Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kreis Würzburg: Diese zwei Mütter haben ihre eigene Schule aufgebaut

Kreis Würzburg
14.05.2019

Diese zwei Mütter haben ihre eigene Schule aufgebaut

Sandra Leist (rechts) und Silke Sponsel sind die Gründerinnen des Vereins Insel der Bildung. Sie wollen in Essfeld bei Würzburg ihre eigene Schule eröffnen.
Foto: Silvia Gralla

Jeder Mensch in Deutschland darf eine Schule gründen. Sandra Leist und Silke Sponsel haben das getan. Jetzt fehlen nur noch die Kinder.

Seit drei Jahren hat Sandra Leist dieses Bild im Kopf: Kinder sitzen auf dem Teppichboden und malen. Andere ordnen bunte Buchstaben, damit diese Wörter ergeben. „Und mittendrin sehe ich mich“, sagt die Erzieherin aus Essfeld, einem 690-Einwohner-Dorf bei Würzburg. Im Herbst soll das Bild Wirklichkeit werden. Dann will Sandra Leist ihre eigene Schule eröffnen – die Bildungsschmiede Essfeld, konzipiert als Grund- und Mittelschule für insgesamt 40 Schüler.

Jeder in Deutschland hat das Recht, eine Schule zu gründen. Nur wissen die wenigsten davon. Auch Sandra Leist hätte bis vor drei Jahren „nie gedacht, dass das geht“. Dabei steht es sogar im Grundgesetz, Artikel 7, Paragraf 4: „Das Recht zur Errichtung von privaten Schulen wird gewährleistet.“ Eins der kuriosesten Bürgerrechte, versteckt in einem staubtrockenen Satz. Voraussetzung ist, dass die Privatschüler am Ende genauso viel können wie die im staatlichen System. Auch die Lehrer müssen in ihrer Ausbildung denen an öffentlichen Schulen ebenbürtig sein.

Klingt ja gar nicht so wild. Sandra Leist und ihre Mitstreiter haben in den vergangenen drei Jahren allerdings ganz andere Erfahrungen gemacht. Zwischendurch waren sie fast am Ende ihrer Kräfte.

Kein Wunder, dass die 35-Jährige jetzt so strahlt, wenn sie die Seitentür zum Erdgeschoss „ihres“ Schulbaus aufschiebt. Das Vorderhaus ist aus grob geschlagenem grauen Stein, angedockt ein zweistöckiger Flachbau. Die Schule liegt gleich an der Straße. Weil aber so wenige Autos vorbeifahren, hätten wohl nur die besorgtesten Helikopter-Eltern Angst, ihre Kinder allein auf den Schulweg zu schicken.

Früher wurden in der Bildungsschmiede Gartengeräte verkauft

Früher war das Haus Teil eines Betriebs für Verkauf und Reparatur von Gartenkleingeräten. Fast ein halbes Jahr haben es Leist und ihre Mitstreiter umgebaut. „Alles, was irgendwie ging, haben wir selbst gemacht.“ Wir, das sind die Mitglieder des Vereins Insel der Bildung, den Sandra Leist zusammen mit Silke Sponsel, einer dreifachen Mutter aus dem Ort, als Träger für die Schule gegründet hat. Heute hat er 15 Mitglieder. Die Firma gehört Sponsels Vater, deshalb muss der Verein auch erst mal keine Miete zahlen. Insgesamt haben sie 50.000 Euro in die Renovierung gesteckt. „Wir haben Privatkredite aufgenommen, Sponsorengelder gesammelt und Eigenkapital investiert.“ Heute ist alles so, wie die bayerische Schulbauordnung es will – selbst die Schultoilette, deren Renovierung die meisten Nerven gekostet hat.

Was noch fehlt, sind die Kinder. Ob sie jemals kommen, weiß nicht einmal Sandra Leist. Denn die Regierung von Unterfranken muss den Schulbetrieb erst noch genehmigen. Das erlösende Schreiben lässt seit Monaten auf sich warten.

„Es kann sein, dass wir erst einen Tag vor Beginn des Schuljahres erfahren, ob wir starten dürfen oder nicht“, erzählt die Frau mit dem rot gefärbten Kurzhaarschnitt und den Lachgrübchen. Sie schiebt die Tür zur Cafeteria gleich neben dem Seiteneingang auf. Das Laminat ist ganz neu und so riecht es auch. Die 35-Jährige lässt sich auf einen der zusammengewürfelten Stühle fallen und schenkt Wasser ein. Das Haus ist so still, dass man die Kohlensäure im Glas hören kann. Der Frau ist bewusst, wie verrückt das klingt: eine Schule einzurichten, ohne zu wissen, ob jemals jemand darin lernen wird. Oft genug hat sie gehässige Stimmen gehört, die sagten: „Kann denn jetzt hier jeder Schule machen?“ Sie weiß vom Hippie-Image des naiven Weltverbesserers, das Schulreformern oft anhaftet.

Fakt ist aber, dass so viele Eltern wie nie der Regelschule den Rücken zuwenden. Auf dem Papier sind 23 von 40 Plätzen in der Bildungsschmiede schon vorreserviert. Nach Angaben des Verbands der Privatschulen in Bayern (VBP) besucht jeder siebte Schüler im Freistaat eine freie Schule. Die Gründe sind unterschiedlich: die Überzeugung von einer reformpädagogischen Ausrichtung, der eigene Glaube oder die Annahme, das Kind bekomme eine individuellere Förderung als im staatlichen System. Mittlerweile gibt es mehr als 1300 Privatschulen in Bayern – und jedes Jahr kommen etwa 15 bis 20 hinzu, schätzt VBP-Präsident Bernd Dietrich. Regelmäßig suchen Menschen bei ihm Beratung, die ihre eigene Schule gründen wollen. Fünf bis zehn Anfragen registriert er im Jahr. „Das können Firmen sein, die eigenen Nachwuchs ausbilden möchten, Lehrer, die etwas anders machen wollen als im staatlichen System oder Kindergarten-Träger, die auch ein Angebot im Schulbereich planen.“ Die allermeisten kämen über die Erstberatung nicht hinaus. „Sie treffen auf eine völlig überladene Bürokratie.“ Dass Eltern eine Schule gründen, sei ohnehin eher die Ausnahme.

Die Schulgründerin erinnert sich an die Probleme ihrer Tochter

Für Sandra Leist war es die einzig logische Konsequenz. Sie als Erzieherin sehe „jeden Tag, wie schon der Kindergarten verschult wird“. Frühstück um acht, Englischkurse, Vorschule: „Man muss den ganzen Tag Programm machen. Die Kinder funktionieren nur noch.“ Und sie hat sich an ihre eigene, heute 16-jährige Tochter erinnert. „Ich musste sie ständig motivieren, etwas für die Schule zu tun, dauernd mit ihr nacharbeiten. Für Kinder, die einen eigenen Lernrhythmus haben, ist an staatlichen Schulen meist keine Zeit.“ Und wer sein Kind schon mal an der Montessori-Schule anmelden wollte, weiß, wie begehrt die Plätze dort sind.

Also hat sie mit den anderen Idealisten nachgelesen, wie so ein Kindergehirn lernt, aus pädagogischen Grundlagenwerken das ihrer Meinung nach Beste herausgepickt und bei der Regierung von Unterfranken ein Konzept eingereicht. 76 Seiten ist der Antrag dick. Der Antrag für eine Schule, die ganz anders funktionieren soll als die des Staats. Anders, nicht besser – das will die gebürtige Sächsin betont wissen. „Es gibt genug junge Menschen, die im Regelsystem gut klarkommen.“

Die Bildungsschmiede setzt auf freies Lernen. Kein Stundenplan, keine Noten und Prüfungen. Nur die natürliche Neugier der Kinder. Leitmodell ist die intrinsische Motivation – die Annahme, dass Kinder aus sich selbst heraus lernen wollen, wenn sie etwas interessiert. Einfach, weil es Spaß macht oder sie eine Herausforderung suchen. „Wenn ein Schüler sagt, er will ein Vogelhaus bauen, dann überlegen wir, wie man Elemente des bayerischen Lehrplans darin einbauen kann.“ Genauso beim Skateboarden: „Da kann man das Gefälle einer Straße berechnen oder wie lange man mit einer bestimmten Geschwindigkeit für eine bestimmte Strecke braucht.“

Eine Schule mit nahezu identischem Konzept soll in Großaitingen im Landkreis Augsburg entstehen – mit dem Unterschied, dass dort noch grüne Wiese ist, wo bald ein Schulhaus stehen soll. „Luana“ soll die Schule heißen, es ist das hawaiianische Wort für „glücklich“. Einer der Köpfe hinter der Initiative ist der Augsburger Karl Geller, 25 und Vater einer kleinen Tochter. „Unser Antrag ist abgegeben. Im Kultusministerium hat man uns signalisiert, dass Ende Juli feststehen soll, ob wir eine Genehmigung bekommen“, sagt Geller. Auch die Baugenehmigung des Gemeinderats fehlt noch. „Wenn das Konzept steht und genehmigt ist, ist es auch leichter, ein Gebäude zu bekommen.“

Auch in Großaitingen soll eine freie Schule entstehen

Geller studiert an der Uni Augsburg Lehramt – „weil ich es genial finde, Kindern etwas beizubringen“. Durch das Studium und Praktika ist er zu dem Schluss gekommen, dass „die Pädagogik für mich nicht ideal ist“. Die einzige Demokratie, die es an Bayerns Schulen bisher gebe, sei die, dass Schüler einen Klassensprecher wählen dürfen. Geller will größtmögliche Mitbestimmung: „Wir machen alle Unterrichtsangebote, die im Lehrplan gefordert werden und noch einiges darüber hinaus.“ Aber die Kinder könnten eben selbst entscheiden, welche sie annehmen möchten. Das impliziere auch die Freiheit, keinen Kurs zu wählen. „Sonst ist es keine echte Wahl.“ Geht es nach der Luana-Gruppe, sollen die Schüler auch mitbestimmen, ob ein Lehrer eingestellt oder gekündigt wird.

So weit wollen die fränkischen Schulgründer nicht gehen. „Aber wir wollen zum Beispiel mit den Schülern diskutieren, wie man das Spielgeld ausgibt und ob wir ein Schulfahrrad brauchen.“ Sandra Leist stößt die Tür zum Herz ihres Schulhauses auf. Wo früher der Verkaufsraum war, ist jetzt die „Bildungswerkstatt“. Wo einst Rasenmäher den Besitzer wechselten, soll bald Sandra Leists Vision Wirklichkeit werden. Der Raum ist groß, hell und frisch gestrichen. In der Ecke steht ein Strandkorb, auf den Tischen liegen die bunten Buchstaben und ein Spiel zum Englischlernen. „Alles zu seiner Zeit“, steht auf einer Uhr an der Wand. „Hier findet unser Morgenkreis statt“, erklärt die Schulgründerin. „In den Ecken kann jeder für sich arbeiten, sich auf den Boden setzen, an den Stühlen hochklettern.“

Ob und wie sie Englisch lernen, entscheiden die Schüler selbst.
Foto: Silvia Gralla

Für die Schüler sind zwei ausgebildete Lehrer nötig. Einer wird auch Schulleiter sein. „Wir hatten mehr als 20 Bewerber für zwei Stellen.“ Leist selbst möchte die Schüler als Lernbegleiterin unterstützen. Sie schaut sich in den Räumen immer noch so staunend um wie ein Kind, das neu ins Klassenzimmer kommt. Trotz der klaren Überzeugung war sie manchmal kurz davor, hinzuwerfen. Immer wieder verabschiedeten sich Eltern aus der Initiative, weil alles so schleppend voranging. Am absurdesten fand sie die Diskussion über die Deckenhöhe. Alles war fertig gewesen, vom normalen Bauamt abgesegnet. Bis das Schulbauamt kam. Klassenzimmer brauchen eine Deckenhöhe von drei Metern. Die Räume in der Schule sind niedriger. Der Verein musste nachrechnen und beweisen, dass er auch mit niedrigen Decken den Betrieb sicherstellen kann. Der ist nämlich nur erlaubt, wenn für jedes Kind sechs Kubikmeter Luft und zwei Quadratmeter Fläche zur Verfügung stehen. „Aber ich verstehe die Behörden, sie haben eine unglaubliche Verantwortung.“

Bernd Dietrich vom Privatschulverband versteht die Behörden dagegen nicht. „Die Anforderungen sind aus unserer Sicht zu hoch.“ Behörden setzten bei der Bewertung eines Konzepts überwiegend die Maßstäbe der staatlichen Schulen an. „Oft fehlt das Verständnis für andere pädagogische Ansätze.“ Klein anfangen, vielleicht mit nur einem Lernraum? Geht auch nicht. „Schulgründer müssen von Anfang an Räume für den Gesamtausbau ihres Hauses vorhalten. Man muss sozusagen zu Beginn schon wissen, wie die Schule in 20 Jahren aussehen soll. Da braucht es schon hellseherische Fähigkeiten. In einer Firma würde man das nie so machen.“

Eltern wollen sich nicht von ihrer Idee einer Schule abbringen lassen

Und dann sei da noch ein grundsätzliches Problem: Private Schulen machen den staatlichen Konkurrenz. Gleichzeitig entscheidet eben dieser Staat über Schulgenehmigungen. „Das ist, als würde eine Mannschaft Fußball spielen und immer auch den Schiedsrichter stellen.“

Die beiden Mütter bauen gerade die Schulbibliothek auf. Viele Bücher haben sie geschenkt bekommen.
Foto: Silvia Gralla

Sandra Leist hat akzeptiert, dass sie den Behörden ausgeliefert ist. Jetzt heißt es warten. Zu tun gibt es noch genug. Gerade packt sie Kisten mit Büchern für die Bibliothek aus. Mehrere Bände des Duden-„Basiswissen Schule“ stehen schon im Regal, daneben ein Heinrich-Heine-Gedichtband. Wie das gesammelte Werk Perry Rhodans ins Regal gekommen ist, weiß sie selbst nicht. Wahrscheinlich eine der Spenden, ohne die in Essfeld gar nichts ginge.

Karl Geller in Augsburg muss ebenso warten. „Wir würden uns auch von einem negativen Bescheid der Regierung von Schwaben nicht von unserem Ziel abbringen lassen“, sagt er. „Bei unseren Treffen mit anderen Schulgründern sehe ich es immer wieder: Da ist eine Bewegung entstanden, die lässt sich nicht mehr stoppen.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.