Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Horst Seehofer: Horst Seehofer will heute an seinem 65. Geburtstag nicht groß feiern

Horst Seehofer
04.07.2014

Horst Seehofer will heute an seinem 65. Geburtstag nicht groß feiern

Horst Seehofer feiert heute seinen 65. Geburtstag. Er will im kleinen Kreis mit der Familie feiern und wahrscheinlich wird auch Fußball geschaut.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Ministerpräsident Horst Seehofer hat sich heute freigenommen. Groß feiern will er nicht. Er droht dem Organisator einer möglichen Überraschungsparty sogar mit einem Rauswurf.

Geburtstagsfeiern mag Horst Seehofer nicht. „Ganz privat“ will er den heutigen Tag verbringen. Seehofer wird 65. Der Ministerpräsident hat sich freigenommen und er wird mit seiner Familie je nach Wetterlage spontan entscheiden, wie das Programm aussieht. Pläne gibt es jedenfalls noch nicht.

Wahrscheinlich wird im Hause Seehofer Fußball geschaut

Als „sehr wahrscheinlich“ gilt jedoch, dass er zu Hause ab 18 Uhr das WM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich im Fernsehen verfolgt. Seehofer ist fußballinteressiert, hat als Bub die Spiele des MTV Ingolstadt besucht und selbst Handball gespielt. An seinem Geburtstag will er nicht gestört werden, und seinen Ministern hat er vorsichtshalber schon mal klargemacht: Wer eine Überraschungsparty organisiert, wird entlassen. Fast scheint es so, als wäre es ihm am liebsten, würde sein 65. einfach übergangen.

Seehofer entspannt, wenn er daheim im Ingolstädter Vorort Gerolfing die Haustüre hinter sich schließt. Oder sich im Keller seines Ferienhauses im Altmühltal seiner großen Leidenschaft, der Modelleisenbahn, hingibt. Das Computerprogramm, um die Züge unfallfrei auf die richtigen Gleise zu lenken, hat er selbst entwickelt. Er liest leidenschaftlich gerne – zurzeit den Roman „Die Elenden“ von Victor Hugo –, manchmal mehrere Bücher gleichzeitig. Er spielt hervorragend Schach, oder schraubt, als handwerkliches Kontrastprogramm, an seinem Motorroller, den er sich nach seiner lebensbedrohlichen Herzerkrankung gekauft hat.

Es war im Jahr 2002, als Seehofer nach einer verschleppten Grippe mit einer Herzmuskelentzündung 21 Tage lang auf der Intensivstation des Ingolstädter Klinikums lag. Er überlebt mit Glück, erholt sich und verspricht, künftig etwas kürzerzutreten. Er tat es bekanntlich nicht.

Horst Seehofer - Eine wahre Kämpfernatur

Seehofer, der 1,92-Meter-Mann, hat immer gekämpft. Als prägende Erfahrung beschreibt er seine Kindheit mit drei Geschwistern in einfachen Verhältnissen. Sein Vater ist Lastwagenfahrer und Bauarbeiter, seine Mutter die starke Frau in der Familie. Seehofer besucht die Knabenrealschule und beginnt 1965 nach der mittleren Reife als Amtsbote in der Verwaltung. Doch er ist ehrgeizig, besteht 1970 über den zweiten Bildungsweg die Prüfung für den gehobenen Dienst. Bis 1980 arbeitet er an den Landratsämtern Ingolstadt und Eichstätt, dann zieht es ihn in die Politik.

Als direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Ingolstadt schafft Seehofer den Sprung in den Bundestag. Zwölf Jahre lang bekleidet er Regierungsämter, ist im Kabinett Helmut Kohls Sozialstaatssekretär und Gesundheitsminister, in der ersten Großen Koalition unter Kanzlerin Angela Merkel Bundesverbraucherminister. 2007 unterliegt er Erwin Huber im Machtkampf um den CSU-Vorsitz. Ein Jahr später ruft ihn dann die Partei in turbulenten Zeiten. Seehofer wird CSU-Chef und Ministerpräsident, ohne je für den Landtag kandidiert zu haben.

Höhen und Tiefen prägen auch sein privates Leben. Seehofers erste Ehe wird 1982 geschieden, mit seiner zweiten Frau Karin hat er drei erwachsene Kinder. Die Ehe gerät 2007 in eine schwere Krise, als sich Seehofer zu seiner Tochter aus einer Beziehung mit einer Berliner Bundestagsmitarbeiterin bekennt. Er entscheidet sich für seine Familie.

Bis 2018 will Seehofer bayerischer Ministerpräsident bleiben, 2015 wieder als CSU-Vorsitzender kandidieren. Er habe eine „Mission“, hat er in diesen Tagen gesagt. Den ersten Teil hat er mit der Rückeroberung der absoluten CSU-Mehrheit im Landtag erfüllt, der zweite sei die geordnete Stabübergabe an seinen Nachfolger oder seine Nachfolgerin.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.