Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Nach Abstimmung über AfD-Richter: Keine Verfassungsfeinde ans Verfassungsgericht

Nach Abstimmung über AfD-Richter: Keine Verfassungsfeinde ans Verfassungsgericht

Kommentar Von Holger Sabinsky-Wolf
25.01.2024

Die AfD darf Richter ans höchste bayerische Gericht schicken. Das entspricht der geltenden Rechtslage. Doch die Rechtsaußen-Partei hat sich stark radikalisiert. Daher muss nun das Gesetz geändert werden.

AfD-Kandidaten im höchsten bayerischen Gericht – das ist eigentlich eine skandalöse Nachricht. Doch was zunächst paradox klingt, entspricht der geltenden Rechtslage in Bayern: Jede Fraktion im Landtag darf zu Beginn einer Legislatur abhängig von ihrer Stärke Kandidaten für den Verfassungsgerichtshof vorschlagen. Das Gericht soll Abbild des Parlaments und damit des gesellschaftlichen Diskurses sein. Und das ist ja zunächst einmal ein richtiger Gedanke.

Eine Verfassungskrise kann Bayern am allerwenigsten brauchen

Doch die Regierungskoalition hat diese Regelung und die seit Jahrzehnten ausgeübte Praxis der Abstimmung über alle Kandidaten in einem Aufwasch in eine Zwickmühle gebracht. Auf diese Weise hat sie nun zwei AfD-Richter durchgewunken und sich politisch und moralisch angreifbar gemacht. Doch die Alternative hätte für erhebliche rechtliche Probleme gesorgt: Bei einer Einzelabstimmung und einem Nein zu den AfD-Kandidaten wäre das Risiko einer erfolgreichen Verfassungsbeschwerde der AfD viel zu groß gewesen. Eine Verfassungskrise oder Zweifel an der ordnungsgemäßen Rechtsprechung in Bayern wären das Letzte, was die Demokratie gerade braucht. 

2018 stimmten die Grüne noch für die AfD-Kandidaten

Grüne und SPD tun sich da leichter. Mit der Gewissheit im Rücken, dass die Regierungsmehrheit die Richterliste so bestätigen muss, konnten sie dagegenstimmen – selbst wenn sie damit absurderweise ihre eigenen Kandidatinnen und Kandidaten ablehnten. 2018 hatten die Grünen noch mit Ja gestimmt. Und damit auch für die beiden AfD-Kandidaten.

Die Väter und Mütter der Verfassung haben sich wahrscheinlich in ihren schlimmsten Träumen nicht ausgemalt, dass eines Tages wieder Extremisten im Parlament sitzen. Für CSU und Freie Wähler ist das allerdings seit der augenscheinlichen Radikalisierung der AfD nichts Neues. Und diesen Vorwurf muss sich die Regierungskoalition machen lassen: Sie hatte fünf Jahre Zeit, um das Prozedere zu ändern, und war tatenlos. Nun sollte sie handeln. Denn Verfassungsfeinde oder ihre Abgesandten gehören nicht an ein Verfassungsgericht.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.