
Der Freistaat rettet den Gersthofer Haushalt vor Defizit

Plus Schon heuer haben hohe Steuereinbrüche den Gersthofer Haushalt belastet. Freistaat und Bund retteten die Stadt mit Zuschüssen vor einem Defizit.

Bürgermeister Michael Wörle gab zu dem Zahlenwerk keine Stellungnahme ab. "Ich habe mich bewusst gegen eine Rede entschieden", erklärte er gegenüber unserer Redaktion. Ein politisches Statement habe für ihn in der Zeit der Corona-Pandemie keine Priorität. Man habe sich entschieden, die Stadtratssitzung nicht abzusagen, weil der Katastrophenausschuss weder den Haushalt noch den Stellenplan verabschieden dürfte.
"Es ist ein besonderer Haushalt", betonte Kämmerer Manfred Eding bei der Verabschiedung des Haushalts für das Jahr 2021 in der Jahresabschlusssitzung des Gersthofer Stadtrats am Mittwochabend. Dabei ging er zunächst kurz auf den Etat 2020 ein, der durch hohe Steuereinbrüche aufgrund der Corona-Pandemie, des Lockdowns sowie Kurzarbeit bei vielen der in Gersthofen ansässigen Unternehmen durcheinandergewirbelt worden war. Heuer sind die Einnahmen aus der Gewerbesteuer auf 28 Millionen Euro gesunken. 32 Millionen waren ursprünglich veranschlagt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.