Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schule: Lehrkräfte in Teilzeit werden häufig schlechter bewertet

Schule
21.02.2024

Lehrkräfte in Teilzeit werden häufig schlechter bewertet

Fast jede zweite Lehrkraft in Bayern arbeitet nicht voll.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Das bayerische Schulsystem benachteiligt laut den Grünen Teilzeitbeschäftigte und Frauen. Das Kultusministerium weist das zurück.

Lehrkräfte in Teilzeit schneiden laut einer Recherche der bayerischen Grünen bei dienstlichen Beurteilungen oft schlechter ab als Vollzeitkräfte. Die schwäbischen Bildungsexperten der Partei, Max Deisenhofer und Thomas Gehring, haben tausende Bewertungsergebnisse analysiert. "Unsere Auswertung zeigt, dass Teilzeitkräfte in vielen Fällen schlechter beurteilt werden als Vollzeitkräfte", sagt Deisenhofer. Die Grünen sehen darin eine systematische Benachteiligung. Damit einhergehend seien Frauen öfter von schlechteren Bewertungen betroffen als Männer. Denn zum großen Teil sind es Lehrerinnen, die ihre Stunden reduzieren.

Alle vier Jahre muss eine Lehrkraft mit einer Beurteilung durch Vorgesetzte rechnen. Diese beinhaltet unter anderem unangekündigte Unterrichtsbesuche, Einschätzungen etwa vom Fachbetreuer und den Lernfortschritt der Klasse. Anhand solcher Parameter wird die Lehrkraft in eine von sieben Prädikatsstufen eingestuft. Dienstliche Beurteilungen sind ein wichtiger Faktor für die Karriere.

Lehrerinnen und Lehrer in Teilzeit seltener mit Top-Bewertungen

Der Grünen-Statistik zufolge schafften es in den Jahren 2018 bis 2022 an Gymnasien 26 Prozent der Vollzeitlehrkräfte in die höchsten Bewertungskategorien, aber nur zehn Prozent der Teilzeitbeschäftigten. Die "geschlechtsspezifische Diskrepanz" erstreckt sich demnach über alle Schularten. An Grund-, Mittel- und Förderschulen "erhalten doppelt so viele der Vollzeitbeschäftigten die besten Bewertungen im Vergleich zu den Teilzeitkräften", heißt es in der Analyse. 

Das Kultusministerium weist die Vorwürfe vehement zurück: "Die Aussage, wonach Frauen und Teilzeitkräfte ‚systematisch‘ schlechter bewertet würden als männliche und Vollzeitkräfte, ist schlicht falsch", sagt ein Sprecher von Ministerin Anna Stolz (Freie Wähler). Die Beurteilungen würden von der Schulaufsicht überprüft. "Sachlich unbegründete Bewertungen von Frauen oder Teilzeitbeschäftigten sind nicht erkennbar." Im Gegenteil, auch Lehrkräfte in Teilzeit würden "sehr häufig gute oder sehr gute Beurteilungen erhalten". 

Was der Sprecher aber auch sagt: Teilzeitkräfte müssten – ihrem Arbeitsumfang entsprechend – ebenso die Qualitätskriterien erfüllen wie Vollzeitbeschäftigte. "Dass dies für Teilzeitbeschäftigte mit unter Umständen umfangreichen familiären Verpflichtungen nicht immer einfach ist, ist unbestritten." 

Lesen Sie dazu auch

Grüne fordern Abschaffung des Beurteilungssystems

Dem Grünen Deisenhofer drängt sich der Eindruck auf, dass Schulleitungen dazu neigen, besonders die Pädagogen zu belohnen, die ihnen Arbeit abnehmen. "Da geht es oft nicht wirklich objektiv zu." Tätigkeiten fernab des Unterrichts würden sehr hoch bewertet – etwa wenn eine Lehrkraft zusätzlich Sicherheits- oder Umweltbeauftragte sei. "Teilzeitkräfte haben oft gar nicht die Möglichkeit, das zu übernehmen. Was nutzt ein Sicherheitsbeauftragter, der nur an zwei Tagen pro Woche in der Schule sein kann?"

Kümmert sich eine Lehrkraft zum Beispiel um Umweltprojekte, ist das ein Vorteil für sie.
Foto: Michael Kienastl

Die Grünen fordern jetzt eine Abschaffung des Beurteilungssystems. "Das Kerngeschäft der Lehrerinnen und Lehrer, Unterrichten also, spielt eine zu kleine Rolle." Es benötige vielmehr ein regelmäßiges und professionelles Feedback – und eine dienstliche Beurteilung nur dann, wenn sich ein Lehrer auf eine Führungsposition bewirbt. An Bayerns Schulen arbeiten 45 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer mit reduzierter Stundenzahl – mehr noch als im Bundesschnitt (42 Prozent). Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte zuletzt laut darüber nachgedacht, die Teilzeitmöglichkeiten zu beschränken, um den Lehrkräftemangel abzuschwächen.

Ist Bayern wirklich so spitze, wie immer behauptet wird? Dem gehen wir in unserer neuen Podcast-Reihe nach. Dieses Mal zum Thema Bildung – mit Michael Piazolo und Simone Strohmayr.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.