Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Frage der Woche: Wie entsteht eigentlich ein Gewitter?

Frage der Woche
14.07.2023

Wie entsteht eigentlich ein Gewitter?

Hitzegewitter, wie dieses über Leipheim und Günzburg, entstehen in Deutschland hauptsächlich von Mai bis Juli.
Foto: Alexander Kaya (Symbolbild)

Schwere Unwetter mit Starkregen, Blitz und Donner haben in den vergangenen Tagen in Bayern für zahlreiche Einsätze gesorgt. Wie das Wetterphänomen entsteht.

Hagelschäden, umgestürzte Bäume, Zugausfälle – alles verursacht von Gewittern der vergangenen Tage. Gleich mehrmals warnte der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor schweren Unwettern, und sollte recht behalten. In Deutschland kommt es vor allem in den Sommermonaten immer wieder zu Gewittern. Unter diesen versteht der DWD eine meteorologische Erscheinung, die mit elektrischen Entladungen und Donner einhergeht.

Gewitter entstehen aufgrund instabiler Luftmassen, die reich an Feuchtigkeit und Energie sind. Der Prozess der Gewitterbildung beginnt oft mit einer Aufheizung der Erdoberfläche durch Sonneneinstrahlung. Dadurch erwärmt sich die Luft in Bodennähe, wird leichter und steigt aufgrund ihrer geringeren Dichte nach oben. Diese aufsteigende Luft wird als Aufwind bezeichnet.

Wenn der Aufwind stark genug ist, steigt die feuchte Luft schnell in die höheren Schichten der Atmosphäre auf. In der Höhe kühlt die Luft ab, und die Feuchtigkeit kondensiert zu Wassertröpfchen oder Eiskristallen. Diese Kondensationsprozesse führen zur Bildung von Quellwolken, die sich mit zunehmender Höhe in die charakteristische Ambossform einer Gewitterwolke entwickeln können.

So entstehen Blitz und Donner bei Gewittern

Im Inneren der Wolke sind Wasser- und Eisteilchen kontinuierlich in Bewegung und reiben sich aneinander. Durch diesen Vorgang laden sie sich mit positiver und negativer Energie auf. Im oberen Teil nehmen die positiv, im unteren die negativ geladenen Teilchen zu. So baut sich ein Spannungsfeld auf, das sich schließlich durch eine Art Kurzschluss entlädt: Es blitzt. Dieser Blitz kann sich zwischen zwei Wolken abspielen oder auf die Erde treffen.

Im Blitzkanal erhitzt sich die Luft schlagartig auf 30.000 Grad, wodurch eine Druckwelle entsteht – ein Donner. Blitz und Donner entstehen jedoch nicht zur gleichen Zeit. Da sich Licht viel schneller als Schall bewegt, ist zuerst der Blitz zu sehen und erst danach der Donner zu hören. Gewitter können auch Begleiterscheinungen wie Starkregen, Hagel und starke Winde mit sich bringen. Diese Phänomene entstehen durch die Auf- und Abwärtsbewegungen der Luftmassen innerhalb der Gewitterwolke. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.