Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Literatur: Streit um Tucholsky Museum in Rheinsberg wird schärfer

Literatur
16.04.2024

Streit um Tucholsky Museum in Rheinsberg wird schärfer

Die Parkseite von Schloss Rheinsberg mit dem Kurt Tucholsky Literaturmuseum.
Foto: Soeren Stache, dpa

Im Streit um den Erhalt des Kurt Tucholsky Literaturmuseums in Rheinsberg haben Teile der Stadtverordnetenversammlung (SVV) Bürgermeister Frank-Rudi Schwochow (BVB/Freie Wähler) schwere Vorwürfe gemacht.

Schwochow wolle kein professionell begleitetes Museum, sagte Ulrike Liedtke, Fraktionsvorsitzende der SPD in Rheinsberg, am Dienstag. Er sperre sich gegen die Bemühungen, das Museum in seiner jetzigen Form zu erhalten.

Einige Stadtverordnete der CDU und Linke vermuten hinter Schwochows Blockadehaltung "ideologische Gründe". Konkreter wollten die Vertreter nicht darauf eingehen. Sie warfen Schwochow zudem vor, die Verhandlungen zum Fortgang des Museums zu verschleppen. Der ehemalige Leiter des Museums, Peter Böthig, sagte, er sehe eine starke Polarisierung in der SVV. Die politischen Blöcke arbeiteten gegeneinander anstatt miteinander.

Für die Stadt Rheinsberg ist das Museum in seiner bisherigen Form ein zu großer Kostenfaktor. Trotz Förderung durch das Land in Höhe von 65 000 Euro und weiteren knapp 15.000 Euro vom Landkreis musste die Stadt im vergangenen Jahr ein Defizit von über 200.000 Euro ausgleichen. Aktuell verhandeln Landkreis und Stadt über eine Übernahme des Literaturmuseums durch den Landkreis. Dieser bietet an, die wissenschaftliche Leitung des Hauses zu übernehmen. Der ursprüngliche Plan sah eine Übernahme zum 1. April vor.

Nicht nur mit einem Teil der SVV liegt Schwochow im Streit. Auch das Verhältnis zur Landkreisverwaltung scheint nachhaltig gestört zu sein. Aus der Landkreisverwaltung hieß es ebenso, Schwochow verschleppe die Verhandlungen. Es seien weder die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung gestellt, noch Einsichtnahmen bedingungslos ermöglicht worden, hatte der Landkreis jüngst mitgeteilt. Schwochow sei per Beschluss der Stadtverordnetenversammlung (SVV) aufgefordert worden, dem Landkreis Unterlagen zukommen zu lassen, Einsichten zu ermöglichen und die Verhandlungsrunde um zwei Mitglieder der SVV zu erweitern. Dies war nach Angaben des Kreises nicht geschehen.

Schwochow reagierte daraufhin deutlich: "Die internen und vertraulich vereinbarten Verhandlungen öffentlich zu führen, hat nur den Zweck, die Verhandlungen zum Scheitern zu bringen." Der "bisherige Stil vonseiten des Landkreises" werde in Rheinsberg "nur noch mit äußerster Verwunderung zur Kenntnis genommen". Er würde es begrüßen, "wenn die Verhandlungspartner des Landkreises teilweise ersetzt werden würden, um so eine vertrauensvolle Arbeit zu erreichen". Außerdem solle sich auch der Landrat an den Verhandlungen beteiligen.

Das Tucholsky Museum wurde 1991 gegründet und ist das einzige Museum zu Ehren des Schriftstellers in Deutschland. Dem Ort Rheinsberg hatte Tucholsky ein literarisches Denkmal gesetzt. In "Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte" schilderte Tucholsky 1912 die Reise eines verliebten Berliner Paares in die ländliche Idylle.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.