Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gewaltexzesse: Bahnhof in Nürnberg ist nun alkoholfrei - Partygänger akzeptieren Regelung

Gewaltexzesse
21.10.2012

Bahnhof in Nürnberg ist nun alkoholfrei - Partygänger akzeptieren Regelung

In der Eingangshalle im Hauptbahnhof in Nürnberg informiert Passanten über das Alkoholverbot.
2 Bilder
In der Eingangshalle im Hauptbahnhof in Nürnberg informiert Passanten über das Alkoholverbot.
Foto: Archivbild, Daniel Karmann/dpa

Zum ersten Mal hat die Deutsche Bahn ein Alkoholverbot an einem deutschen Bahnhof durchgesetzt. In der ersten Nacht blieb alles ruhig.

Die Deutsche Bahn hat in der Nacht zum Samstag in Nürnberg das erste Alkoholverbot in einem deutschen Bahnhof durchgesetzt. Nennenswerte Zwischenfälle gab es nach Angaben der Polizei nicht. Viele Partygänger reagierten auf das Verbot im Nürnberger Hauptbahnhof zwar verständnislos, akzeptierten die Regelung aber. Mit den im Bahnhof erworbenen alkoholischen Getränken zogen sie auf den Vorplatz, der von dem Verbot nicht betroffen ist oder trafen sich in der Altstadt. Die Nürnberger Bundespolizei erklärte, sie habe am ersten Verbotsabend nicht einschreiten müssen.

Joachim Hermann: Vorbild für andere Städte

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sieht in der Neuregelung auch ein Vorbild für andere Städte. „Dort, wo Alkohol die Ursache für Gewalt und Randale in der Öffentlichkeit ist, sollte das Nürnberger Beispiel Schule machen.“ Zudem wolle er die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen verstärken. Das Alkoholverbot in Nürnberg sei eine Entscheidung der Bahn. „Ich will aber auch die Möglichkeiten der Kommunen erweitern, mit speziellen Verordnungen gegen Alkoholmissbrauch in der Öffentlichkeit vorzugehen.“

Der Minister appellierte auch an Tankstellenbesitzer und Pächter, sich einer Selbstverpflichtung anzuschließen und nachts keinen Alkohol mehr zu verkaufen. „Es ist unbestritten, dass sich junge Menschen bis spät in die Nacht an Tankstellen mit Schnaps, Bier oder Wein eindecken, oft, weil sie an anderer Stelle nicht mehr an Alkohol kommen.“

Gewerkschaft der Polizei fordert bundesweiten Stopp des Alkoholkonsums

Die Gewerkschaft der Polizei forderte unterdessen einen bundesweiten Stopp des Alkoholkonsums im Nahverkehr und in Bahnhöfen. „Alkohol ist der Gewaltbeschleuniger Nummer eins und deshalb brauchen wir ein Verbot im gesamten öffentlichen Personennahverkehr“, sagte der Chef der Polizeigewerkschaft, Bernhard Witthaut. Der DB-Ordnungsdienst hatte nur in wenigen Fällen Jugendliche auf das gerade in Kraft getretene Alkoholverbot hingewiesen. Kurzzeitig für Aufregung hatte eine Gruppe von rund 15 Jugendlichen gesorgt, die demonstrativ mit Bierflaschen in den Händen in den Bahnhof marschierte und erklärte, sie wolle mit dem Spontantreffen „das Ende des Alkoholverbots feiern“. Als Bahnmitarbeiter sie auf das Verbot hinwiesen, zogen sie wieder ab.

Zahlreiche Jugendliche reagierten mit Überraschung auf das Verbot. „Das ist unheimlicher Blödsinn“, sagte ein 17-Jähriger. Wenn jemand vor dem Besuch der Disco unterwegs schon Alkohol trinken will, „dann geht er eben zwei Straßen weiter“. Das Verbot werde nicht das Problem des „Vorglühens“ lösen.

Problem des "Vorglühens" nicht gelöst

Auf Vorbehalte stieß das Alkoholverbot auch in Kreisen der Stadt. Vom Grundsatz her sei die Aktion positiv und ein „wichtiger Baustein, den Alkoholkonsum Jugendlicher einzudämmern“, verlautete es aus dem Umfeld des Jugendamtes. „Anderseits ist sie halbherzig, weil in den Bahnhofsläden weiter Alkohol verkauft werden darf“, meinte ein städtischer Szenekenner. Auch werde das Problem, dass sich Jugendliche vor Disco-Besuchen betrinken, damit nicht gelöst, sondern nur verdrängt. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.