Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: KatWarn: Gefahren-Warn-App hilft vor allem Gehörlosen

Bayern
21.01.2015

KatWarn: Gefahren-Warn-App hilft vor allem Gehörlosen

Gefahrenmeldungen erhalten viele Menschen in Deutschland von den Behörden auf ihrem Smartphone. Das funktioniert mit dem Warnsystem "KatWarn" des Fraunhofer-Instituts FOKUS.
Foto: Symbolbild, Philipp Laage (dpa)

Rheinland-Pfalz warnt die Bevölkerung jetzt auf dem Handy vor Katastrophen. Das funktioniert auch in Bayern - mit dem System "KatWarn". Besonders Gehörlose profitieren davon.

Deshalb haben die Entwickler des Warnsystems Anfang des Jahres einen Testlauf gestartet. In Kooperation mit dem Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. wollen sie herausfinden, was speziell für gehörlose Nutzer noch verbessert werden kann. Der Pressesprecher von "KatWarn", Niklas Reinhardt erklärt: "Dieses Jahr sammeln wir erstmals systematisch das Feedback dieser Nutzergruppe." Technisch sei noch so einiges möglich, doch es komme immer darauf an, welche Funktionen die Nutzer auch in der Praxis schätzen.

Gehörlose reagieren auf Anzeigen und Vibrationsalarm der Smartphones

Doch warum ist "KatWarn" für Gehörlose besonders nützlich? Reinhardt sagt: "Die meisten anderen Warnsysteme wie Sirenen oder Radiodurchsagen funktionieren akustisch, deshalb ist "KatWarn" eine gute und wichtige Alternative." Gehörlose nutzen seinen Erfahrungen zufolge gerne Smartphones und reagieren auf die Anzeigen und den Vibrationsalarm. Weil bereits in den vergangenen Jahren so viel Rückmeldungen von gehörlosen Nutzern gekommen sind, wollen die "KatWarn"-Entwickler ihr Angebot gerade für diese Nutzer noch weiter optimieren.

Als erstes größeres Bundesland hat Rheinland-Pfalz am Mittwoch ein Katastrophen-Warnsystem für Mobiltelefone eingeführt. Innenminister Roger Lewentz (SPD) gab in Mainz den offiziellen Startschuss. Befindet man sich etwa in der Nähe eines Großbrandes oder eines Chemieunfalls, bekommt man von den jeweiligen Behörden eine Nachricht und Verhaltenshinweise auf sein Smartphone gesendet. Wer die Mitteilungen über SMS, E-Mail oder App-Funktion nutzen möchte, muss sich allerdings zuvor bei "Katwarn" anmelden. Die Anmeldung im System ist kostenlos und freiwillig.

"KatWarn" ist kein Ersatz für andere Kanäle, aber bietet eine Alternative

"KatWarn" ist das erste deutschlandweit einheitliche Warn- und Informationssystem, das bei Katastrophen und in Gefahrensituationen über das Mobiltelefon informiert. Entwickelt wurde es vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und den öffentlichen Versicherern. Zusätzlich zu den allgemeinen Informationen durch Polizei, Feuerwehr und in den Medien soll das System die Bevölkerung informieren, und zwar besonders gezielt die tatsächlich Betroffenen. Über die Standort-Funktion von Smartphones erhalten die Nutzer nämlich genau die Informationen, die für sie in ihrer Umgebung relevant sind.

Schon seit 2010 ist das Warnsystem in verschiedenen deutschen Städten, Landkreisen und Stadtstaaten im Einsatz. Versendet werden ausschließlich offizielle Warninformationen von zuständigen Behörden, Einrichtungen und Leitstellen. Die Verantwortung für die Informationen tragen je nach Gefahrensituation  verschiedene Stellen, sodass die Nutzung regional unterschiedlich ist.

Die Absender sind bei jeder Warnmeldung ausgewiesen. In Bayern ist das Katastrophenwarnsystem bisher nur für vier Landkreise mit regionalen Meldungen verfügbar. Die zuständigen Sicherheitsbehörden von Altötting, Deggendorf, Nürnberg und München nutzen das System bereits zur Versendung von Gefahrenwarnungen.

"KatWarn" stellt die Technik, die Inhalte kommen von den Behörden

Ob schon bald noch mehr bayerische Kommunen hinzukommen, hänge nur von den Landkreisen und kreisfreien Städten selbst ab, erklärt der Pressesprecher von Fraunhofer FOKUS, Niklas Reinhardt: "Die technische Anbindung ist auf jeden Fall auch kurzfristig gut zu ermöglichen. Die zuständigen Behörden müssten sich nur für die Verwendung des Systems entscheiden." Das Fraunhofer-Institut FOKUS stellt nämlich lediglich die Technik zur Verfügung, für Meldungen sind die jeweiligen Behörden und Einrichtungen selbst zuständig: "Die Entscheidung zur Einführung von KatWarn liegt bei den Landräten oder Oberbürgermeistern der Kommunen."

Dabei kommt es auch immer auf die Gegebenheiten vor Ort an. Besonders aufgeschlossen seien dem System schon 2010 die Ostfriesischen Inseln gewesen, die aufgrund ihrer geografischen Lage häufiger Probleme mit Sturmfluten und Hochwasser haben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.