Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Inkassobüros treiben Gebühren ein: Der Kampf um den Supermarkt-Parkplatz

Inkassobüros treiben Gebühren ein
29.10.2007

Der Kampf um den Supermarkt-Parkplatz

Für Falschparker auf Supermarktparkplätzen wird es teuer: Immer öfter lassen Discounter Autos von Nichtkunden oder Langzeitparkern von ihren Parkflächen entfernen. Meist, ohne sich selbst um das Abschleppen zu kümmern. Sie setzen Inkassobüros ein - die Polizei ist machtlos.

Von Axel Schmidt

Aichach. Für Falschparker auf Supermarktparkplätzen wird es teuer: Immer öfter lassen Discounter Autos von Nichtkunden oder Langzeitparkern von ihren Parkflächen entfernen. Meist, ohne sich selbst um das Abschleppen zu kümmern.

Dies erledigt ein Inkassounternehmen. Und das kann teuer werden: Genau 255,85 Euro sollten etwa Autobesitzer vergangenen Freitag in Aichach an das Inkassobüro Parkräume KG in München bezahlen. Sie hatten zuvor die maximale Parkdauer (45 Minuten) auf dem Parkplatz eines Lebensmittel-Discounters überschritten. Ihre Autos wurden daraufhin abgeschleppt. "Ein Mitarbeiter der Inkassofirma forderte die betroffenen Parker dann auf, das Geld bar oder per EC-Cash vor Ort zu zahlen. Andernfalls nannte er den Standort des Autos nicht ­ - auch uns gegenüber nicht", berichtet Rudolf Rothhammer, Leiter der Polizeidienststelle Aichach.

Dagegen konnten die Beamten, die von den aufgebrachten Parkern gerufen wurden, noch nicht einmal etwas unternehmen. Denn: Das sogenannte Zurückbehaltungsrecht lag beim Inkassobüro, das durch den Auftrag zum "Forderungsrechtsinhaber" geworden ist. "Wir bekommen Aufträge von Supermarkt-Ketten, Firmen und Wohnungsbaugesellschaften", sagt Joachim Gehrke, Gesellschafter der Parkräume KG. Für die Betroffenen wird das teuer: Zu den reinen Abschleppkosten, die das Inkassobüro dem Abschleppunternehmen zahlt, kommen noch Dienstleistungsgebühren in dreistelliger Höhe. "Wir fertigen ein detailliertes Protokoll für jedes Auto an. Es muss geprüft werden, wie lange das Auto dort steht, ob sich Wertgegenstände oder Lebewesen im Auto befinden, ob Vorschäden am Auto vorhanden sind", begründet Gehrke die hohen Forderungen.

Seine Mitarbeiter arbeiteten in dieser Hinsicht akribischer als etwa die Polizei. "Wir schützen nur das Privatgrundstück unseres Auftraggebers", versichert Gehrke. Und das flächendeckend: Einen Tag vor der Abschleppaktion in Aichach kam es in Dachau zu einer ähnlichen Räumung. Dort haben Betroffene Strafanzeige wegen Nötigung gegen den Auftraggeber der Aktion gestellt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.