Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Buchveröffentlichung: Bayerns Beamte waren "an Händen und Füßen gefesselt"

Buchveröffentlichung
10.07.2009

Bayerns Beamte waren "an Händen und Füßen gefesselt"

strauß
Foto: AZ

War da was faul im Staate Bayern unter den CSU-Größen Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber? Gab es eine Ausbeutung des Staates für Partei- und Privatinteressen? Von Uli Bachmeier

Von Uli Bachmeier

München - War da was faul im Staate Bayern unter den CSU-Größen Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber? Gab es eine fortgesetzte Ausbeutung des Staates für Partei- und Privatinteressen? Und wirkt dieser Regierungsstil bis heute fort?

Die Diskussion darüber hat kein Oppositioneller angestoßen, sondern der pensionierte Finanzbeamte Wilhelm Schlötterer, der seit 34 Jahren Mitglied der CSU ist. Sein Buch "Macht und Missbrauch. Franz Josef Strauß und seine Nachfolger", das Schlötterer am Donnerstagabend in München vorstellte, sorgt für reichlich Furore. Jetzt sind im politischen München alle am Lesen. Im Raum steht die spannende Frage, ob sich in dem Buch Hinweise finden, die eine nachträgliche Untersuchung alter Skandale und Affären notwendig machen.

Das betrifft insbesondere den 1988 verstorbenen Franz Josef Strauß. Schlötterer wirft ihm vor, sein Vermögen kriminell erwirtschaftet zu haben, und fordert: "Zu prüfen wären auch die rechtlichen Möglichkeiten, von Strauß illegal erworbenes Vermögen auch heute noch einzuziehen."

Eine Antwort auf die Frage zu finden, ist mindestens so schwierig wie den Kern des Buches zu verstehen. Schlötterer hat kein Enthüllungsbuch geschrieben. Die Fakten sind über Jahrzehnte hinweg dokumentiert: in den Protokollen mehrerer Untersuchungsausschüsse zur Amigo-Affäre, zur Schreiber-Affäre, zum Landesbankdesaster, in der Berichterstattung der großen bayerischen Zeitungen, in Parlamentsdebatten. Wer dies in der Vergangenheit verfolgt hat, wird bestenfalls von der Fülle der Details überrascht, die der Autor zusammengetragen hat. Spektakulär Neues findet sich auf den ersten Blick nicht.

Neu aber ist die Perspektive, aus der der Autor die Vorgänge beleuchtet. Es ist die Perspektive eines korrekten Beamten, der von Anbeginn seiner beruflichen Karriere den Verdacht nicht los wurde, dass unter Strauß und dann auch unter seinen Nachfolgern vor dem Gesetz eben nicht alle gleich waren.

Der prominenteste Beleg dafür ist der Steuerfall Franz Beckenbauer. Schlötterer wollte ihm als Steuerfahnder auf den Leib rücken und musste erfahren, wie wenig Macht ein Beamter hat, wenn die Obrigkeit im Ministerium und in der CSU etwas anderes will. Er wurde massiv behindert und mit Strafversetzung bedroht. Erst Jahre später, als Beckenbauer selbst die Vorgänge schilderte, sollte er recht bekommen.

Ausführlich schildert Schlötterer die persönliche Bilanz seiner Aufmüpfigkeit: Versetzungen, Disziplinarverfahren, Strafanträge. Hier wird das Buch zur Anklage gegen all jene, die ihn sein Berufsleben lang diszipliniert haben - mit Strauß und Stoiber an der Spitze. Zum "Waffenarsenal" des Herrschaftssystems schreibt er: "Der Beamte ist auf sich gestellt und ist im Grunde durch beamtenrechtliche Pflichten . . . an Händen und Füßen gefesselt."

Dass der "Mythos Strauß" bis in die Gegenwart wirkt, zeigt sich für Schlötterer an Ministerpräsident Seehofer, der die Strauß-Tochter Monika Hohlmeier gegen den Willen der Basis als Europaabgeordnete für Oberfranken installiert habe und seine Ministerin Christine Haderthauer abkanzelte, weil sie Strauß nicht als Vorbild sehen wollte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.