Heim an. Unter anderem wird auch Bach zu hören sein.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Die Hälfte des Erlöses spendet das Akkordeon-Orchester selbst für die Renovierung der Gebenhofener Kirchenorgel. (AZ/jca)

Konzert: Das Akkordeon-Ensemble Hanne Heim spielt am 8. Juni um 16 Uhr in der Kirche in Gebenhofen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.