Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umwelt: Zugspitz-Gletscher ist nur noch eine Illusion

Umwelt
06.11.2008

Zugspitz-Gletscher ist nur noch eine Illusion

Foto: Winfried Züfle

80 Zentimeter Neuschnee auf dem Zugspitzplatt sorgen für eine Illusion: Scheinbar stattlich liegt der Gletscher da. Doch der Schein trügt. Vom einst prächtigen Nördlichen Schneeferner ist nur ein kümmerlicher Rest übrig.

Von Winfried Züfle

Garmisch-Partenkirchen. 80 Zentimeter Neuschnee auf dem Zugspitzplatt sorgen für eine Illusion: Scheinbar stattlich liegt der Gletscher da. Aber die Mitarbeiter der Umweltforschungsstation auf Deutschlands höchstem Berg räumen rasch mit dem falschen Eindruck auf.

"Erst da, wo Sie den Schotter sehen, fängt der Gletscher an", sagen sie. Das ist ziemlich weit oben. Vom einst prächtigen Nördlichen Schneeferner ist in Wahrheit nur ein kümmerlicher Rest übrig.

Der neue bayerische Umweltminister Markus Söder (CSU) hat für einen seiner ersten Auftritte im neuen Amt das spektakuläre Ambiente gewählt. "Die Auswirkungen des Klimawandels", so erläuterte er gestern auf der Zugspitze, "sind in den Alpen am deutlichsten zu spüren." In den letzten Jahren seien die Temperaturen dort doppelt so stark gestiegen wie im Rest Deutschlands, in Bayern wachse die Gefahr, dass Felswände einstürzen und Hänge ins Rutschen kommen. Davon seien Straßen und Siedlungen bedroht.

Söder, der einstige CSU-Generalsekretär, nutzt dies umgehend zu einer Attacke auf die Bundesregierung. Für die Erforschung des Klimawandels an den Küsten gebe es viel Geld aus Berlin, es sei jetzt aber höchste Zeit, dass auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Veränderungen im Alpenraum aus dem Bundeshaushalt stärker bezuschusst werde. "Die Alpen sind der Regenwald Europas", sagt Söder. Dass sich Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) schon auf dem 2962 Meter hohen Berg umgesehen hat, weiß der Bayer. "Aber der war nur zum Wandern da."

Dem neuen bayerischen Umweltminister wurden gestern erste Resultate eines Forschungsprojekts des Landesamts für Umwelt (LfU, Augsburg) präsentiert. Die Bohrung quer durch den Bergstock unterhalb des Zugspitzgipfels, mit deren Hilfe Temperaturveränderungen sowie Verformungen im Fels gemessen werden, hat sogar beruhigende Ergebnisse gebracht: Der Dauerfrost (Permafrost) im Fels taut bisher nur wenige Meter an der Oberfläche, nicht in der Tiefe - der Gipfelaufbau der Zugspitze ist also stabil.

Andere Teams in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus beschäftigen sich mit der Messung des Wassergehalts in der Atmosphäre oder den Temperaturen 87 Kilometer über dem Erdboden. Dort verlängert sich der Sommer jedes Jahr um einen Tag - wie auf der Erdoberfläche. Die Forscher wollen mit ihren Daten sogar bei der Tsunami-Warnung helfen.

Das spektakulärste Beobachtungsobjekt ist jedoch der Schneeferner. Er schmilzt vor den Augen der Forscher weg, in 20 Jahren gibt es ihn wohl nicht mehr. An einem einzigen heißen Sommertag verliert der Gletscher 35 Millionen Liter Wasser - dies entspricht dem Tagesbedarf der Großstadt Augsburg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.