Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Jakob Stadler

Digital

Foto: Ulrich Wagner

Jakob Stadler, geboren 1992 in München, ist Digital-Redakteur bei der Augsburger Allgemeinen. Er hat die studienbegleitende Journalistenschule am ifp in München absolviert und Medien und Kommunikation in Augsburg studiert. Während des Studiums begann er, als freier Mitarbeiter für die Augsburger Allgemeine zu arbeiten. Nach dem Volontariat war er zwei Jahre Redakteur der Donau-Zeitung in Dillingen.

Weitere Erfahrungen hat er unter anderem bei heute.de und beim BR-Fernsehen gesammelt. Während seines Studiums hat er für Kanal C, das Augsburger Studentenradio, gearbeitet. Jakob Stadler interessiert sich besonders für Politik und für alles, das mit neuen und traditionellen Medien zusammenhängt. In der Digital-Redaktion setzt er häufig datenjournalistische Projekte um und schreibt regelmäßig über die Themen Klima und Umwelt. Außerdem schreibt er für alle Ressorts wie Politik, Wirtschaft, Bayern, Sport und Panorama.

Treten Sie mit Jakob Stadler in Kontakt

Per E-Mail Mein Twitter-Account Alle Autoren

Artikel von Jakob Stadler

Links der aktuelle Bebauungsplan, zusammengesetzt aus den beiden Plänen von 1967 und 1987. Rechts der Entwurf für einen neuen Plan.
Gemeinderat

Zöschlingsweilers große Zukunft

In dem Wittislinger Ortsteil sollen 20 neue Bauplätze entstehen. Den Rat beschäftigt die Frage, wie ein Bebauungsplan dort aussehen könnte. Muss ein Spielplatz weichen?

Wasser kostet, einmal wenn es aus dem Hahn kommt, ein zweites Mal, wenn es im Kanal verschwindet. Um den zweiten Fall ging es bei der Bürgerversammlung in Mödingen. Die Satzung von 2011 ist unwirksam. Nun soll die neue Satzung in Kraft treten – und viele Bürger werden nachzahlen müssen.
Bürgerversammlung

Was die Mödinger jetzt für die Entwässerung zahlen

Die Gemeinde bekommt eine neue Entwässerungssatzung, weil die letzte unwirksam ist. Der Vortrag eines Juristen, der die neue Satzung erklärt, zeigt, wie komplex das Thema ist.

Frauke Petry wird wohl als Einzelkämpferin im Bundestag sitzen.
Bundestag

Wie viele Rechte bekommt Petry?

Frauke Petry hat angekündigt, nicht Teil der AfD-Fraktion sein zu wollen. Immer wieder sitzen fraktionslose Abgeordnete im Bundestag - doch ihre Macht ist begrenzt.

Einige Twitter-Nutzer haben künftig mehr Platz zur Verfügung.
#280Zeichen

Erste Experimente: Twitter bald mit 140 plus x

Der amerikanische Internetkonzern Twitter testet längere Posts – und setzt damit ein Markenzeichen aufs Spiel. Denn die Begrenzung auf 140 Zeichen war ist ein besonderes Merkmal.

Unter dem Bundesadler wird es eng. Das Parlament wird voll wie nie.
Bundestagswahl 2017

Der Bundestag wächst - und wird teuer

Deutschland hat nun die zweitgrößte Abgeordnetenkammer der Welt - 709 Abgeordnete, mehr als je zuvor, sitzen im neuen Bundestag. Dabei war das Problem seit Jahren bekannt.

Wie war das noch gleich mit der Erst- und Zweitstimme?
Bundestagswahl 2017

Ergebnisse, Uhrzeiten, Stimmen - Was Sie zur Wahl wissen müssen

Die Bundestagswahl 2017 läuft. Nur wie war das gleich wieder mit Erst- und Zweitstimme? Warum steht die CSU ganz oben auf dem Zettel? Fragen und Antworten.

Kölner Wahlhelfer sortieren die eingegangenen Umschläge der Briefwähler: Am Sonntag sind 650 000 Ehrenamtliche im Einsatz.
Bundestagswahl 2017

Was am Sonntag auf die Wahlhelfer zukommt

Es kann ein langer Tag werden für die Ehrenamtlichen, die bei der Bundestagswahl die Stimmen auszählen. Was Sie über die Arbeit der Wahlhelfer wissen sollten.

Wer eine Wohnung findet, will keinen Streit mit seinem Vermieter. Doch um die Mietpreisbremse durchzusetzen, müssten Mieter aktiv werden.
Wohnen

Steht die Mietpreisbremse vor dem Aus?

Das Berliner Landgericht sagt: Die Mietpreisbremse ist verfassungswidrig. Das Gesetz bleibt aber in Kraft. Wie die Berliner Richter mit ihrer Aussage für Verwirrung sorgen.

Ist die Mietpreisbremse verfassungswidrig?
Recht

Gericht bestätigt die Kritiker der Mietpreisbremse

In einem Urteil geht es um 300 Euro – und ums Prinzip. Ist das Gesetz, das einst Kassenschlager der SPD war, verfassungswidrig?

Es gibt nicht ein deutsches Schulsystem, sondern 16 unterschiedliche. Im Wahlkampf ist es ein umstrittenes Thema, ob der Bund wieder mehr Einfluss auf die Bildungspolitik bekommen soll.
Bundestagswahl 2017

Braucht Deutschland ein neues Bildungssystem?

Bildung ist Ländersache. Was das bedeutet, bekommen zahlreiche Familien zu spüren, die von einem Bundesland in ein anderes ziehen. Wie zeitgemäß ist Deutschlands Bildungssystem?