Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtag: Abschied von einer "bayerischen Löwin": Trauer um Stamm

Landtag
14.10.2022

Abschied von einer "bayerischen Löwin": Trauer um Stamm

Die Abgeordneten des Bayerischern Landtags um Landtagspräsidentin Ilse Aigner (M) gedenken zu Beginn der Plenarsitzung der verstorbenen früheren Landtagspräsidentin Barbara Stamm.
Foto: Lennart Preiss, dpa (Archivbild)

Bayern hat eine seiner über Jahrzehnte beliebtesten Politikerinnen verloren: Barbara Stamm. Vertreter aus Bevölkerung, Politik und Gesellschaft nahmen in Würzburg bei einem bewegenden Trauerakt Abschied.

Bayern hat sich mit einem bewegenden Trauerakt von einer seiner beliebtesten und über die Parteigrenzen hinweg angesehensten Politikerinnen verabschiedet. Barbara Stamm, frühere Präsidentin des Landtags, Sozialministerin und häufig als "soziales Gewissen der CSU" betitelt, war am Mittwoch vergangener Woche im Alter von 77 Jahren an einer Krebserkrankung gestorben.

Nachdem am Freitag im Dom ihrer Heimatstadt Würzburg zunächst rund 800 Bürger am aufgebahrten und mit einem weiß-blauen Rautenbanner bedeckten Sarg von der Politikerin Abschied genommen hatten, gaben der CSU-Politikerin anschließend Vertreter aus Politik und Gesellschaft das letzte Geleit. "Barbara war für uns alle auch ein Fixstern am Himmel Bayerns", sagte Ministerpräsident Markus Söder. Stamm sei die "bayerische Queen der Herzen" gewesen.

Unter den Trauergästen im Kiliansdom waren neben Familienmitgliedern und Ministerpräsident Söder mit zahlreichen Mitgliedern seines Kabinetts auch Söders Amtsvorgänger Edmund Stoiber und Günther Beckstein sowie Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU).

Barbara Stamms Tochter Claudia erinnerte bei der Zeremonie an die letzten Tage und Wochen im Leben ihrer Mutter - als sie etwa trotz bereits großer Schmerzen noch einmal nach Rumänien fuhr, um sich dort von Freunden und Weggefährten zu verabschieden. Stamm hatte sich lange Zeit für humanitäre und soziale Projekte in Rumänien engagiert und hatte dafür auch einen hohen rumänischen Verdienstorden erhalten. "Unsere Mutter war der großzügigste Mensch, den ich kenne", sagte Claudia Stamm.

Der Würzburger Bischof Franz Jung würdigte bei einem Pontifikalrequiem, das dem Staatsakt vorausgegangen war, vor allem das soziale Engagement Stamms, die sich als gelernte Erzieherin unter anderem für behinderte Menschen, sozial Schwache und die Belange von Flüchtlingen eingesetzt hatte. Stamm war nicht nur 42 Jahre lang Landtagsabgeordnete für die CSU, sondern auch bayerische Landesvorsitzende der Lebenshilfe. Der Caritas-Diözesanverband Würzburg, wo Stamm als 2. Vorsitzende aktiv war, schrieb auf seiner Internetseite: "Danke, guter Gott, für Barbara Stamm!".

Söder würdigte die im Alter von 77 Jahren gestorbene Sozialpolitikerin als Kämpferin für Gerechtigkeit. "Wenn es um Gerechtigkeit ging, konnte sie eine Jeanne d'Arc sein", sagte Söder. Sie habe für die Schwächsten in der Gesellschaft gekämpft. "Sie war immer im Dienst für andere, nie für sich selbst." Jedes Leben, jedes Schicksal sei ihr wichtig gewesen.

Stamm sei "ein Fels in den Stürmen der Zeit" gewesen. "Wir alle sind dankbar, dass wir sie kennen durften", sagte Söder und verheimlichte nicht, von der CSU-Frau auch hin und wieder zurechtgewiesen worden zu sein. Der Trauerakt war live im Fernsehen des Bayerischen Rundfunks übertragen worden.

Stamms Amtsnachfolgerin als Landtagspräsidentin, Ilse Aigner, bezeichnete Stamm als Kämpfernatur und Frau der klaren Worte. Sie habe sich für Kinder in Not und Menschen mit Behinderung eingesetzt. "Sie war und bleibt für mich eine bayerische Löwin", sagte Aigner. "Barbara kam aus einfachen Verhältnissen und sie hatte es nicht leicht", erinnerte Aigner auch an Stamms Jugend, die sie teilweise in einem Heim verbrachte. "Sie war immer ein Vorbild, besonders auch für uns Frauen", sagte Aigner.

Den Landtag habe Stamm als Abgeordnete und Präsidentin für die Bürger geöffnet und zu einem Ort der Begegnung gemacht. "Barbara Stamm war ein Leuchtturm der Menschlichkeit", sagte Aigner. "Man hörte ihr zu. Und man war immer gut beraten, wenn man auf sie hörte!".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.