Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Porträt: Edmund Stoiber: Von Oberaudorf nach Brüssel

Porträt
27.09.2007

Edmund Stoiber: Von Oberaudorf nach Brüssel

Edmund Stoiber: Rechtsanspruch auf Krippenplatz nur gegen Betreuungsgeld
Foto: DPA

Bevor er am 30 September 2007 sein Amt als bayerischer Ministerpräsident niederlegte, war es für Stoiber viele Jahre lang steil nach oben gegangen. In die Wiege war ihm dieser Erfolg nicht unbedingt gelegt worden.

München (ddp-bay/AZ) - Bevor er am 30 September 2007 sein Amt als bayerischer Ministerpräsident niederlegte, war es für Stoiber viele Jahre lang steil nach oben gegangen.

In die Wiege war ihm dieser Erfolg nicht unbedingt gelegt worden. Stoibers Mutter stammte aus Dormagen, sein Vater war gebürtiger Oberpfälzer, der von seiner Firma Ende der 30er Jahre nach Oberaudorf im Landkreis Rosenheim versetzt wurde. Dort kam Stoiber als jüngstes von drei Kindern am 28. September 1941 zur Welt.

Die materielle Not der Familie nach dem Zweiten Weltkrieg hat Stoiber nach eigenen Worten "mitgeprägt". Der Vater kam erst 1948 aus der Gefangenschaft zurück und war anschließend oft arbeitslos, bis er in München eine neue Anstellung fand.

Richtig in Schwung kam die politische Karriere des studierten Juristen Stoiber, der mit seiner Frau Karin drei Kinder hat, im November 1978: Der damalige CSU-Chef Franz Josef Strauß bot ihm das Amt des Generalsekretärs an, das Stoiber bis März 1983 bekleidete. In dieser Zeit erwarb er sich wegen seiner Attacken auf den politischen Gegner das Image vom "blonden Fallbeil". Nächste Karrierestation war die Leitung der Staatskanzlei. Nach dem Tod von Strauß im Oktober 1988 wurde Stoiber Innenminister.

Im Mai 1993 setzte er sich in einem heftigen Machtkampf um die Nachfolge von Ministerpräsident Max Streibl gegen Theo Waigel durch. Anfang 1999 löste Stoiber Waigel dann als CSU-Chef ab. Im Januar 2002 überließ ihm CDU-Chefin Merkel nach anfänglichem Widerstand die Kanzlerkandidatur der Union.

Lesen Sie dazu auch

Für kurze Zeit wähnte sich Stoiber am 22. September 2002 sogar als neuer Bundeskanzler und damit am Ziel seiner politischen Träume. Er frohlockte bereits: "Wir haben die Wahl gewonnen!" Aber die ersten Hochrechnungen erwiesen sich als trügerisch - und SPD-Kanzler Gerhard Schröder konnte seine rot-grüne Koalition doch noch fortsetzen.

Einen weiteren Dämpfer erlitt Stoibers Karriere durch sein missglücktes Berlin-Abenteuer. Der CSU-Chef hatte nach langem Zögern zunächst sein Interesse an einem Wechsel in die Bundeshauptstadt signalisiert. Im Oktober 2005 verständigten sich die Spitzen von Union und SPD offiziell darauf, dass Stoiber Bundesminister für Wirtschaft und Technologie werden soll.

Doch es folgte ein Tauziehen um den genauen Zuschnitt des Ressorts, bei dem Merkel sich nicht gerade intensiv für Stoiber eingesetzt haben soll. So nutzte der CSU-Vorsitzende die Rücktrittsankündigung des damaligen SPD-Chefs Franz Müntefering, um seinen Verbleib in Bayern zu verkünden. Stoiber erklärte seinen Schritt mit dem Satz: "Ich bin in dieser veränderten Situation zu der Überzeugung gekommen, dass ich als Parteivorsitzender die Interessen der CSU besser in München vertreten kann."

Das sahen allerdings bei weitem nicht alle Parteifreunde so. Vielmehr ließen nun zahlreiche CSU-Politiker ihrem Unmut über den Zick-Zack-Kurs und den gesamten Führungsstil Stoibers freien Lauf. Dank zahlreicher Entschuldigungen des CSU-Chefs ("Ich leide wie ein Hund") schien zwischenzeitlich der größte Zorn verraucht.

Stoibers Fehler im Zusammenhang mit der Bespitzelungsaffäre um die Fürther Landrätin Gabriele Pauli (damals CSU) ließen jedoch die Debatte um ein Ende seiner Karriere umso heftiger wieder entflammen. Am 18. Januar dieses Jahres kündigte Stoiber schließlich seinen Rückzug an, nachdem sich Innenminister Günther Beckstein und Wirtschaftsminister Erwin Huber bei der Klausur der CSU-Landtagsfraktion in Wildbad Kreuth über eine gemeinsame Nachfolge-Regelung verständigt hatten.

In einem Interview räumte Stoiber kürzlich ein, dass ihn sein Amtsverzicht geschmerzt hat: "Kreuth hat mir wehgetan." Er habe "natürlich nicht von mir aus" seine Ämter zur Verfügung gestellt. Nun bekomme er aber "ein großes Stück persönliche Freiheit zurück" - vor allem Zeit für die Familie und für Freunde.

Einen Teil davon wird jedoch Stoibers jetziger Arbeit in Brüssel beanspruchen. Bei der Europäischen Kommission übernahm er die Leitung einer Expertengruppe zum Thema Bürokratieabbau.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.