Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Landtag: Fraktionen fordern weitere Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Landtag
21.05.2024

Fraktionen fordern weitere Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Die Flagge des Landes Brandenburg mit dem roten Adler weht auf dem Landtag vor grauem Himmel.
Foto: Soeren Stache, dpa

Mehrere Fraktionen im Potsdamer Landtag haben nach dem Corona-Untersuchungsausschuss weitere Maßnahmen zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie gefordert.

Die Linke forderte eine Enquete-Kommission auf Landesebene, die auch zur Vorbereitung auf kommende Pandemien dienen solle. Der abgeschlossene Untersuchungsausschuss sei eine "Show-Veranstaltung der AfD" gewesen, sagte der Chef der Linksfraktion, Sebastian Walter, am Dienstag in Potsdam.

In dem Ausschuss sei es nicht darum gegangen, Fehler der Landesregierung ernsthaft zu behandeln, führte Walter aus. Die AfD habe mit dem Gremium Wahlkampf gemacht und das Instrument des Untersuchungsausschusses missbraucht. Es gebe allerdings noch reichlich Aspekte, die es aufzuarbeiten gelte. Als Beispiel nannte Walter eine schleppend verlaufende Impfkampagne in Brandenburg. In anderen Bundesländern sei vieles besser gelaufen.

Die Grünen im Landtag forderten ebenfalls eine Enquete-Kommission - allerdings auf Bundesebene. Diese solle unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und den Bundesinstitutionen in den "breiten Blick" nehmen, sagte Grünen-Fraktionschefin Petra Budke. Das Instrument des Ausschusses auf Landesebene sei nicht geeignet gewesen.

Die CDU-Fraktion hält die Ergebnisse des Untersuchungsausschusses für durchaus relevant. Insbesondere in der Gesundheitsverwaltung seien erhebliche Defizite deutlich geworden, sagte Jan Redmann, Chef der CDU-Fraktion. Auf welcher Ebene nun eine weitere Auseinandersetzung erfolge, sei eher zweitrangig, zumal für die Vorbereitung auf kommende Pandemien eine weitere Betrachtung auf Bundesebene wichtig sei.

Es habe im Ausschuss durchaus Ergebnisse gegeben, die für die zukünftige parlamentarische Betrachtung relevant seien, bekräftigte auch der Sprecher der Gruppe der Freien Wähler, Péter Vida. Diese sollten erstmal umgesetzt werden. Verbesserung beginne mit der Demut, dass man die Ergebnisse akzeptiert und anerkennt.

Die AfD-Fraktion hatte nach dem ersten auch den zweiten Corona-Untersuchungsausschuss durchgesetzt. Sie wollte prüfen, ob das Handeln der rot-schwarz-grünen Landesregierung zur Vorbereitung auf die Pandemie und deren Bekämpfung geeignet, erforderlich und angemessen war. Der zweite Ausschuss untersucht den Zeitraum zwischen September 2020 und November 2022. In den Winter 2020/2021 fielen wegen steigender Infektionszahlen Lockdowns mit Schließungen von Läden und Schulen sowie Ausgangsbeschränkungen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.