Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Warum es die Wiesn wohl auch im Jahr 2110 noch geben wird

Warum es die Wiesn wohl auch im Jahr 2110 noch geben wird

Kommentar Von Markus Bär
22.09.2019

Viele hassen Volksfeste, viele lieben sie. Manchmal wird ihr Reiz soziologisch erklärt. Dabei ist die Wahrheit sicher viel banaler.

Die Frage ist nicht neu, und sie wird sicherlich nicht nur in diesen Tagen wieder gestellt: Oktoberfest? Was sollen solche Volksfeste? Braucht’s das überhaupt? Schon allein wegen der unschönen Begleiterscheinungen: all die alkoholvergifteten Angelsachsen und (die längst ebenfalls zahlreich anreisenden) Chinesen, die als Asiaten aber von Natur aus kaum Alkohol vertragen? All die üblen Gerüche rund um die Theresienwiese und in den U-Bahnhöfen? Es soll an dieser Stelle nicht um die wirtschaftliche Bedeutung der Riesengaudi in München gehen, die es ja schon seit 1810 gibt. Sondern darum, warum sich viele Menschen immer wieder einen Besuch auf derlei Volksfesten antun.

Zunächst: Jeder Bewohner unserer Region weiß ja, dass er die Wiesn gar nicht nötig hat. Fabriziert doch so gut wie jede Stadt ihre eigene Bierzeltseligkeit. Auch bei der Allgäuer Festwoche in Kempten, beim Tänzelfest in Kaufbeuren oder beim Plärrer in Augsburg – um nur wenige Beispiel herauszugreifen – stehen abends die Leute binnen Kürze im Zelt bei zünftiger Blasmusik auf den Bänken. Klatschen, singen und grölen, was das Zeug hält. Auch dort trinkt so mancher dabei eindrucksvolle fünf Maßkrüge voll Bier oder mehr (mit Mineralwasser, Milch oder Fanta würde man diese Menge interessanterweise wohl nicht schaffen). Man braucht also gar nicht nach München zu fahren. Zumal es Volksfeste ja auch anderswo wie Sand am Meer gibt. Das zweitgrößte Oktoberfest Deutschlands wird übrigens in Hannover veranstaltet (hätten Sie das gedacht?). Der seit 1818 bestehende Cannstatter Wasen – zweitgrößtes Volksfest der Welt – wird manchmal fälschlicherweise als eine Kopie der Münchner Wiesn betrachtet, hat aber eine eigene Tradition.

Wiesn 2019: Das Oktoberfest als Bad in der Menge

Manche würden nun wieder den beliebten Lagerfeuer-Begriff bemühen, um die Attraktion von Volksfesten soziologisch zu erklären. Soll heißen – ganz verkürzt: Weil wir – vor allem in den westlichen Industrienationen, aber nicht nur dort – inzwischen in der Postmoderne leben, in der sich die Vereinzelung des Individuums immer mehr ausbreitet, braucht der Mensch von Zeit zu Zeit einen geistigen oder auch realen Ort, an dem er sich mit anderen versammelt. Um endlich mal wieder ein Gemeinschaftsgefühl zu erleben, das ihm – evolutionär gesehen ja immer noch reichlich in der Jungsteinzeit verhaftet – abhandengekommen ist. Gern frequentierte Lagerfeuer der Postmoderne sind übrigens: Fußballstadien (oder etwa zusammen mit Freunden daheim eine WM vor dem Fernseher schauen), „Tatort“ in der ARD („Wie fandest Du Jan Josef Liefers am Sonntagabend im neuen Münsteraner Tatort?“), Musikfestivals – oder eben Volksfeste.

Da ist sicherlich etwas dran. Schlussendlich ist die Erklärung aber wohl viel naheliegender und banaler: Viele Menschen lieben einfach den Trubel, die Ablenkung, die Freude der Kinder über den Rummel. Das Bad in der großen Menge, in der man vielleicht sogar anonym unterwegs sein kann.

Deshalb gibt es das Oktoberfest auch 2110 noch

Viele Menschen lieben auch den Rausch. Nicht zuletzt hat das beschwipste Schwitzen und In-den-Arm-Nehmen im Bierzelt selbstverständlich auch eine erotische Komponente, die nicht selten erwünscht ist. Es werden mit dem Dirndl Dekolletés zur Schau gestellt, in die ja auch reingeschaut werden soll (wie traurig wäre es denn für die Betreffende, wenn ihr Dekolleté auf völliges Desinteresse stieße?). Das ist die banale Wahrheit, abseits aller Soziologie der Massen und allen Naserümpfens der Volksfesthasser. Und darum wird es das Oktoberfest wohl auch noch 2110 geben. Und natürlich nicht nur das Oktoberfest.

Lesen Sie dazu auch

Lesen Sie alle Neuigkeiten zum Oktoberfest mit in unserem Oktoberfest-Ticker.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.