Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Zweitstimmen: Herbert Woerlein (SPD) schafft es in den Landtag

Zweitstimmen
17.09.2013

Herbert Woerlein (SPD) schafft es in den Landtag

Herbert Woerlein

Neben der CSU stellt nun auch die SPD drei Abgeordnete für den Landkreis

Landkreis Augsburg Zuerst scheiterte er mit einer Kandidatur an der eigenen Partei, kam dann als Ersatz für den Bobinger Helmut Jesske doch noch zum Zug und ist seit gestern auf dem Weg in den Landtag: Herbert Woerlein. Der Stadtberger ist aller Voraussicht nach der fünfte schwäbische SPD-Abgeordnete im Maximilianeum, von denen drei aus dem Landkreis kommen: Harald Güller, Simone Strohmayr und eben nun Woerlein.

Der Realschuldirektor hatte am Sonntagabend nichts von seinem Erfolg geahnt, als er gemütlich im Wohnzimmer seine gut 18 Prozent Erststimmenanteil als Achtungserfolg feierte. Doch im Laufe des gestrigen Montags zeigte sich, dass diese 13195 Stimmen mehr wert waren. Woerlein nämlich sammelte vor allen in Augsburg noch knapp 2000 Zweitstimmen ein und rückte so von Platz zwölf auf Platz fünf der SPD-Liste in Schwaben vor. Und dieser Platz bedeutet nach dem Wahlergebnis vom Sonntag nun auch ein Landtagsmandat.

Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe war ein Stimmkreis im Allgäu nicht ausgezählt. Es galt aber als unwahrscheinlich, dass Woerlein mit fast 1000 Stimmen Vorsprung auf den Neu-Ulmer Karl-Martin Wöhner noch verdrängt werden könnte. Woerlein war gestern Abend für eine Stellungnahme nicht mehr zu erreichen.

Bis zum endgültigen Ergebnis hat gestern Simone Strohmayr (SPD) gezittert. Die Stadtbergerin, die in Aichach-Friedberg antrat, verteidigte ihren zweiten Platz schließlich klar. „Die Augsburger Stimmkreise wurden sehr spät ausgezählt – und die gehören zu meinen ausschlaggebenden“, sagte sie. Ihr persönliches Ergebnis sei besser als vor fünf Jahren, sagte sie gegenüber unserer Zeitung.

Für Fasching und Häusler reicht es am Ende nicht

Sowohl Marlies Fasching (CSU) als auch Johann Häusler (Freie Wähler) verpassten dagegen über die Zweitstimmen den Einzug in den Bayerischen Landtag. Besonders frustriert zeigte sich Johann Häusler. Zwar holte er in seinem Stimmkreis schwabenweit mit über 10000 Punkten die meisten Erststimmen für die Freien – letztlich überholten ihn, der auf Listenplatz zwei gesetzt war, aber seine Parteikollegen Leopold Herz und Ulrike Müller. Weil Bernhard Pohl seinen Listenplatz eins verteidigte, gehen alle drei Landtagsplätze der Freien Wähler somit ins Allgäu. Für Häusler ist das kein Zufall: „Wir sind eine ländlich eingestellte Partei, und da tun wir uns in den Bereichen Augsburg und Günzburg einfach schwer. Im Allgäu ist die Position wegen der eher bäuerlichen Strukturen einfach besser.“ Tatsächlich nützte Häusler sein gutes Ergebnis in seinem Stimmkreis nur sehr wenig: Vor allem in den Städten brach sein Ergebnis deutlich ein.

Wenig Grund zur Freude hatte gestern auch Marlies Fasching (CSU). Während sie am Wahlabend noch mit großen Hoffnungen ins Bett gegangen war, zeichnete sich gestern immer deutlicher ab: Es reicht nicht. Letztlich verlor die auf Listenplatz fünf gestartete Thierhauptenerin über die Zweitstimmen sogar sechs Ränge und darf trotz des guten Partei-Ergebnisses nicht in den Landtag einziehen. „Das ist schade und enttäuschend, wenn man ein Dreivierteljahr lang immer unterwegs ist, und dann klappt es nicht.“ Dass sie, die in den vergangenen Wochen nonstop im Wahlkampf unterwegs war, nun in ein Loch fällt, glaubt sie nicht: „Mir war auch vorher nicht langweilig.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.