
Boxbote, Durstexpress und Co. – so geht es Lieferdiensten in der Corona-Krise

Plus Lieferdienste bekommen in der Corona-Krise eine neue Bedeutung. Allerdings bringt der Lockdown Augsburger Anbietern nicht nur hohe Umsätze – er verursacht auch Probleme.
VonJan Kandzora, Andrea WenzelDraußen vor der Tür steht an diesem Abend ein halbes Dutzend Autos des Lieferdienstes Lemon im Augsburger Stadtteil Oberhausen. Alle paar Minuten setzt sich ein Fahrer in einen Wagen und düst weg. Oder kommt wieder an und holt eine neue Lieferung ab, es ist ein Kommen und Gehen. Wer sein Essen dort bestellt und selbst abholt, sieht Menschen, die in der Küche oder am Telefon schnell und effizient arbeiten, wie bei Lieferservices üblich. In der Küche dampft und zischt es, die Telefone klingen beständig. Keine Frage: Die Leute bei Lemon sind gerade gut beschäftigt. Das Unternehmen in Oberhausen hatte auch vor Corona schon keinen klassischen Restaurantbetrieb angeboten, sondern das Essen ausschließlich ausgeliefert. Seit der Pandemie hat das Geschäftsmodell, wie jenes anderer Lieferdienste auch, eine neue Bedeutung gewonnen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.