Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Sylt-Video: "L'amour Toujours" soll auf Oktoberfest verboten werden

Rechtsextremismus
27.05.2024

D'Agostino-Lied "L'amour toujours" soll auf dem Oktoberfest verboten werden

Clemens Baumgärtner (CSU), Wiesn-Chef und Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, steht bei der Vorstellung vom Oktoberfest-Motiv 2024 in der Grütznerstube im neuen Rathaus neben dem Siegermotiv (r) von Annika Mittelmeier.
Foto: Matthias Balk, dpa

Nachdem das Lied "L'amour toujours" von Gigi D'Agostino mehrfach für rassistische Parolen missbraucht wurde, soll es auf dem Oktoberfest verboten werden.

In den vergangenen Tagen hat ein Gegröle zum Party-Hit "L'amour Toujours" von Gigi D'Agostino bundesweit für Empörung gesorgt. Darin sind junge Menschen vor der Bar Pony im Sylter Nobel-Urlaubsort Kampen zu sehen, die "Ausländer raus" und "Deutschland den Deutschen" rufen. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art mit dem Lied in Deutschland.

Video: dpa

"L'amour toujours" soll auf Oktoberfest verboten werden

Deshalb wollen die Veranstalter des Oktoberfests nun das Lied "L'amour toujours" vorsichtshalber gar nicht erst spielen. "Wir wollen es verbieten und ich werde es verbieten", sagte Oktoberfest-Chef Clemens Baumgärtner der Deutschen Presse-Agentur am Montag. " Eine entsprechende explizite Anweisung soll an die Wirte und Schausteller herausgegeben werden. Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk verwies Baumgärtner auf Paragraf vier der Betriebsbedingungen. Dort steht unter anderem, dass rassistische Äußerungen beim Oktoberfest nicht geduldet werden.

"Auf der Wiesn ist für den ganzen rechten Scheißdreck kein Platz", verdeutlichte der Oktoberfest-Chef. An sich sei das Lied zwar nicht rechtsradikal , aber es habe eine "ganz klare rechtsradikale Konnotation" bekommen, sagte Baumgärtner. Die Betriebsbedingungen des Oktoberfests machten es möglich, derlei Parolen oder Inhalte zu verbieten. Die Wiesn sei ein "leichtfüßiges und schönes" Fest mit vielen ausländischen Gästen. Rechte Parolen seien in der Vergangenheit verhindert worden und sollen auch in Zukunft nicht vorkommen. "Die Wiesn ist unpolitisch."

Lesen Sie dazu auch

Vorfall in Erlangen: Wirte spielten "L'amour toujours" auf Bergkirchweih nicht mehr

Auch bei der Bergkirchweih in Erlangen kam es am Freitagabend zu einem rassistischen Vorfall. Laut Polizei hatten zwei Besucher zu dem Song rassistische Parolen skandiert. Gegen die 21 und 26 Jahre alten Verdächtigen wird ermittelt. Die dortigen Wirte haben nach dem Vorfall beschlossen, das Lied "L'amour toujours" bei dem Fest nicht mehr zu spielen. (mit dpa)