Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Lokalsport
  4. Tischennis: Große Leidenschaft für einen kleinen Ball

Tischennis
27.01.2023

Große Leidenschaft für einen kleinen Ball

In der Rückrunde der abgelaufenen Saison sorgte Melanie Merk für einen Aufschwung beim TTC Langweid. Das brachte der 16-Jährigen aus Singen eine Berufung in die die deutschen Nationalmannschaft der U19. Auch bei den bayerischen Meisterschaften trumpfte sie auf.
2 Bilder
In der Rückrunde der abgelaufenen Saison sorgte Melanie Merk für einen Aufschwung beim TTC Langweid. Das brachte der 16-Jährigen aus Singen eine Berufung in die die deutschen Nationalmannschaft der U19. Auch bei den bayerischen Meisterschaften trumpfte sie auf.
Foto: Marcus Merk

Plus Hoffnungsträger (3): Die Tischtennisspielerin Melanie Merk feiert Premiere auf deutscher und bayerischer Ebene. Dabei hat sie erst mit neun Jahren mit dieser Sportart angefangen.

Zwei Premieren gab es für Melanie Merk in den letzten Wochen. Bei einem Turnier in Linz (Österreich) durfte die 16-jährige Tischtennisspielerin erstmals das Trikot der deutschen Nationalmannschaft tragen, bei den bayerischen Meisterschaften in Neumarkt in der Oberpfalz betrat die Badenserin ebenfalls Neuland. Zum ersten Mal seit ihrem Wechsel zum Zweitligisten TTC Langweid trat sie in Bayern an und wurde auf Anhieb Dritte.

„Das hat sich schon gut angefühlt“, berichtet Melanie Merk vom ersten Auftritt im Nationaltrikot. Aufgrund ihrer permanent starken Entwicklung wurde sie in den Kader der U19 berufen. Seit einem Jahr spielt sie nun in Langweid, war im hinteren Paarkreuz maßgeblich daran beteiligt, dass der TTC in der Rückrunde noch aus dem Tabellenkeller geklettert ist.

Dritte bei den ersten bayerischen Titelkämpfen

Bei den bayerischen Titelkämpfen feierte die 16-jährige Jugendspielerin des TTC Langweid ebenfalls einen gelungener Einstand als Neu-Bayerin. Sie konnte bei den hochkarätig besetzten Meisterschaften der Erwachsenen auf Anhieb mit Bronze im Frauen-Einzel das Siegertreppchen erklimmen. Nach Siegen über Vorjahres-Vizemeisterin Stefanie Felbermeier vom Liga-Konkurrenten TuS Fürstenfeldbruck und drei weiteren glatten Erfolgen erreichte die Melanie Merk als Gruppensiegerin mit nur einem Satzverlust das Viertelfinale und setzte sich hier gegen die Vorjahres-Dritte Milena Burandt (Fürstenfeldbruck) mit 4:1 durch. Im Halbfinale war erst die mit 22 Jahren schon vergleichsweise erfahrene Vorjahresmeisterin Laura Tiefenbrunner vom Erst-Bundesligisten SV DJK Kolbermoor noch einen Tick zu stark für die junge Spielerin des TTC Langweid. Coach Barbara Jungbauer konnte trotzdem hoch zufrieden sein mit ihrem Schützling. Bayerische Meisterin wurde übrigens Naomi Pranjkovic, die Tochter der ehemaligen Langweider Spielerin und Trainer Sylvia Pranjkovic.

Mutter war Profi-Judoka, Bruder ist Ringer

Interessant ist, dass Melanie Merk erst mit neun Jahren mit dem Tischtennis begonnen hat. Das ist für diese Sportart relativ spät. „Ich habe zunächst vieles andere Sachen probiert“, sagt sie. Unter anderem Kampfsport. „Meine Mama war Profi“, erzählt die Tochter einer ehemaligen Spitzen-Judoka aus Russland, deren 24 Jahre alter Bruder aktiver Ringer ist. „Wenn man aus dem Kampfsport kommt, kann man die Fitness auch beim Tischtennis anwenden. Athletisch und strategisch liegen beide Sportarten nicht so weit auseinander“, sagt Merk. Bei ihrem Heimatverein in Singen/Hohentwiel hat sie dann Rudi Stumper getroffen, dessen Kinder in der deutschen Tischtennisszene bestens bekannt sind. Tochter Laura spielte einst für die deutsche Nationalmannschaft, Sohn Kay zählt aktuell zu den größten Talenten des Landes. In der Bodenseeregion leitet Stumper verschiedene Fördergruppen, er gilt als einer der besten Aufschlag-Rückschlag-Trainer in Deutschland. Von ihm hat sie viel gelernt, er war ihr erster Trainer und Mentor. Derzeit trainiert sie mit Roman Rosenberg.

Zunächst spielte sie für den TTC Beuren, ein Verein aus der Gemeinde nahe der Kreisstadt Singen am Hohentwiel, dann wechselte sie zum ESV Weil und zum VfL Sindelfingen und schließlich zum TTC Langweid. Von ihrem Heimatort in die schwäbischen Tischtennis-Hochburg sind es immerhin vier Stunden. „Längere Fahrten ist Melanie gewohnt“, erklärt Udo Merk. Um auf hohem Niveau trainieren zu können, muss man unweigerlich längere Wege auf sich nehmen.

Erst Abitur machen, dann Profi werden

Es vergeht kaum ein Tag, an dem sie nicht trainiert. Die große Leidenschaft für den kleinen Plastikball hat die Schülerin gepackt. „Melanie wird ganz unruhig, wenn sie nicht an Platte darf“, erzählt ihr Vater Udo Merk. „Manchmal trainiere ich schon vor der Schule“, berichtet Melanie Merk, die das Hegau-Gymnasium in Singen besucht. Dort will die gute Schülerin der 10. Klasse, die viel lernt und liest und mit der Familie unterwegs ist, zunächst einmal auf alle Fälle ihr Abitur machen. „Dann schaue spontan, wo es mich hinzieht“, lacht Melanie Merk. Nachdem ihre Mutter aus einem Ärztehaus stammt, wäre ein Medizinstudium nicht ausgeschlossen. Nebenbei könnte sie dann ja noch Tischtennis spielen. „Profi zu werden wäre schön. Dafür trainiere ich viel.“ (mit jug) 

Melanie Merk ist in ihrer Freizeit gerne mit der Familie unterwegs. Hier bei einem Urlaubsaufenthalt in Genua.
Foto: x

Zehn Fragen an Melanie Merk

Was war Ihr größtes sportliches Erlebnis? 

Mein größtes sportliches Erlebnis ist es jedes Mal wieder, in der 2. Bundesliga zu spielen. Und, dass ich es bei den deutschen Top 48 und Top 24 aufs Podest geschafft habe. 

Welche Sportart – außer Tischtennis – könnten Sie professionell betreiben?

Ich habe früher Kampfsport betrieben und lange gesucht, was zu mir passt. Tischtennis ist mein Traum. 

Für welchen Verein schlägt Ihr Herz?

Ich habe keinen Lieblingsverein, weil ich nicht so viel Fußball schaue. Tennis interessiert mich, weil es von der Strategie her ähnlich Tischtennis ist. Djokovic und Nadal sehe ich gerne spielen. 

Was bringt Sie so richtig auf die Palme?

So richtig ärgert mich, wenn ich erkältet bin und dadurch nicht trainieren kann. 

Ihr Leibgericht?

Ich esse alles. Meine Mutter macht eine gute Gemüsesuppe. Das würde ich als mein Leibgericht bezeichnen. 

Welche TV-Sendung versäumen Sie niemals?

Ich schaue eigentlich nicht so viel, weil ich viel lese und lerne. Wenn, dann zappe ich eher zufällig herum. 

Welcher berühmten Person würden Sie gerne einmal begegnen?

Timo Boll. Er ist in meiner Sportart eine Legende. 

Mit welcher Sportart können Sie gar nichts anfangen?

Ich habe Respekt vor jeder Sportart, jeder Sportlerin und jedem Sportler, weil ich weiß, wie viel Arbeit und Aufwand notwendig ist, um auf ein gewisses Niveau zu kommen. Jeder soll das machen, was ihm am meisten Spaß macht. 

Welche Eigenschaften schätzen Sie an Ihnen am meisten?

Vielleicht meinen Ehrgeiz. Ich bin sehr zielstrebig und motiviert. 

Haben Sie gute Vorsätze für das Neue Jahr?

Ich will mein Bestes geben bei jedem Spiel und zeigen, was ich kann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.