Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Warum heißt der Brenner Brenner? Geschichte & Ursprung

Brennerpass
02.09.2022

Ein Pass mit bewegter Geschichte: Woher kommt der Name Brenner?

Der Brennerpass ist hoch frequentiert.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Archivbild)

Der Brennerpass verbindet den Norden und den Süden Europas. Als wichtige Verkehrsachse ist sein Namen allgegenwärtig. Doch woher kommt der Name "Brenner" überhaupt? Eine Spurensuche.

Er ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen Europas, der Grenzübergang zwischen Italien und Österreich und ein häufiger Gast in Nachrichten und Streckenguides: Der Brenner verbindet den Norden des europäischen Kontinents mit dem Süden, wie es wenige Strecken tun. Sein Klang ist im deutschen Sprachgebrauch allgegenwärtig, doch warum heißt der Brenner eigentlich Brenner? Hintergrund ist eine bewegte Geschichte der Region.

Ein Pass mit großer Bedeutung: Woher kommt der Name Brenner?

Seit den 1960er Jahren ist der Brenner vor allem wegen seiner Autobahn bekannt, welche durch den Pass läuft. Diese ist täglich stark frequentiert, was auf die strategisch gute Lage zurückgeht. Diese ist nicht erst seit etwas mehr als 50 Jahren bekannt, weswegen in der Region auch schon vor Jahrhunderten eine ganze Menge los war. Bereits die Römer hatten die strategische Lage der Region erkannt, die sie lange Jahre besetzten. Immer wieder verhinderten sie hier Einfälle anderer Völker und begannen selbst, vom Brenner aus, Eroberungszüge.

Die erste Straße am Brennerpass geht ebenfalls auf die Römer zurück, genauer gesagt auf Lucius Septimius Serverus, einen römischen Kaiser. Er veranlasste den Bau der Straße zwischen 146 und 211 nach Christus. Im Mittelalter entwickelte sich der Brenner dann zum meistgenutzten Alpenpass, was er bis heute ist. Die Europabrücke fungiert als Herzstück. Sie quert das Wipptal in Tirol und ist die höchste Brücke des Kontinents. Wer den Brenner Richtung Italien überquert, der landet in einem Ort namens Brenner. Von diesem hat der Brennerpass seinen Namen bekommen. Doch das erklärt noch nicht, woher der Name Brenner ursprünglich stammt.

Video: dpa

Warum heißt der Brenner Brenner? Ursprung könnte in der Antike liegen

Der Ursprung des heutigen Namens könnte in der Antike liegen. Damals sollen sich in der Region rund um den Pass die "Brenni" oder auch "Breuni" niedergelassen haben. Das Volk wählte die neue Heimat wohl taktisch, da der Alpenpass schon seit der Steinzeit regelmäßig passiert wurde. Gesichert sind diese Informationen allerdings nicht. Deutlich wichtiger bei der Namensgebung soll ohnehin das Gewerbe sein, was in der Region betrieben wurde.

Der "Hof eines Prennerius" wurde am heutigen Brenner im Jahr 1288 zum ersten Mal erwähnt. Damals lebten die Breconen, ein rätischer Volksstamm, in der Region. Der Begriff "Prennerius" leitet sich prosaisch von dem Gewerbe eines Kohlebrenners ab. Dafür spricht auch ein Dokument aus dem Jahr 1299, das von "Chunradus Prenner de Mittenwalde" spricht. Das heutige Dorf Brenner hieß zuvor Mittenwalde, was ebenfalls aus Schriften und Urkunden hervorgeht. Es ist wahrscheinlich, dass der Ort und der Pass später ihren Namen durch die Kohlebrenner erhalten haben. Davon geht auch das wissenschaftliche Informationsportal Austria-Forum aus Österreich aus. Seit dem 13. Jahrhundert hießen wohl auch viele der Bewohner Prennerius, also Brenner. Es war nicht unüblich, das Menschen nach den Tätigkeiten benannt wurden, welchen sie nachgingen.

Es gibt aber auch noch andere Theorien über den Ursprung des Namens Brenner. Bergsteiger Toni Hiebeler (1930 - 1984) erinnert in seinem "Lexikon der Alpen" an den keltischen Heerführer Brennus, der mit dem Stamm der Senonen bereits um 400 vor Christus nach Oberitalien vorgedrungen sein soll. Brennus soll den Pass "das große Zaubertor nach dem Süden" genannt haben. Durch seinen Feldzug erlangte er Berühmtheit, da er Rom eroberte und beim Wiegen des Lösegeldes sein Schwert in die Waagschale warf. Berüchtigt ist seitdem auch sein Ruf: "Wehe den Besiegten".

Lesen Sie dazu auch

Was hat der Brenner mit Bernstein zu tun?

Auffällig ist auch die Ähnlichkeit von den Begriffen Brenner und Brennstein. Letzterer Name beschreibt den Bernstein, welcher sich anzünden lässt. Fakt ist, dass wichtige Handelsrouten des Bernsteins früher teilweise über den Brennerpass verliefen. Das galt allerdings für viele Handelsgüter. Außerdem lag die wichtigste Handelsroute des Bernsteins an einem anderen Ort.

Es gibt Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler, die daran glauben, dass der Brenner seinen Namen dem Bernstein zu verdanken hat. Deutlich mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler halten diese Theorie allerdings für nicht plausibel. Wenn man der Mehrheit der Forscherinnen und Forscher glauben will, dann heißt der Brenner heute Brenner, weil in der Region das Gewerbe der Kohlebrenner verbreitet war. Dass es noch andere Theorien gibt, unterstreicht allerdings die Besonderheit des Ortes und gibt ihm etwas Geheimnisvolles, was die malerische Region gut widerspiegelt.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung