Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Naturschutz: Flussbaumaßnahmen an Alpenwildbach sorgen für Ärger

Naturschutz
22.11.2022

Flussbaumaßnahmen an Alpenwildbach sorgen für Ärger

Blick auf den Rappenalpbach bei Oberstdorf.
Foto: Udo Schmitz/Bund Naturschutz in Bayern/BN, dpa (Archivbild)

Es ist einer der entlegensten Zipfel der Bundesrepublik und ein streng geschütztes Stück Natur. Doch kürzlich waren im Rappenalptal offensichtlich Bagger unterwegs, um einen Wildbach auszubaggern. Der Vorgang ist nun zu einem Kriminalfall geworden.

Möglicherweise unzulässige flussbauliche Maßnahmen an einem Wildbach in einem Naturschutzgebiet in den Allgäuer Alpen sorgen derzeit für erheblichen Ärger. Bislang ist unklar, wer die Bauarbeiten beauftragt hat. Es beschäftigen sich inzwischen Umweltschützer, Behörden und Strafermittler mit dem Fall.

Wie das Umweltministerium in München berichtete, will sich nun auch Minister Thorsten Glauber (Freie Wähler) vor Ort ein Bild der Situation machen. "Das Umweltministerium nimmt den Fall sehr ernst", sagte ein Ministeriumssprecher. Für solche Eingriffe in Schutzgebiete gebe es Bußgelder von bis zu 50 000 Euro.

Nach Angaben des Bundes Naturschutz in Bayern (BN) wurde durch Baumaßnahmen ein "Wildbach als dynamischer Lebensraum auf rund eineinhalb Kilometern Fließstrecke zerstört". Der BN hat die Veränderungen bemerkt und öffentlich gemacht. Inzwischen prüfen mehrere Behörden, was dort am Rappenalpbach tatsächlich passiert ist.

Das Rappenalptal liegt im südlichsten Zipfel Deutschlands nur ein paar Kilometer von Österreich entfernt, es grenzt an das bekanntere Stillachtal. Nach Angaben des BN wurde der einstmals verzweigte Bach mit seinem mäandernden Verlauf begradigt und in einen Kanal verwandelt. Die Uferbereiche seien rigoros eingeebnet worden.

BN-Alpenexperte Thomas Frey geht davon aus, dass der Bach begradigt wurde, um zusätzliche Weideflächen an dem Gewässer zu gewinnen. Nach Einschätzung des Umweltverbandes liegen gleich mehrere Gesetzesverstöße vor. Der Bachabschnitt sei Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiet, europäisches Vogelschutzgebiet und liege zudem im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. "Außerdem ist der Bachlauf nach Paragraf 30 Bundesnaturschutzgesetz zu 100 Prozent als Biotop geschützt", betont der BN.

Die Staatsanwaltschaft in Kempten hat Vorermittlungen eingeleitet. Auch die Behörde macht noch keine Angaben dazu, wer für die Bauarbeiten verantwortlich ist. Der Vorgang werde derzeit überprüft, sagte Oberstaatsanwalt Sebastian Murer.

"Der Rappenalpbach wurde auf einer Gewässerlänge von circa 1,6 Kilometern kanalartig modelliert", berichtete das Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen. "Eine Genehmigung wurde weder beantragt noch von uns erteilt." Mit dem Landratsamt seien aber im Vorfeld "vereinzelte, punktuelle Gewässerunterhaltungsmaßnahmen abgestimmt" gewesen.

Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) teilte am Dienstag mit, dass auch er nun Strafanzeige wegen des Ausbaggerns des Wildbaches erstattet habe. Der Eingriff habe "Lebensräume geschützter Arten wie Geflecktem Knabenkraut, Sumpfherzblatt, dem Thymian-Ameisenbläuling und anderer seltener Schmetterlinge für viele Jahre" zerstört. Wie der BN hofft auch der LBV darauf, dass die Verantwortlichen der Baumaßnahmen zur Rechenschaft gezogen werden. Beide Verbände verlangen, dass der Wildbach in den früheren Zustand zurückversetzt wird.

Das Umweltministerium hat nach eigenen Angaben die Regierung von Schwaben damit beauftragt, den Sachverhalt umfassend aufzuklären, zu bewerten und ein Konzept zum weiteren Vorgehen zu erstellen. Die Regierungsbehörde in Augsburg betont ebenfalls den ökologischen Wert des Gebirgsbaches. "Derartige Lebensräume sind höchst selten und besonders wertvoll", erklärte Birgit Linke, die Sprecherin der Regierungsbehörde, am Dienstag. Nach Kenntnis der Regierung sei eine Alpgenossenschaft für die Bauarbeiten verantwortlich, wie Linke ausführte.

Die Landtags-SPD hatte bereits einen Bericht von Minister Glauber im Landtag eingefordert. Die Grünen kündigten an, dass am Mittwoch ein Dringlichkeitsantrag zu dem Thema gestellt werde. "Dieser Antrag soll dann bereits am Donnerstag im Umweltausschuss abgestimmt werden", sagte eine Sprecherin der Grünen-Fraktion im Maximilianeum.

Alfred Karle-Fendt von der BN-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu, der laut dem Verband zuerst die Bachveränderung entdeckt hatte, sagte: "Am dramatischsten ist die Zerstörung der Bachsohle. Gewässerkleinlebewesen wie Würmer, Schnecken, Muscheln sowie Krebstiere sind vollständig verschwunden." Karle-Fendt vermutet, dass auch Alpensalamander durch die Arbeiten getötet wurden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.