Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Strauß-Prozess dreht sich wieder um "Maxwell"

18.12.2006

Strauß-Prozess dreht sich wieder um "Maxwell"

Max Strauss Prozess Strauß-Prozess Schwurgericht Augsburg Strafprozess wegen Steuerhinterziehung -
Foto: Fred Schöllhorn

Augsburg (lby) - Der dritte Verhandlungstag im neuen Steuer-Strafprozess gegen Max Strauß drehte sich um das vermeintliche "Desinteresse" des Angeklagten sowie um das Schweizer Tarnkonto "Maxwell".

Augsburg (lby) - Am dritten Verhandlungstag im neuen Steuer- Strafprozess gegen Max Strauß sind am Montag vor dem Landgericht Augsburg die schon bekannten Wortprotokolle der Vernehmung des Rüstungslobbyisten Karlheinz Schreiber aus dem Jahr 2002 verlesen worden. Damals hatten Bundestagsabgeordnete des Untersuchungsausschusses zur CDU-Parteispendenaffäre Schreiber im kanadischen Toronto vernommen.

Im Mittelpunkt der Befragung stand das Schweizer Tarnkonto "Maxwell", das von der Augsburger Staatsanwaltschaft Max Strauß zugeordnet wird. Erste Zeugen in dem Verfahren sollen indessen von Mitte Januar 2007 an gehört werden.

Strauß muss sich zum zweiten Mal vor Gericht wegen Steuerhinterziehung verantworten, da er umgerechnet 2,6 Millionen Euro Provisionszahlungen von dem nach Kanada geflüchteten Karlheinz Schreiber nicht versteuert haben soll. Das Geld soll auf dem Tarnkonto "Maxwell" für Strauß angelegt worden sein. Der Bundesgerichtshof hatte die erste Verurteilung des Politikersohnes zu drei Jahren und drei Monaten aufgehoben. Strauß bestreitet, von Schreiber jemals Geld bekommen zu haben.

Aus den verlesenen Schreiber-Angaben von 2002 geht hervor, "Maxwell" sei als Unterkonto von Provisionszahlungen aus Panzer- und Flugzeuggeschäften für die CSU angelegt worden. Schreiber habe es als "Beginn eines Fonds für die CSU" geplant, darüber sollen Max Strauß und CSU-Chef Edmund Stoiber informiert gewesen sein. Sachbeweise für diese Behauptung konnte Schreiber aber nicht vorlegen. Im ersten Prozess hatte Stoiber als Zeuge verneint, von einem derartigen Fonds oder Konto gewusst zu haben. Die auf dem Konto gelagerten Millionen sollen später von der Schweiz auf ein Schreiber-Konto nach Liechtenstein transferiert worden sein. Dann verliert sich die Spur des Geldes.

Vor der Verlesung der Protokolle hatte Strauß über seinen Verteidiger "Desinteresse" an dem Verfahren zurückgewiesen. Er bezog sich dabei auf Berichte, wonach er vom Gerichtssaal aus unbeanstandet während der Verhandlung SMS-Nachrichten gesendet und empfangen habe.

Dies sei nicht der Fall, ließ Max Strauß erklären. Sein Mandant benutze stattdessen einen Kleincomputer, mit dem er Notizen mache. Der Vorsitzende Richter Manfred Prexl akzeptierte den Einsatz dieses Computers, wies den Angeklagten aber darauf hin, dass er aus dem Gerichtssaal heraus nicht mit der Außenwelt kommunizieren dürfe.

Der Prozess ist bis Ende September 2007 angesetzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.