Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Franz Josef Strauß: Erinnerung an einen großen Mann

Franz Josef Strauß
01.10.2008

Erinnerung an einen großen Mann

Am 3. Oktober ist der 20. Todestag von Franz Josef Strauß. Sein Weggefährte Theo Waigel beschreibt für unsere Zeitung Lebenswerk und Persönlichkeit des langjährigen bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden.

Von Theo Waigel

Augsburg- Franz Josef Strauß war Altbayer und Oberbayer von Geburt und aus Überzeugung. Für ihn war Oberbayern nicht die Steigerung von Bayern; er war sich seiner fränkischen Wurzeln und seiner schwäbischen Beziehung durchaus bewusst und flocht dies immer wieder in Reden ein.

Als es Mitte der 80er Jahre um die Trassenführung der ICE-Streckung von München nach Norden ging, war er für die Anbindung von Augsburg, um Schwaben in diese wichtige Süd-Nord-Anbindung einzubeziehen.

Leider haben seine Nachfolger diese Überzeugung aufgegeben. Seine Weitsicht zeigte er im Einsatz für den Bau und Ausbau des Flughafens München II, der heute seinen Namen trägt. Ohne die Tatkraft des damaligen Wirtschaftsministers Anton Jaumann, eines Schwaben, wäre diese Entscheidung nicht möglich gewesen. Jaumann, entschied nach langer Prüfung für den Standort Erding und setzte dies durch, obwohl in Großkundgebungen gegen den Standort protestiert wurde.

Allerdings war das Verhältnis von Franz Josef Strauß zu führenden schwäbischen Politikern nicht ohne Spannungen. Das galt für die Auseinandersetzung um die Gebietsreform mit Dr. Bruno Merk. Dies zeigte sich bei manchen Streitpunkten mit dem früheren Kultusminister Professor Hanns Maier. Auch der Lindauer Stimmkreisabgeordnete Franz Heubl hatte nicht immer ein harmonisches Verhältnis zu Franz Josef Strauß. Bundeslandwirtschaftsminister Ignaz Kiechle hatte es nicht leicht, wenn er im Jour-Fixe oder im Landesvorstand der CSU seine Agrarpolitik erläutern musste.

Es war ja auch die schwäbische CSU, die 1976 nach dem Beschluss von Kreuth sich unmissverständlich gegen eine Trennung von CDU und CSU aussprach. Dessen ungeachtet hat sich Franz Josef Strauß als Bundespolitiker und später als Ministerpräsident uneingeschränkt und mit Tatkraft für schwäbische Interessen eingesetzt. Ich werde nie vergessen, wie er auf einem Zukunftskongress in Augsburg Ende der 80er Jahre mit seherischem Gespür darauf hinwies, dass weltpolitische Entscheidungen vor uns stünden. Sie würden aber nach seiner Meinung nicht mehr auf Schlachtfeldern durch Kriege und Kämpfe entschieden, sondern durch den Wettbewerb des Geistes in Forschungsstätten, Laboratorien und in der Entwicklung moderner Technologie und Kommunikation.

Strauß war ein Humanist und Modernisierer gleichzeitig. Es gibt nur wenige Politiker, von denen man dies sagen konnte. In seinem jüngst veröffentlichten Buch "Meine Zeitgeschichte" schreibt Peter Hermes, der frühere Botschafter in Washington, dass Strauß schon 1982 mit Präsident Reagan einig war, in der Beurteilung der Sowjetunion und des Kommunismus. "Strauß meinte, die sowjetische Wirtschaft sei pleite, das Ende des Kommunismus werde in 10 bis 20 Jahren kommen, die überwältigende Bevölkerungsmehrheit der DDR sei für die Wiedervereinigung."

Es gehörte Mut dazu, 1982 dies bereits vorauszusagen. Ich war auch erstaunt, mit welchem Mut er Ende 1987 dem damals in der ganzen Welt überaus populären Michail Gorbatschow bedeutet, man könne eher Schneebälle rösten, als dass die sowjetische Wirtschaft und Gesellschaft reformierbar sei.

Strauß war der einzige deutsche Politiker, der von 1945 bis 1988, von der sogenannten "Stunde Null" bis zu seinem Tod in der ersten Reihe der deutschen Politiker stand. Für Strauß war Geschichte stets ein offener Prozess. Nur er konnte den Weg der CSU von der Konfessionspartei 1946 zur christlich orientierten Gemeinschaft von Christen beider Konfessionen schaffen. Er bot Christen, Liberalen und Konservativen in der CSU eine Heimat. Grundelement seiner Überzeugung war der Mensch in seiner Freiheit, seiner unantastbaren Würde und seiner Verantwortung vor Gott.

Strauß blieb aber nicht im Ungefähren stehen. Er arbeitete sich als Landrat in die kommunalpolitischen Einzelheiten ein. Als junger Bundestagsabgeordneter gehörte er zu den begabtesten Rhetorikern auf dem nationalen und internationalen Feld. Mit der ihm eigenen Leidenschaft und Akribie arbeitete er sich in Detailfragen der Kernenergie ein und war ein gesuchter Gesprächspartner hochrangiger Wissenschaftler. Er gehörte zu den wenigen, die das strategische Gewicht der Verteidigungs- und Außenpolitik erkannte und in Debatten erläutern konnte.

Als fast Fünfzigjähriger studierte er Finanzwissenschaft und erarbeitete sich die Fähigkeit zur Beherrschung der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Seine finanzpolitische Bilanz 1969 war überzeugend und beispielhaft. Franz Josef Strauß gestaltete den politischen Prozess auch als Redner der Opposition von 1969 bis 1978.

Wenn er im Deutschen Bundestag sprach, war die Regierungsbank besetzt, das Plenum gefüllt, und die Journalisten waren gespannt. Es gab keinen deutschen Ministerpräsidenten, der aus der Staatskanzlei heraus weltweit diese Beachtung fand und nationale, europäische und internationale Politik beeinflusste.

Ohne die Begegnung mit Franz Josef Strauß wäre mein Leben vielleicht anders verlaufen. 1955 sprach er für die deutsche Bundesregierung beim Tod von Dr. Fridolin Rothermel in Ursberg. "Non degenerabo" lautet ein Spruch, der auf Fridolin Rothermel zutreffe. Dieses Motto sollte sich jeder Politiker vor Augen halten.

1973, nach der verlorenen Bundestagswahl, schlug er ohne jemanden vorher zu fragen, mich als Vorsitzenden einer neuen Grundsatzkommission vor. Als ich zögerte, wischte er meine Bedenken wegen Jugend und Unerfahrenheit schnell vom Tisch. Bei der Verabschiedung des Grundsatzprogramms am 12. März 1976 schrieb er mir auf meine Grundsatzrede folgende Widmung: "Dr. Theo Waigel mit herzlichem Dank für seine hervorragenden Verdienste um das Zustandekommen dieses Programms." Er gehörte zu den wenigen, die sich trotz aller anderen Verpflichtungen in jede Textstelle des Programmentwurfs hineingearbeitet hatte.

Diese Erinnerung und viele Jahre an seiner Seite führen zu Dank, Respekt und stetem Gedenken an diesen großen Mann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.