Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Zoo Augsburg gibt Paviane ab: Stadt kritisiert Zoodirektorin

Augsburg
08.12.2023

Stadt Augsburg kritisiert Zoodirektorin wegen Pavian-Abgabe

Die Abgabe von zwei Pavianen aus dem Augsburger Zoo sorgte für Entrüstung bei vielen Gästen. Die Stadt will künftig mehr Einfluss nehmen.
Foto: Magdalena Tröndle, dpa (Symbolbild)

Die zwei Affen leben nun im Forschungszentrum, künftig will sich die Stadt stärker in solche Entscheidungen einmischen. Warum die Universität nicht mit Primaten forscht.

Die Stadt Augsburg will sich als alleinige Gesellschafterin künftig stärker in die Belange des Zoos einbringen, wenn es um die Abgabe von Tieren geht. Das erklärte Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) als Reaktion auf die Übermittlung zweier Paviane an das Deutsche Primatenforschungszentrum (DPZ) in Göttingen auf Anfrage unserer Redaktion. Zwar obliege die Führung der Geschäfte Direktorin Barbara Jantschke und zum laufenden Geschäftsgang gehöre auch die Abgabe von Tieren. "Die Entscheidung und Verantwortung liegt bei Frau Jantschke", betont Erben. Trotzdem wird die Stadt nach eigenen Aussagen künftig mehr Einfluss auf solche umstrittenen Vorhaben des Zoos nehmen.

"Die Stadt Augsburg als Gesellschafterin erwartet von der Zoo-Geschäftsführung, dass sie über Vorgänge, die dem Image des Zoos schaden könnten, im Vorfeld informiert und das Vorgehen gemeinsam beraten wird", erklärt der Umweltreferent. Deshalb werde sich der Aufsichtsrat in der nächsten Sitzung auf Erbens Anregung hin ein Bild von der Sachlage zur aktuellen Thematik machen. "Auch wird für das zukünftige Vorgehen bei der Abgabe von Zootieren eine gemeinsame Linie mit dem Zoo festgelegt", heißt es weiter. Auf die Frage unserer Redaktion, ob die Stadt die Abgabe von Tieren zu Forschungszwecken gutheiße, antwortet Erben nicht. Über den aktuellen Fall scheint der Umweltreferent jedoch weder vorab informiert gewesen zu sein, noch die Übermittlung der Affen an das Forschungszentrum im Nachhinein zu befürworten.

Führung des Augsburger Zoos verteidigt die Abgabe der zwei Paviane

Mitte November hatte der Zoo Augsburg in seinem Newsletter mitgeteilt, dass die zwei männlichen Paviane zu Zuchtzwecken an das DPZ in Göttingen abgegeben worden seien. Nach unserer Berichterstattung sah sich der Augsburger Zoo um Direktorin Jantschke mit heftiger Kritik konfrontiert. Zahlreiche Leserbrief-Schreiber äußerten ihren Unmut, die Facebook-Kommentarspalte des Zoos wurde mit Boykottaufrufen geflutet. 

Die Zooführung aber rechtfertigte ihre Entscheidung. Laut den Verantwortlichen sei es zuletzt in der 55-köpfigen Gruppe der Mantelpaviane durch die Zunahme an geschlechtsreifen männlichen Affen immer wieder zu Auseinandersetzungen gekommen. "Als nun das DPZ in Göttingen gefragt hatte, ob wir zwei männliche Tiere abgeben können, wurde dies realisiert", hieß es in einer Erklärung. Jantschke sagte zudem, dass man sich bei Übermittlung der Tiere schriftlich habe versichern lassen, dass die zwei Paviane ausschließlich zur Zeugung von Nachwuchs und nicht für Tierversuche herangezogen würden. 

An der Universität Augsburg finden Tierversuche statt – aber ohne Primaten

Das DPZ in Göttingen, das Teil der Leibniz-Gemeinschaft ist, betont die Verpflichtung zu hohen ethischen Standards und transparenter Kommunikation. Nach eigenen Angaben betreibt die Einrichtung biologische und biomedizinische Forschung auf allen Gebieten. Auch an der Universitätsmedizin Augsburg werden Tierversuche durchgeführt. Im Februar dieses Jahres startete die "tierexperimentelle Forschung" auf Interims-Forschungsflächen der medizinischen Fakultät im Sigma-Technopark. Dort ist Platz für 900 Käfige, in denen bis zu 2400 Mäuse und 400 Ratten gehalten werden könnten. Ab 2030 sind die Forschungen im Zentrum für Integrierte und Translationale Forschung (ZeIT) auf dem künftigen Medizincampus vorgesehen. Hier könnten auch andere Tierarten wie Schweine, Schafe oder Ziegen gehalten werden, teilt die Universität auf ihrer Internetseite mit.

Lesen Sie dazu auch

Die Universität Augsburg verweist auf die Notwendigkeit, für die Forschung in Teilen noch auf Tierversuche zurückgreifen zu müssen. Man sei auf Tierversuche angewiesen, "wenn das komplexe Zusammenspiel verschiedener Zellen und Organe im menschlichen Körper erforscht werden soll". Explizit ausgeschlossen sei jedoch die Haltung von Primaten, erklärt die Universität auf Anfrage. "Das gilt für jetzt und wird auch in der Zukunft so sein." Grund sei der Forschungsschwerpunkt im Sigma-Park, der zunächst in der Grundlagenforschung liege. Diese solle Ergebnisse bringen, die später die Therapie großer Volkskrankheiten wie Diabetes, Demenz oder Krebs verbessern könnte. "Dafür eignen sich andere Tiermodelle", so die Universität. 

Tierversuche an der Uni Augsburg sind etwa in diesem Stoffwechselkäfig (vorne links) möglich.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archivbild)

Die bundesweite Vereinigung "Ärzte gegen Tierversuche" ist anderer Ansicht. Bereits im Februar protestierten deren Mitglieder vor dem Forschungsgebäude in Augsburg und sprachen von "sinnlosen und unethischen Forschungsmethoden". Nachdem bekannt gegeben worden war, dass die beiden Paviane aus dem Augsburger Zoo abgegeben wurden, kritisierte Vorstandsmitglied Rosmarie Lautenbacher deren Übermittlung nach Göttingen als "fragwürdig" und "erschütternd". Dahinter stehe der Zweck, dort der Zucht von Nachwuchs für grausamste Tierversuche zu dienen.

Eine ähnliche Einschätzung kommt von der Tierschutzorganisation Peta. Deshalb demonstriert sie am Mittwochvormittag vor dem Augsburger Zoo. Die Aktivistinnen und Aktivisten wollen gegen die "grausame Forschung an Affen" protestieren und verlangen gleichzeitig die Abkehr von der Entscheidung. "Wir fordern die Zoo-Verantwortlichen sowie die Augsburger Kommunalpolitik auf, die Rückholung der Paviane auf den Weg zu bringen", sagt Peter Höffken, Wildtierexperte bei Peta. Zoodirektorin Jantschke schließt das aus: "Bei einer Rückholung der beiden Mantelpaviane und Wiederintegration in die Gruppe sind erhebliche Aggressionen, verbunden mit Verletzungen zu erwarten. Somit ist dies nicht zu verantworten."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.12.2023

Aha, mit den beiden Tieren wird nicht geforscht, aber dafür mit den Nachkommen. Tierversuche müssten heutzutage überhaupt nicht mehr sein, dazu hat z. B. ein Professor der Uni Ulm gearbeitet und große Erfolge erzielt. Der Mann war mal mein Chef. Shame on Zoo Augsburg und dieses Institut in Göttingen

06.12.2023

Ich habe an Frau Dr. Janschke geschrieben und vom Zoo-Augsburg eine ausführliche Mitteilung warum und wieso die beiden Affenmännchen an das Prim atenzentrum Göttingen "abgegeben mußten" erhalten.
Ich habe bzgkl. dieser Forschungsanstalt im Internet recherchiert und mir alles dort, der Öffentlichkeit zugängliche, genau durchgelesen.
Es würden geschlechtsreife Tiere für Versuchsreihen entnommen, da diese in der Natur sich auch von ihren bisherigen Artgenossen trennen würden um sich eigene Reviere zu suchen.
Es waren 5 Posten aufgezählt mit den Leiden, die bei Position 1 bis Position 5 , von den Versuchstieren an Schmerzen auszuhalten sind.
Diese Forschungsanstalt führt Schulklassen u. a. Interressierte durch die Affenanlagen und Forschungsräume.
Es schmerzt mich in meiner Seele sehr, es zu wissen, daß eigentlich jedes Medikament durch Tierquälereien zustande gekommen ist.

05.12.2023

>> Die Stadt Augsburg will sich als alleinige Gesellschafterin künftig stärker in die Belange des Zoos einbringen, wenn es um die Abgabe von Tieren geht. <<

Ist wesentlich einfacher, als beim Bahnhofstunnel die Tram auf der anderen Seite wieder aus diesem elenden grünen Loch heraus zu holen ;-)

06.12.2023

Was hat das eine jetzt mit dem anderen zu tun?

05.12.2023

Am besten wildert man alle Tiere bei denen das gut möglich ist in deren natürlichen Lebensraum aus und verzichtet ganz auf Nachzucht in Gefangenschaft.

Der Zweck zoologischer Gärten hat sich in der heutigen Zeit doch überholt. Es gibt hinreichend moderne Medien zur Bildung und Information, ua auch über VR.

Je intelligenter ein Lebewesen, desto mehr leidet es in Gefangenschaft.

Man möge sich beispielhaft die Verhaltensstörungen etwa in Pavianen in diversen Zoos ansehen.

Das ist nicht schön.

Die Unterbringung der Paviane etwa in Augsburg fand ich bisher als unzureichend.

Nur so als Beispiel.

Gleichzeitig muss man aber anerkennen, dass der Augsburger Zoo in letzter Zeit auch viel verbessert hat.

05.12.2023

Jahrelang habe ich den Augsburger Zoo mit 2 Patentieren unterstützt. Das stelle ich jetzt ein. Dieser Zoo bekommt von mir unter dieser Führung keinen Cent mehr. Eines Zoos nicht würdig. Schon seltsam dass der Tierpark Hellabrunn das nicht nötig hat.