Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Gersthofen: Seit 25 Jahren werden Falschparker in Gersthofen zur Kasse gebeten

Gersthofen
12.01.2021

Seit 25 Jahren werden Falschparker in Gersthofen zur Kasse gebeten

Knöllchen für Falschparken: Seit 25 Jahren hat Gersthofen eine eigene kommunale Verkehrsüberwachung.
Foto: Silvio Wyszengrad (Symbolfoto)

Plus Wer in Gersthofen falsch parkt oder rast, dem kann es passieren, dass er ein Knöllchen bekommt – und das seit 25 Jahren. Der Verkehrsüberwachungsdienst feiert Jubiläum.

Vor 25 Jahren gab es grünes Licht für die "Blauen“: Am 15. Januar 1996 startete nach einer zehnwöchigen "Hinweis-Phase" der sogenannte "Echtbetrieb“ beim Verkehrsüberwachungsdienst (VÜD) der Stadt Gersthofen. Voraus gegangen war eine "Blitzaktion" – und die hatte nichts mit Temposündern zu tun.

in Gersthofen wurden 2019 im ruhenden Verkehr für insgesamt 3995 Verwarnungen Gelder in Höhe von 68.563 Euro eingenommen
Foto: Alexander Kaya (Symbolfoto)

Allem voran gegangen war ein einstimmiger Beschluss des Stadtrates im Juni 1995. Demzufolge wurde beim bayerischen Innenministerium die Genehmigung beantragt, "geringfügige Ordnungswidrigkeiten, die im ruhenden Verkehr festgestellt werden“, selbst zu verfolgen. Das geschah gleichsam in einer "Blitzaktion": Denn von der Antragsfrist, die am Tag der damaligen Ratssitzung auslief, erfuhr die Stadtverwaltung erst am Nachmittag kurz vor Sitzungsbeginn. "In aller Eile wurden der Ältestenrat und die Fraktionsvorsitzenden von dem Sachverhalt informiert“, erinnert sich der damalige Zweite Bürgermeister Karl-Heinz Wagner.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung


Der "kommunalen Parküberwachung“ stand dann nach nach der Genehmigung des Innenministeriums und einer Vereinbarung zwischen der Stadt Gersthofen und dem Polizeipräsidium Schwaben somit nichts mehr im Wege. Zuerst ging es also den Falschparkern an den Geldbeutel. Der Verkehrsüberwachungsdienst sollte damals vor allem dort kontrollieren, wo etwa Rettungswege versperrt sind. Bis heute wird bei jeder Vorstellung der Bilanz des Dienstes von den Stadträten betont, dass es nicht ums Abkassieren, sondern um die Sicherheit geht.

Gersthofer Bürger hatten sich über Falschparker beschwert

Die Überlegung‚ "Blaue“ - so werden sie wegen ihrer blauen Uniformen genannt - in Gersthofen einzuführen, war nicht neu und fand im Stadtrat uneingeschränkte Zustimmung, weil es immer häufiger Bürgerklagen gab. Insbesondere nach dem Umbau der B2 alt war in der ehemaligen Ortsdurchfahrt in der Augsburger- und Donauwörther Straße eine bessere Überwachung der parkenden Autos bitter nötig. Bemängelt wurde, dass von Falschparkern der damals vorhandene rote Mehrzweckstreifen häufig nicht respektiert wurde. Zudem benutzten Dauerparker die Kurzparkzonen und auch Gehwegparken in der Bauernstraße war ein großes Ärgernis und ist es bis heute. Auch die Überwachung der städtischen Tiefgarage zählte zu den Aufgaben.

In der Testphase vorher hatten die beiden Parkraumüberwacherinnen Marianne Kranz und Petra Schilling bei falsch geparkten Fahrzeugen und damit bei Ordnungswidrigkeiten einen roten Hinweiszettel am Auto hinterlassen. Darauf wurde noch auf die fällige Verwarnungsgebühr verzichtet. Die nüchterne Bilanz nach der Hinweisphase war, dass die Parkmoral vieler Autofahrer nicht verbessert wurde. "Wiederholt wurde festgestellt, dass bereits ermahnte Fahrzeugführer sich dadurch nicht beeindrucken lassen und wohl im Zeichen der Kostenlosigkeit immer wieder die gleichen Ordnungswidrigkeiten begehen“, berichtete die Verwaltung an den Stadtrat. Auch Feuerwehrfahrzeuge, die Kehrmaschine oder die Schneepflüge hatten in zugeparkten Straßen keine Chance durchzukommen.

Verkehrsüberwachung im kompletten Gersthofer Stadtgebiet unterwegs

Überwacht wurde das komplette Stadtgebiet und die westlichen Stadtteile. Für den Markt Meitingen hat in Zusammenarbeit die Stadt Gersthofen mit ihrem Personal vor einigen Jahren auch die Überwachung des dortigen "ruhenden Verkehrs“ übernommen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Seit Juli 2013 werden in Gersthofen auch die Raser zur Kasse gebeten. Der Verkehr wird seitdem mit Tempokontrollen durch einen externen Dienstleister mit Personal und Technik überwacht. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem in Straßen mit Tempo-30-Beschränkung. Viel Verwaltungsarbeit hat die Stadt Gersthofen dabei nicht: Die Stadt Mindelheim übernimmt gegen eine Gebühr die Abrechnung und Versendung der Bußgeldbescheide. Die Einnahmen fließen dann direkt der Stadt zu.

Gersthofen: Wie oft die Verkehrsüberwacher Knöllchen ausstellen

Laut dem Budgetbericht 2019 des Verkehrsüberwachungsdienstes wurden in Gersthofen im ruhenden Verkehr für insgesamt 3995 Verwarnungen Verwarngelder in Höhe von 68.563 Euro eingenommen. Einen Rückgang gegenüber dem Jahr 2018 gab bei den Verwarnungen um 1385 Fälle und demnach auch 10.341 Euro weniger an Einnahmen. Grund hierfür war die schlechte Freibadsaison und dadurch somit auch weniger Parkverstöße im Bereich um die Gerfriedswelle. Die Überwachung des fließenden Verkehrs verlief dagegen abweichend in 2019 mit steigender Tendenz. Die Anzahl der eingeleiteten Verfahren wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen erhöhte sich von 2358 im Jahr 2018 auf 3340. Somit folglich auch ein Zuwachs bei den Verwarnungsgeldern von 50.143 Euro (2018) auf 53.351 Euro.

Doch es ist ein Irrtum anzunehmen, dass die Stadt Gersthofen mit ihrem Verkehrsüberwachungsdienst unterm Strich Gewinn macht. Die Einnahmen, abgeglichen mit den Ausgaben für Personal und weitere Kosten, entstand im Haushaltsjahr 2019 ein Minusbetrag in Höhe von 43.600 Euro.

Lesen Sie auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.