Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Günter Holland Journalistenschule

Florian Lang

Volontär

Foto: Alexander Kaya

Treten Sie mit Florian Lang in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Florian Lang

In den Wäldern östlich von Holzschwang sollen in naher Zukunft Windräder stehen.
Neu-Ulm

Im Eschach-Wald bei Holzschwang soll ein Windpark entstehen

Östlich von Holzschwang soll eine Windkraftanlage gebaut werden. Während es manchem zu schnell geht, sprechen die SWU von Planungen im Anfangsstadium.

Nachdem Cyberkriminelle ein gemeinsames Rechenzentrum von zwölf schwäbischen Gemeinden angegriffen haben, kämpfen die Betroffenen mit den Folgen.
Landkreis Neu-Ulm

So kämpfen die Gemeinden im Kreis Neu-Ulm mit den Folgen der Cyberattacke

Nach der massiven Cyberattacke auf die Landkreis-Kommunen ist mit langfristigen Einschränkungen zu rechnen. Derweil hat die Staatsanwaltschaft Bamberg Ermittlungen aufgenommen.

Ein Mitarbeiter des künstlerischen Betriebsbüros erhebt schwere Vorwürfe gegen das Theater Ulm.
Ulm

Mobbing am Theater Ulm? Der seltsame Fall des Herrn Ruggerio

Ein Mitarbeiter des künstlerischen Betriebsbüros macht dem Theater Ulm schwere Vorwürfe. Der Fall ist vielschichtig und undurchsichtig.

Danny Franzreb erklärt im Stadthaus Ulm die Hintergründe seiner Ausstellung.
2 Bilder
Ulm

"Proof of Work" im Stadthaus Ulm: Hinter den Kulissen des Bitcoin-Hypes

Danny Franzreb ist ein Jahr lang der Spur des Krypto-Booms gefolgt. Im Stadthaus Ulm zeigt er die erstaunlich improvisierte Welt der digitalen Glücksritter.

Das Universitätsklinikum will seine medizinischen Einrichtungen auf dem oberen Eselsberg zusammenbringen.
Ulm

Das Uniklinikum baut an der Zukunft der Gesundheitsversorgung

Das Uniklinikum Ulm treibt seine Zentralisierungspläne voran. Nicht nur die Patienten sollen profitieren, verspricht Vorstandschef Udo X. Kaisers.

Thomas Treutler, Daniel Langhans, Martin Ansbacher, Gunter Czisch und Lena Schwelling (v.l.) treten bei der OB-Wahl in Ulm an.
Ulm

OB-Wahl in Ulm: Kandidatenrunde mit tumultartigen Zuständen

Die offizielle Vorstellung der OB-Kandidaten und der Kandidatin lockt zahlreiche Interessierte an. Querdenker Daniel Langhans sorgt für Spaltung und Kopfschütteln.

Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft das Gesundheits- und Pflegesystem revolutionieren. Forscherinnen und Forscher der Hochschule Neu-Ulm arbeiten daran mit.
Neu-Ulm

So kämpft die HNU mit Künstlicher Intelligenz gegen den Pflegenotstand

An der Hochschule Neu-Ulm entwickeln Forscher digitale Lösungen für Gesundheit und Pflege. Nun darf die HNU dafür eigenständig den Doktorgrad vergeben.

Die Hochschule Neu-Ulm beschäftigt sich intensiv mit der Zukunft der Pflege- und Gesundheitsvorsorge.
Kommentar

Die Hochschule Neu-Ulm hat den Finger am Puls der Zeit

An der HNU arbeiten Forschende an der Zukunft der Pflege- und Gesundheitsvorsorge. Lebensnaher und zukunftsträchtiger kann Wissenschaft kaum sein.

Das Museum für bildende Kunst in Oberfahlheim widmet der Farbmalerei eine Sonderausstellung.
Nersingen

"Color Talk" im Kunstmuseum Oberfahlheim: Gegen den Winterblues

Das Museum für bildende Kunst in Oberfahlheim feiert die Farbmalerei mit den Werken von drei Künstlerinnen. Dafür wird sogar das Konzept des Hauses angepasst.

Die Ausstellung "Kostüm und Maskerade" nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine karnevalistische Weltreise.
2 Bilder
Ulm

"Kostüm und Maskerade" im Stadthaus Ulm: Ausbruch aus sozialen Normen

Wo endet die Maskerade, wo beginnt das Selbst? Die Ausstellung "Kostüm und Maskerade" im Stadthaus Ulm beleuchtet ein zutiefst menschliches Bedürfnis.