Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Streit um Leitplanken: Der Beton-Mittelstreifen als tödliche Gefahr

Streit um Leitplanken
24.07.2008

Der Beton-Mittelstreifen als tödliche Gefahr

Betonwände sollen künftig die Fahrbahnen voneinander trennen.Bild: Schöllhorn

Auf der A 8 - vor allem zwischen München und Augsburg - kommen sie bereits zum Einsatz: Beton-Leitplanken. Immer häufiger werden sie an Bayerns Autobahnen verbaut. Ganz im Sinne des Innenministeriums. Doch die Polizeigewerkschaft ist dagegen. Der Beton-Mittelstreifen sei zu gefährlich.

Von Josef Karg

Augsburg - Autofahrer auf der A 8 kennen dieses beklemmende Gefühl - vor allem zwischen München und Augsburg. Gerade bei verengter Fahrbahn an den vielen Baustellen fühlen sich viele aufgrund der massiven Beton-Leitplanken unwohl.

Weil diese Elemente an immer mehr Autobahnen in Bayern als Mittelstreifen verbaut werden, ist in München ein Streit über die Sicherheit von Schutzwänden im Gange.

Die Gewerkschaft der Polizei kritisiert, beim Aufprall eines Pkw auf Beton-Leitplanken könnten die Folgen oft tödlich sein: "Unfallfahrzeuge werden bei einem Aufprall wie Ping-Pong-Bälle zwischen den Betonleitplanken hin und her geworfen." Diese Bedenken teilt auch Professor Henning Wallentowitz, Leiter des Instituts für Kraftfahrtwesen der RWTH-Aachen.

Der Crashtest-Spezialist wies an zwei Versuchen - jeweils mit Stahl und Beton - nach, dass eine Stahl-Leitplanke für Autofahrer wesentlich sicherer ist. Der Grund: Stahl ist verformbar und kann daher beim Aufprall die Energie des Autos aufnehmen. Fährt das Auto jedoch gegen starren und unverformbaren Beton, dann nimmt dieser überhaupt keine Energie auf. Alles überträgt sich aufs Auto, dessen Innenraum zerstört werde.

Zudem werden die Fahrzeuge durch die angeschrägte Form der Betonleitplanken angehoben und könnten sich dabei sogar überschlagen.

"Erste Versuche zeigen, dass der Fahrer 50 Prozent mehr Belastung bekommt, wenn er gegen die Betonwand fährt. Und aus der Literatur weiß man, dass das Risiko, dabei zu sterben, dreimal größer ist, als wenn der gleiche Unfall gegen eine Stahlplanke stattfindet", so Wallentowitz in einem Interview mit dem MDR.

Die Gewerkschaft der Polizei nennt weitere Gründe, die gegen die Betonwände sprechen: Die Bergung von Verletzten werde deutlich erschwert, heißt es in einem entsprechenden Aktenvermerk. Die neuen Beton-Leitplanken seien zudem "nur unter großem körperlichen Einsatz zu überwinden", da die Höhe in der Regel 1,15 Meter beträgt. Auch für ältere Verkehrsteilnehmer seien die Betonleitplanken nach Unfällen kaum zu überwinden.

Im bayerischen Innenministerium sieht man die Sache anders: Dort heißt es, dass die Betonwände insbesondere an viel befahrenen Autobahnen (dazu zählt auch die A 8) verbaut werden, weil sie verhinderten, dass Lkw auf die Gegenfahrbahn durchbrechen. Außerdem müssten sie nicht gewartet und nach Unfällen repariert werden, seien also günstiger, so eine Sprecherin.

Der Kostenfaktor dürfe bei diesem wichtigen Sicherheits-Thema nicht im Vordergrund stehen, sagt wiederum die Polizeigewerkschaft.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.