
Mertingen
Auswirkungen der Corona-Krise: Fünf Millionen Fichten wurden vernichtet

Plus Der Klimawandel führt zu Waldsterben, seit Jahren soll mit resistenten Baumarten aufgeforstet werden. Die Corona-Krise aber sorgte für einen herben Einbruch.

In Bayern wurden seit vergangenem Jahr rund fünf Millionen Fichten in den Baumschulen vernichtet. Sie wurden verbrannt oder geschreddert, oder sind einfach vertrocknet. Weil die Nachfrage nach der Baumart in den vergangenen Jahren stark gesunken ist, hat der Nadelbaum kaum noch Zukunft in Bayerns Wäldern. Denn diese sollen klimaresistenter werden. Andere Baumarten, die den wärmeren Temperaturen besser widerstehen, werden in den kommenden Jahren mehr und mehr das Bild der Wälder prägen.

Die Fichte ist aber nicht der einzige Baum, der heuer unter der Corona-Krise gelitten hat. In der Baumschule Sailer in Mertingen (Landkreis Donau-Ries) musste bis zu 30 Prozent des Gesamtbestands vernichtet werden. Darunter neben Fichten auch Bergahorn, Douglasie, Weißtanne, Rotbuche und Roterle - allesamt Baumarten, die als klimatolerant gelten.
Hubert Lukas Sailer führt mit seinen Eltern Hubert und Maria Theresia Sailer das Unternehmen und erklärt den Hintergrund: "Durch die Corona-Krise wurde in diesem Jahr weniger angepflanzt." Viele Abnehmer seien wegen der Corona-Krise verunsichert und von ihren Bestellungen zurückgetreten, die Jungbäume blieben auf den Feldern zurück. Hinzu kam, dass durch die Corona-Pandemie notwendige Waldarbeiter aus dem Ausland fehlten.
Sailer beliefert Forste in Bayern und Baden-Württemberg. Hauptsächlich zählen zu ihren Kunden Privat- und Kommunalwälder, rund 15 Prozent der Bäume gehen an Staatswälder. Verschlimmert habe zudem der trockene Frühling die Anbaubedingungen sowie der durch die Corona-Krise der eingebrochene Holzpreis. Viele Waldbesitzer konnten es sich wegen hoher Umsatzeinbußen heuer nicht leisten, aufzuforsten. In der Folge blieb die Baumschule auf einer Reihe an jungen Fichten sitzen. Allzu lange können heranwachsende Bäume nämlich nicht in den Baumschulen stehen, erklärt Julia Asam, Geschäftsführerin der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Schwaben, der auch die Stadt Augsburg angehört. Nach rund vier Jahren müssten Fichten verpflanzt werden, sonst würden sie zu groß und könnten im Wald nicht mehr richtig anwachsen. Dieses knappe Zeitfenster habe viele Baumschulen in die ungünstige Lage gebracht, die herangezogenen Pflanzen zu vernichten.
Sehen Sie im Video, welche Klimaretter vor der Haustür wachsen.
Dabei ist die Entwicklung weg von Monokulturen wie reinen Fichtenwäldern hin zu klimaresistenteren Mischwäldern mit Baumarten wie Eiche, Elsbeere und Ahorn nicht neu. Seit rund 15 Jahren wird sukzessiv der Baumbestand gewechselt. Der Umschwung sei langsam und planbar geschehen, sagt Hubert Sailer. Das zeigt sich bei ihm konkret in Zahlen: Nur einen Bruchteil - etwa die Hälfte weniger an Pflanzen - mussten sie sonst vernichten. Vor drei Jahren allerdings zeigte sich der Klimawandel durch trockene Sommer extrem. "Seitdem ist der Fichtenabsatz eingebrochen." Inzwischen baut das Unternehmen davon 40 Prozent weniger an. Dafür werden im Gegenzug verstärkt andere Baumarten wie Eiche, Elsbeere, Esskastanie, Flatterulme und Spitzahorn angebaut.
Die Auswirkung der Corona-Krise spürt Sailer am eigenen Leib, wenn er seine Jungpflanzen im Alter von zwei bis vier Jahren zerstören muss. Schwankungen in der Auftragslage habe es aber schon früher gegeben - wenn auch nicht in dem Ausmaß, sagt er. Noch gut erinnert sich der Geschäftsführer daran, als vor einigen Jahren ein Pilzbefall zum Eschensterben in den Wäldern geführt hatte. "Damals mussten wir alle unsere Elben innerhalb einer Saison vernichten."

Auch in kühleren Gebieten wie in Schwaben wachsen Fichten schlechter
Auch im Allgäu und in Schwaben, wo für die Fichte früher gute Bedingungen herrschten, verschlechtern sich diese durch die Klimaerwärmung Jahr für Jahr. Aber nicht jeder Waldbesitzer - insbesondere private Kleinbetriebe - könnte die Entwicklung so schnell mitgehen und langfristig planen. Den Überschuss an Jungfichten in den Baumschulen führt Julia Asam mitunter darauf zurück. Der Klimawandel wirkt auf die derzeitige Situation wie ein Brandbeschleuniger.
Deutlich früher schon hätten die Staatswälder auf die Umstrukturierung der Wälder reagiert, sagt Konrad Prielmeier, Sprecher der Bayerischen Staatsforsten. Aus diesem Grund habe er von zerstörten Jungpflanzen in den Baumschulen nichts mitbekommen. Das liege seiner Ansicht nach an der langfristigen Planung der Staatsforsten, die sich an der Nachfrage orientiert. "Jährlich produzieren wir mehr als zwei Millionen Pflanzen, die für den Waldumbau hin zu einem klimastabilen Mischwald genutzt werden. Wir sind unser eigener Verbraucher." Er meint damit, dass den Staatsforsten mit einer Mischung aus Jungpflanzen, die aus Baumschulen stammen, der Aussaht in den Forsten und einer kleinen Anzahl an sogenannten Naturwäldern, wo der Mensch nicht bewirtschaftet, der Waldumbau hin zu Mischwäldern gelingen soll.
Lesen Sie hierzu auch:
- Kann der Nationalpark Bayerischer Wald mit Naturschutz dem Klimawandel trotzen?
- Mehr Baumarten, weniger Wild: Wie sich der Nördlinger Forst entwickeln soll
- Wie die Zukunft des Waldes im Kreis Augsburg gesichert werden soll
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.