Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Abgeordnetenhaus: Amtlich: Giffeys SPD 53 Stimmen vor den Grünen

Abgeordnetenhaus
27.02.2023

Amtlich: Giffeys SPD 53 Stimmen vor den Grünen

Nun besteht Klarheit für alle beteiligten Parteien, die in Berlin noch fleißig sondieren. Die CDU gewinnt die Wahl zum Abgeordnetenhaus mit großem Vorsprung. Die SPD rettet mit 53 Stimmen Vorsprung Platz zwei vor den Grünen und könnte Franziska Giffey so im Rathaus halten.

Knapper geht es kaum: Nach der Wiederholungswahl in Berlin verteidigt die SPD nun endgültig Platz zwei vor den Grünen - mit gerade mal 53 Stimmen Vorsprung. Klarer Wahlsieger ist die CDU. Das geht aus dem endgültigen Ergebnis hervor, das der Landeswahlausschuss am Montag feststellte.

Der hauchdünne Vorsprung könnte zur Folge haben, dass die seit Dezember 2021 amtierende Regierungschefin Franziska Giffey (SPD) im Rathaus bleiben kann, wenn die bisherige Koalition aus SPD, Grünen und Linken weitermacht. Denn die SPD wäre in dieser Konstellation die stärkste Partei - wenn auch nur mit 53 Stimmen Vorsprung.

Doch es gibt auch noch andere Optionen zur Regierungsbildung. CDU-Wahlsieger Kai Wegner will eine Koalition mit SPD oder Grünen bilden. Wer mit wem in Koalitionsverhandlungen tritt, ist noch offen.

Seit 17. Februar loten die Parteien in unterschiedlichen Formaten aus, ob es eine Basis für Koalitionsverhandlungen und eine gemeinsame Regierung gibt. SPD, Grüne und Linke schlossen ihre Sondierungsgespräche am Montag ab, ohne konkrete Ergebnisse zur Weiterführung ihrer Koalition zu verraten. Sie äußerten sich aber positiv zu kritischen Punkten wie dem Thema Enteignung von Wohnungsgesellschaften.

Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey sagte dazu: "Es ist ein Weg erarbeitet worden, der aus unserer Sicht ein gangbarer Weg sein kann." Man wolle das Thema aber zunächst noch vertraulich behandeln. Am Mittwoch werde sich der SPD-Landesvorstand mit der Koalitionsfrage befassen.

Auch die Grünen, die sich am Dienstag abschließend noch einmal mit der CDU treffen, zeigten sich zu vielen Themen verhalten optimistisch. Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch sagte: "Wir haben in all diesen Themenfeldern offene Fragen geklärt und auch gute Lösungen gefunden." Sie betonte: "Wir würden nicht in eine Koalition gehen, in der es offene Sollbruchstellen gibt." Das Sondierungsteam werde in dieser Woche entscheiden, ob man mit SPD und Linken oder mit der CDU eine Koalition bilden wolle.

Die Linke-Landesvorsitzende Katina Schubert sagte, das strittige Thema des Enteignungs-Volksentscheids habe eine Rolle gespielt. "Es war nicht so lange wie gedacht. (...) Es könnte einen Pfad geben." Elf Linke-Bezirksvorsitzende forderten inzwischen ein Gesetz zur Enteignung von Wohnungskonzernen bis Mitte 2024. Das Thema solle als "Richtschnur" dienen für mögliche Koalitionsverhandlungen. Der Volksentscheid zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen gilt als eine Hürde: Die Linke unterstützte das Vorhaben von Anfang an, Giffey äußerte immer wieder Zweifel. Die Grünen sind eher dafür.

Laut endgültigem Ergebnis gewann die CDU die Wahl am 12. Februar klar mit 28,2 Prozent. SPD und Grüne bekamen je 18,4 Prozent. Die Linke kam bei der Wahl auf 12,2 Prozent, die AfD auf 9,1 Prozent. Die FDP verpasste mit 4,6 Prozent den Wiedereinzug ins Parlament.

An den kurz nach der Wahl vorläufig festgestellten Stimmanteilen der Parteien und der Sitzverteilung änderte sich damit nichts. Im neuen Landesparlament sitzen 159 Abgeordnete. Die CDU hat 52 Sitze, SPD und Grüne haben je 34 Sitze. Die Linke verfügt über 22 Sitze und die AfD über 17 Sitze. Die Wahlbeteiligung wurde von ursprünglich 63,0 auf 62,9 Prozent korrigiert.

Die Wahl zum Abgeordnetenhaus am 26. September 2021 hatte der Berliner Verfassungsgerichtshof wegen "schwerer systemischer Mängel" und zahlreicher Wahlfehler für ungültig erklärt.

Nach dem vorläufigen Ergebnis dieser erneuten Abstimmung hatte der Minivorsprung der SPD vor den Grünen noch 105 Stimmen betragen - bei jeweils rund 279.000 Zweitstimmen für beide Parteien. Schon dieser knappe Abstand hatte Spekulationen genährt, dass sich die Grünen infolge der nach Wahlen üblichen Ergebnisüberprüfung und teilweisen Nachzählungen noch vor die Sozialdemokraten schieben könnten. Das ist nun aber nicht der Fall. Der geschrumpfte Vorsprung der SPD habe auf die laufende Regierungsbildung keinen Einfluss, sagte Grünen- Spitzenkandidatin Bettina Jarasch.

Der Landeswahlausschuss beschäftigte sich auch mit einem sehr knappen Erststimmenergebnis in einem Wahlkreis im Stadtbezirk Lichtenberg. Er lehnte eine von Linken-Vertretern geforderte Nachzählung aber mehrheitlich ab. Es bleibt dort also beim Sieg des CDU-Direktkandidaten Dennis Haustein mit zehn Stimmen Vorsprung vor der nächstplatzierten Linke-Kandidatin Claudia Engelmann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.