Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Gersthofen: In Gersthofen hätte es beinahe ein Atomkraftwerk vor der Haustür gegeben

Gersthofen
19.04.2023

In Gersthofen hätte es beinahe ein Atomkraftwerk vor der Haustür gegeben

Das schon seit Längerem abgeschaltete Kernkraftwerk in Gundremmingen war das einzige seiner Art in Schwaben. Pläne für ein zweites Werk bei Gersthofen scheiterten vor knapp 50 Jahren.
Foto: Bernhard Weizenegger (Archivbild)

Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke sind abgeschaltet. Um ein Haar hätte es auch ein solches in Gersthofen gegeben. Warum es am Ende nicht so gekommen ist.

Wegen des aktuellen Atomausstiegs gingen am Samstag, 15. April, in Deutschland die letzten Kernkraftwerke vom Netz. Dieser historische Vorgang weckt Erinnerungen an die Zeiten, als vor fast 50 Jahren im August 1975 Pressemeldungen wie beispielsweise diese, „Soll Gersthofen ein Atomkraftwerk bekommen?“, die Bevölkerung in der Region und auch in Gersthofen überraschten und aufgeschreckt zu allen Vermutungen veranlassten. Dass es dann nicht dazu kam, hat mehrere Gründe.

Anlass für diese Spekulation war die Erarbeitung eines Standortsicherungsplanes für Atomkraftwerke durch die Bayerische Staatsregierung. Auch Gersthofen, weil „gelegen am Lech und in nächster Nähe zur Großstadt Augsburg“, wurde in die Untersuchungen einbezogen. Der Grund hierfür waren vorhandene Grundstücke der LEW Augsburg, die zusammen mit dem Rheinisch-Westfälischen-Elektrizitätswerk (RWE) ein solches Werk bauen wollten. Dieses sollte mit dem in Gundremmingen die Stromversorgung in Schwaben sicherstellen. Drei Milliarden Mark sollte die Anlage kosten und über 500 neue Arbeitsplätze und Millionen an Steuereinnahmen bringen. 

Gersthofer Stadtrat forderte schnelle Gegenwehr gegen Kraftwerks-Pläne

Nach der überraschenden Meldung warteten die Verantwortlichen in der Gersthofer Verwaltung und Politik zunächst ab. Der damalige Stadtrat Peter Smolek jedoch drängte auf Eile und richtete sofort ein siebenseitiges Schreiben mit Stellungnahmen von Wissenschaftlern an Bürgermeister Karl J. Weiß. Smolek argumentierte, dass „Kernreaktoren immer ein Risikofaktor bleiben“ und forderte den Gesamtstadtrat auf, sich schnellstens gegen jegliche Planung für Gersthofen auszusprechen. Dieser folgte dem allerdings nicht und wollte auf weitere Informationen warten. Ein Höchstmaß an Wissen sollte dann die Grundlage für eine Entscheidung sein. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Erst Anfang Oktober 1976 wurden die Stadt Gersthofen und Anliegergemeinden erneut von einer Pressemitteilung überrascht. Mit der Schlagzeile „Am Ostufer des Lechs bei Rehling soll ein Kernkraftwerk entstehen“ entstand eine neue, aber nicht einfachere Situation. Karl J. Weiß kündigte sofort Widerstand der Stadt Gersthofen gegen ein Kernkraftwerk vor der Haustüre an. Das vorgesehene Gelände liegt in den Lechauen zwischen Langweid und Rehling bei St. Stephan am Ostufer des Lechs. 

Im Gersthofer Stadtrat gibt's Gegner und Befürworter eines Kernkraftwerks

Im Raumordnungsverfahren konnte die Stadt Gersthofen ihre Interessen vertreten. In der Folge wurde dieses Thema im Stadtrat oft kontrovers diskutiert. Ende Juli 1977 war das Gremium zu einer Stellungnahme aufgefordert. In der betreffenden Sitzung empfahl Karl J. Weiß, zum Standort Rehling „Nein“ zu sagen. Nach leidenschaftlichen Debatten lehnte der Stadtrat mit 16 gegen fünf Stimmen den Standort Rehling ab. Vier der 25 Stadträte waren nicht anwesend. Neben Gersthofen wandten sich damals zum ersten Mal in Deutschland alle betroffenen Gemeinden und kommunalen Gebietskörperschaften gegen das Kernprojekt, darunter auch Rehling. 

Lesen Sie dazu auch

Während der weiteren Planungsphase wurde bei einer Krebsstudie festgestellt, dass die Krebsrate in Rehling im Vergleich zum Bundesdurchschnitt bereits leicht erhöht war. Schließlich wurde entschieden, das „Kraftwerk Rehling“ nicht zu bauen. Der geplante Standort wurde nach Pfaffenhofen an der Zusam verlegt. Dort wurden diese Pläne später auch verworfen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.04.2023

Kleine Umfrage: Lieber Windkraft oder Atomkraft vor der eigenen Haustüre?