Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gesundheit: Die Schulkrankenschwester – ein Modell auch für Bayern?

Gesundheit
17.09.2023

Die Schulkrankenschwester – ein Modell auch für Bayern?

Nadine Haunstetter ist Schulkrankenschwester in Stuttgart.
Foto: Haunstetter

Lehrkräfte fühlen sich überlastet, Schüler haben große Lernlücken und sind häufiger krank. In anderen Bundesländern lindern Schulkrankenschwestern die Not.

Ein aufgeschlagenes Knie nach der großen Pause? Nadine Haunstetter desinfiziert die Wunde und klebt ein Pflaster darauf. Die Bauchschmerzen nach der zweiten Stunde? Bei Frau Haunstetter gibt es im Krankenzimmer eine Tasse Tee, ein warmes Kirschkernkissen und das feine Ohr, das hört, ob hinter dem schmerzenden Bauch keine größeren Probleme zu Hause stecken. Bricht sich ein Schüler im Sportunterricht das Bein, kommt sie mit dem Notfallrucksack in die Turnhalle und übernimmt die Erstversorgung.

Haunstetter ist Schulkrankenschwester in Stuttgart. Sie kümmert sie sich mit einer Kollegin um 1800 Schüler auf einem Schulcampus. Früher arbeitete sie im Klinikum, heute macht sie dort nur noch ein paar Stunden. "Wir sind da bei den kleinen Unglücken, die in der Schule passieren. Aber dabei bleibt es nicht", sagt die 44-Jährige. "Wir unterstützen das ganze System."

Lehrkräfte sind länger krank als früher

Dem System Schule geht es schlecht. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden schwächer. Es gibt im ganzen Land zu wenige Lehrkräfte. Und die, die den Mangel aushalten müssen, fühlen sich aufgezehrt davon aufzufangen, was zu Hause schiefläuft. Während ein wachsender Teil der Schüler nicht reif für den Unterricht ist, packen ihnen Politiker höhere Anforderungen obendrauf, beispielsweise die Inklusion von Kindern mit Behinderung und die Integration der Flüchtlinge. "Wir haben so viele Aufgaben zusätzlich bekommen, wir schaffen das eigentlich nicht mehr", sagt die Direktorin der Grundschule an der Camerloher Straße in Ismaning bei München, Antje Radetzky. Die heile Vorstadtwelt ist auch dort passé. Kinder zu unterrichten, die zu Hause kein Deutsch sprechen, weil sie mit ihren Eltern aus der Ukraine, Syrien oder dem Irak geflohen sind, sei extrem fordernd. Doch nicht nur das: Weil eben Lehrkräfte fehlen, müssen die verbleibenden oft deutlich mehr Stunden halten.

Die Überforderung hat Folgen: Die Bundesländer melden, dass Lehrer länger krank seien als früher. Im Schulbarometer der Bosch Stiftung gibt mehr als die Hälfte der befragten Pädagogen an, häufig unter körperlicher Erschöpfung und Müdigkeit zu leiden. Doch nicht nur die Lehrer fallen häufiger aus, die Coronapandemie hat die seelische Gesundheit der Kinder angegriffen. Laut dem Kinder- und Jugendreport 2022 der Krankenkasse DAK haben Angststörungen und Depressionen bei Mädchen im Vergleich zur Vor-Coronazeit um ein Viertel zugenommen. Bei Essstörungen liegt der Anstieg über der Marke von 50 Prozent. Jungen kämpfen stärker mit Übergewicht. 

Schulkrankenschwestern gibt es in den USA seit hundert Jahren

Kranke Schüler, kranke Lehrer – "das ist keine gute Mischung", sagt die Gesundheitsforscherin Heidrun Thaiss von der TU München. Sie befürchtet, dass in Deutschland eine schlechter ausgebildete Generation die Schulen verlasse. "Das können wir uns nicht leisten." Eine Schulkrankenschwester – oder im Fachdeutsch Schulgesundheitsfachkraft – könne vieles abdecken, was die Lehrer nicht abdeckten. Genau das meint Nadine Haunstetter, wenn sie betont, das ganze System zu unterstützen. In Stuttgart bemüht sie sich um gesundes Schulessen, klärt über Sex und Verhütung auf, spricht über Drogen und ist die Ansprechpartnerin für Schüler in Not. Gestresste Lehrer können bei ihr eine Yoga-Einheit bekommen. Ihre Arbeit war als Modellversuch angelegt. Ob es weitergeführt und ausgeweitet wird, entscheidet der Stadtrat.

Lesen Sie dazu auch
An 20 Schulen in Brandenburg hatten Schulkrankenschwestern in einem Modellversuch gearbeitet.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Hessen und Brandenburg haben die Pilotphase bereits hinter sich gelassen. Schulkrankenschwestern gibt es an einigen Schulen, aber nicht flächendeckend. Untersuchungen der Universität Lüneburg und der Berliner Charité haben ergeben, dass die Krankenschwestern einen positiven Unterschied im Schulalltag machen können. In den USA gibt es sie seit dem frühen 20. Jahrhundert, wo sie heute ganz selbstverständlich zu den Schulen gehören.

Bayerns bislang einzige Schulkrankenschwester hatte es an der St.-Georg-Schule in Augsburg gegeben. Volker Kunstmann, Rektor der Grund- und Mittelschule, hatte die Gesundheitsexpertin 2017 eingestellt – unter anderem um Kinder zu versorgen, die krank in die Schule kommen, weil ihre Eltern zur Arbeit mussten. Finanziert wurde die Stelle von der Schule und der Krankenkasse. Am Ende scheiterte es am Geld. 

Die bayerische CSU-Gesundheitspolitikerin Emmi Zeulner will das ändern – und zwar flächendeckend im Freistaat. "Unsere Lehrerinnen und Lehrer müssen mittlerweile so viele Aufgaben erfüllen, die über den Lehrplan hinausgehen", sagt die Bundestagsabgeordnete. Schulkrankenschwestern könnten Lehrer entlasten und die Schüler stärker machen. Zeulner fordert deshalb, dass sie Teil des nächsten Koalitionsvertrages im Freistaat werden sollen. Es ist eine Forderung an ihre CSU. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.