Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Häusliche Gewalt: Sollten mehr Richterinnen über Fälle von häuslicher Gewalt urteilen?

Häusliche Gewalt
02.03.2021

Sollten mehr Richterinnen über Fälle von häuslicher Gewalt urteilen?

Leonie Steinl ist beim Deutschen Juristinnenbund Vorsitzende der Strafrechtskommission.
Foto: Michel Buchmann, AZ-Infografik

Leonie Steinl ist Juristin und setzt sich für Opfer von häuslicher Gewalt ein. Viele Menschen haben immer noch ein falsches Bild von häuslicher Gewalt, sagt sie.

Frau Steinl, Sie sind Vorsitzende der Strafrechtskommission des Deutschen Juristinnenbunds und haben in dieser Position Forderungen an die Politik formuliert, um Frauen vor Häuslicher Gewalt besser zu schützen. Warum ist die Situation betroffener Frauen in Pandemiezeiten besonders?

Leonie Steinl: Gerade in dieser Krisensituation bin ich zunehmend besorgt, weil wir wissen, dass häusliche Gewalt in Deutschland aber auch überall sonst auf der Welt zunimmt. Dass gerade Frauen teilweise auch von schwereren Formen von häuslicher Gewalt betroffen sind, ist für mich und für alle, die in dem Bereich arbeiten, keine große Überraschung. Das beobachten Frauenhäuser, Polizei oder auch Beratungsstellen immer wieder. Gerade an Feiertagen oder an Weihnachten, an denen viele Familien zuhause sind, kommt es verstärkt zu Konflikten oder auch eskalierenden Situationen. Anders als an Weihnachten sind in einer Pandemiezeit alle Menschen stark verunsichert. Es gibt finanzielle, berufliche, gesundheitliche Sorgen, man fühlt sich eingesperrt, hat keine Ausweichmöglichkeiten, keine Kinderbetreuung, keine Unterstützung und so weiter. Dazu kommt, dass es schwierig ist, sich der Gewaltsituation zu entziehen. Die soziale Kontrolle in Kitas, Schulen, vielleicht auch bei Freunden und Freundinnen, Verwandten, Bekannten, die nicht so leicht erreichbar sind.

Wie lässt sich der Anstieg der Fälle häuslicher Gewalt während der Corona-Zeit begründen?

Steinl: Wir sind in Deutschland immer noch weit von einer vollständigen Gleichstellung entfernt, das zeigt sich während der Pandemie eben mit mehr Fällen von häuslicher Gewalt. Wir sehen aber zum anderen auch eine starke Retraditionalisierung. Das bedeutet, dass Frauen wieder in alte Geschlechterrollen, Muster, alte Geschlechterstereotypen zurückgedrängt werden, dass sie wieder verantwortlich sind für Heim und Herd, für Kinder und Homeschooling oder Küche und so weiter. Die Männer sind währenddessen immer im Homeoffice. Trotzdem wird teilweise so getan, als dürfe Gleichstellungspolitik jetzt keine Priorität haben, als gäbe es dringendere Probleme. Das ist falsch und gefährlich, denn Gleichstellungspolitik ist kein Luxus, sondern essenziell für das Leben aller Frauen in Deutschland.

Was wünschen Sie sich als Juristin von der Politik für mehr Gleichberechtigung?

Steinl: Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen muss endlich als strukturelles Problem ernst genommen und vor allem in allen Erscheinungsformen wirksam unterbunden werden. Die Betroffenen müssen effektiv geschützt und unterstützt werden. Und das sind ganz zentrale Pflichtaufgaben des Staates. Das ist eine der Stärken der Istanbul Konvention, dass sie einen umfassenden Begriff von geschlechtsspezifischer Gewalt enthält. Sie fasst darunter alle Handlungen, die zu körperlichen, sexuellen, psychischen oder wirtschaftlichen Schäden oder Leiden bei Frauen führen können. Das Problem ist, dass diesem ganzheitlichen Ansatz die rechtliche und tatsächliche Situation in Deutschland bisher nur teilweise gerecht wird.

Haben Sie ein Beispiel dafür?

Steinl: Bestimmte Formen von Gewalt werden noch nicht anerkannt. Zum Beispiel in Form von digitaler Gewalt gegen Frauen im Internet. Das wird immer noch bagatellisiert, teilweise sogar von den Strafverfolgungsbehörden, kann aber bei den Betroffenen durchaus zu schweren Folgen führen. Wir haben in Deutschland zwar einige Regelungen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Das Problem ist aber, dass die Umsetzung nicht immer gelingt. Zudem ist das Ausmaß häuslicher Gewalt in Deutschland nicht im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert. Es fehlt oft an Wissen über Ursachen und Auswirkungen. Hinzu kommt eine Schieflage wenn es darum geht, Gewalt gegen Frauen zu erkennen, zu ächten und zu unterbinden. Gewalt gegen Frauen wird viel eher als Problem erkannt, wenn sie sich anderen zuschieben lässt. Das führt dazu, dass geschlechtsspezifische Gewalt im öffentlichen Bewusstsein oft auf Phänomene wie Ehrenmord, Zwangsheirat oder Genitalverstümmelung reduziert wird. Gewalt, und darunter fällt häusliche Gewalt wie auch Trennungstötungen und sexualisierte Gewalt, sind aber allgegenwärtig. Sie kommen in allen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten vor und müssen in allen Bereichen wirksam unterbunden werden.

Aktivistinnen und Frauenrechtlerinnen fordern, in Medienberichten bei Tötungen von Frauen durch ihren (Ex-)Partner von Femiziden zu sprechen. Inwiefern unterscheidet sich ein Mord an einem Menschen durch einen Menschen, von einem Mord an einer Frau durch einen Mann?

Steinl: Femizide sind die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts, das heißt, weil sie Frauen sind. Dieses geschlechtsbezogene Tatmotiv unterscheidet sie von anderen Tötungsdelikten.

Was sind das für Taten, die Frauen betreffen, weil sie Frauen sind?

Steinl: Wenn wir uns das Phänomen weltweit angucken, dann gibt es ganz unterschiedliche Formen, die unter diesen Begriff fallen.  Dazu zählen zum Beispiel Mitgiftmorde, Ehrenmorde, die wir auch hier kennen, oder die Tötung von weiblichen Babys. In Deutschland hinkt die Diskussion im internationalen Vergleich noch hinterher. Auch eine breite Mobilisierung für das Thema ist in Deutschland bisher nicht gelungen. Während in den letzten Monaten in anderen Ländern Tausende Menschen auf den Straßen gegen Femizide protestiert haben, ist es in Deutschland eine Debatte, die hauptsächlich in feministischen Kreisen geführt wird. Gesamtgesellschaftlich tut sich da wenig.

Wie sehen Femizid in Deutschland aus?

Steinl: In Deutschland treten Femizide meistens in Gestalt von sogenannte Trennungstötungen auf. Das ist die Tötung der eigenen Partnerin oder Ex-Partnerin, weil sie sich trennen will oder sich getrennt hat. Frauen werden aufgrund ihres Geschlechts umgebracht, weil die Täter den Frauen nicht zugestehen, ein eigenes selbstbestimmtes, von ihnen getrenntes Leben zu führen. Die Taten sind also Ausdruck eines Besitzanspruchs und einer Vorstellung von geschlechtsbezogener Ungleichwertigkeit.

Töten die Ex-Partner dann nicht auch aufgrund verletzter Gefühle? Ab wann erkennen Sie da einen patriarchalen Besitzanspruch?

Steinl: Natürlich können auch verletzte Gefühle eine Rolle spielen und es ist immer eine Einzelfallbetrachtung notwendig. Aber ich finde es wichtig, zu verstehen, dass auch Tötungsdelikte an (Ex-)Partnerinnen, die aufgrund von Enttäuschung oder Verzweiflung begangen werden, doch auch dem Ziel dienen können, die Kontrolle und Macht über die (Ex-) Partnerin wiederzuerlangen.

Wie viele solcher Taten gibt es in Deutschland?

Steinl: Wenn wir uns die Zahlen angucken, dann sehen wir in der Kriminalstatistik zur Partnerschaftsgewalt im Jahr 2019 307 Frauen, die Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten wurden. 117 von ihnen wurden tatsächlich getötet. Das heißt, beinahe jeden Tag versucht mindestens ein Mann, seine Partnerin oder Ex-Partnerin zu töten. Und jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch häusliche Gewalt. Ich finde, das zeigt, dass es für viele Frauen auch in Deutschland eine reale Gefahr ist, getötet zu werden oder schwer verletzt zu werden, wenn sie Ihr Leben nicht mehr mit dem bisherigen Partner verbringen will. Diese Taten sind keine Einzelfälle, kein individuelles Problem, sondern als schwerste Form von geschlechtsbezogener Gewalt zu bewerten. Die wirksame Verhinderung von Femiziden wird deshalb auch nur gelingen, wenn wir diese ungleichen Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen angehen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wären ein eigener Straftatbestand „Femizid“ und  härtere Strafen für Gewalt in Partnerschaft eine Lösung?

Steinl: Ich würde sagen, wenn wir uns das deutsche Strafrecht ansehen, dann ist das Problem nicht unbedingt, dass wir nicht die richtigen Straftatbestände haben. Und auch diese Forderung nach härteren Strafen finde ich nicht so wichtig. Ich sehe das Problem eher bei der Anwendung des geltenden Rechts in diesen Fällen von geschlechtsbezogener Gewalt. Richter und Richterinnen spielen dabei eine ganz zentrale Rolle, denn Gesetze sind immer nur so gut, wie die Personen, die sie anwenden.

Wie groß ist denn da überhaupt der Interpretationsrahmen. Strafen für Mord, Gewalt sind doch festgelegt?

Der Interpretationsrahmen betrifft in diesem Fall vor allem die Auslegung der Straftatbestände, also die Frage ob ein Mord vorliegt. Ich denke, dass viele der Probleme bei der juristischen Behandlung von Gewalt gegen Frauen ihre Wurzel auch im Unwissen über die tatsächliche Gestalt des Phänomens haben. Damit sich die Rechtsprechung in diesen Fällen ändert fordert der Juristinnenbund deshalb verpflichtende Fortbildungen zum Thema geschlechtsbezogene Gewalt für Polizei, Staatsanwaltschaft und Justiz. Ein konkretes Beispiel: Im Falle von sexualisierter Gewalt wird von der Rechtsprechung immer noch häufig strafmildernd berücksichtigt, wenn Täter und Opfer vor dem sexuellen Übergriff bereits eine sexuelle Beziehung hatten. Ich finde das höchst problematisch, denn für das Opfer bedeutet es keine Verbesserung, dass es vor der Tat eine sexuelle Beziehung zum Täter gab. Im Gegenteil. Sexualisierte Gewalt durch Partner haben oft schwerwiegende körperliche und psychische Folgen für das Opfer. Und einige psychologische Studien sagen sogar, dass die Auswirkungen noch schwerwiegender sein können als bei fremden Tätern, weil damit eine besondere Traumatisierung einhergeht.

Entscheiden in Gerichten also zu wenig Richterinnen  über solche Fälle?

Steinl: Mehr Richterinnen heißt nicht automatisch geschlechtergerechtere Entscheidungen. Auch Frauen sind häufig mit geschlechtsbezogenen Vorurteilen sozialisiert worden. Sie haben die gleichen Vorstellungen und teilweise auch Vorurteile im Kopf, was geschlechtsbezogene Gewalt anbelangt, wie andere Menschen auch. Ich glaube, es liegt nicht so sehr am Geschlecht der Personen, sondern vor allem am Wissen über geschlechtsbezogene Gewalt.

Zur Person: Dr. Leonie Steinl, 34, Vorsitzende der Strafrechtskommission des Deutschen Juristinnenbunds

Hier bekommen von Gewalt Betroffene Hilfe:

Bundesweites Hilfstelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016

Hilfetelefon Gewalt an Männern: 08001239900

Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116111

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.03.2021

Aber bitte bei der häuslichen Gewalt nicht die männlichen Opfer vergessen, denn es gibt genügend aggressive Frauen die den Ehe-Männern eins in die Fresse hauen.
Merke: Nicht nur die Intelligenz und Dummheit sondern auch die Aggression ist gleichmäßig verteilt auf Männer, Schwule Kastraten, Frauen, Lesben und Diversen.

03.03.2021

"Wir sind in Deutschland immer noch weit von einer vollständigen Gleichstellung entfernt, das zeigt sich während der Pandemie eben mit mehr Fällen von häuslicher Gewalt."

Was hat bitte häusliche Gewalt mit Gleichstellung zu tun? Sollen jetzt die Frauen auch zur Gewalt greifen oder was wird hier unter "Gleichstellung" verstanden? Was ist mit Gewalt gegen Kinder, Behinderte, Alte? Ist es nicht eher so, dass die vermeintliche, körperliche "Schwäche" des Opfers zu Übergriffen führt? Dieses ganze nur auf "Geschlecht" zu reduzieren, geht am Thema vorbei und schafft nur Gegensätze, wo eigentlich in der Mehrzahl der Fälle keine Probleme sind. Nicht alle Frauen sehen sich als Opfer einer ungleichen Welt. Vor dem Gesetz sind in Deutschland alle gleich, aber in ihrem Ich sind die Menschen höchst verschieden. Das sollte man nicht ständig vermischen und falsche Schlüsse daraus ziehen.