Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Frau aus dem Dillinger Raum hat Betrugsopfer „gemolken wie eine Kuh“

Landkreis Dillingen
04.07.2023

Frau aus dem Dillinger Raum hat Betrugsopfer „gemolken wie eine Kuh“

Ein Augsburger suchte im Internet nach käuflicher Liebe. Das amouröse Abenteuer mit einer Frau aus dem Raum Dillingen endete für ihn mit einem emotionalen und finanziellen Desaster.
Foto: Franziska Gabbert, dpa (Symbolbild)

Eine amouröse Internetbekanntschaft endet für einen Augsburger mit einem Desaster. Die Angeklagte kommt gerade noch mit einer Bewährungsstrafe davon.

Es sind nicht Möbel- oder Autohändler, die auf einem Internetportal mit dem Schlagwort „kaufmich“ ihre Waren anpreisen. Hier werden vielmehr Männer fündig, die auf der Suche nach sexuellen Diensten von Frauen sind und dafür bezahlen. Nicht immer geht es bei derartigen Internetbekanntschaften nur um die Erotik. Mitunter endet ein solches amouröses Abenteuer böse mit einem emotionalen und finanziellen Desaster. „Romance Scam“ nennen Experten die perfide Masche, wenn Liebe nur geheuchelt und Mittel zum Zweck ist, einen Menschen abzuzocken. Viel Lehrgeld musste ein 36-jähriger Augsburger zahlen, der sich im Internet mit einer zwei Jahre älteren Frau aus dem Raum Dillingen eingelassen hatte. Die stand nun wegen dreifachen Betrugs vor einem Schöffengericht unter Vorsitz von Daniel Grimm. 

Offen und freimütig schildert der Augsburger als Zeuge, wie er im Dezember 2019 im Internet nach käuflichem Sex suchte, auf die Angeklagte stieß, die ihn dann in Augsburg besuchen kam. „Ich habe 250 Euro bezahlt beim ersten Mal“, erinnert sich der Mann. „Tage später kam sie wieder, dann musste ich nicht mehr zahlen.“ Sympathie sei von beiden Seiten da gewesen, es sei eine lockere Beziehung entstanden. „Ich habe gewusst, dass sie verheiratet ist, sie aber sagte, sie wolle sich von ihrem Mann trennen.“ 

Die Frau bat den Augsburger um einen Kredit für ein Auto

Ab dem Sommer 2020, so erzählt der Zeuge am Augsburger Amtsgericht, sei es dann immer wieder ums Geld gegangen. „Sie wünschte sich ein neues Auto und bat mich um einen Kredit. Ich habe ihr vertraut, kaufte für 66.000 Euro einen VW-Bus.“ Sie habe Waren im Internet bestellt für über 1000 Euro – Jeans, Saunahandtücher, Bettwäsche, einen Teppich. Gezahlt habe er dafür. Irgendwann im Frühsommer 2020 habe sie ihm erklärt, sie wolle die Firma ihres Mannes übernehmen, allerdings benötige sie dazu 75.000 Euro für die Abwicklung. Die angebliche Übernahme des Geschäfts sollte der Start für eine glückliche Zukunft der beiden sein, habe die Angeklagte vorgemacht.

In einer WhatsApp-Nachricht, die im Gerichtssaal vorgelesen wird, schreibt die Frau: „Ich habe einen Bausparvertrag über 65.000 Euro aufgelöst. Ich möchte mit dir etwas aufbauen. Dann können wir uns ein Haus einrichten.“ Für den Zeugen waren diese Worte eine echte Liebesbotschaft. Er sagt: „Ich fühlte mich damals glücklich. Noch nie habe ich von einer Frau eine so schöne Nachricht bekommen.“ Im Überschwang der Gefühle nahm der 35-Jährige einen Kredit über 75.000 Euro auf und überwies das Geld auf ein von der Frau angegebenes Konto.

Die Beziehung nimmt auf einmal ein schleichendes Ende

Im Juni 2020 nahm die Beziehung ein schleichendes Ende. „Sie sagte, sie habe keine Zeit. Und ich merkte langsam, dass sie mich immer belogen hat, dass ich einer Betrügerin auf den Leim gegangen bin“, schildert der Zeuge das für ihn bittere Ende. Das Geld sei wohl weg. Er sei finanziell am Ende, werde Privatinsolvenz beantragen. Und psychisch gehe es ihm auch nicht gut. 

Lesen Sie dazu auch

Die Angeklagte („Ich führe mit meinem Mann eine offene Ehe“) lässt über ihren Anwalt Roland Aigner ein formales Geständnis vortragen, sagt, es tue ihr sehr leid. Und dass alles eine Dummheit gewesen sei. Sie wolle Wiedergutmachung leisten, die „Nebentätigkeit“ im Internet habe sie beendet, versichert sie dem Gericht. Eine Polizeibeamtin berichtet als Zeugin, die Angeklagte und ihr Mann seien „hoch verschuldet“, die Firma des Mannes sei in Liquidation, es gebe auch keinen Bausparvertrag, wie die Angeklagte vorgetäuscht habe.

Prozess um Liebesbetrug: "Gerade noch" Bewährung für die Angeklagte

Staatsanwalt Andreas Roth vermisst am Ende ein „reuiges Geständnis“, bemängelt, dass die Angeklagte bislang keine Wiedergutmachung geleistet habe, kann sich aber dennoch durchringen, Bewährung zuzubilligen, wie er am Ende fordert. Verteidiger Aigner („Meine Mandantin ist keine typische Heiratsschwindlerin“) hält eine Bewährungsstrafe ebenfalls für ausreichend. Das Schöffengericht urteilt wie beantragt. „Mit großen Bauchschmerzen“, wie Richter Grimm sagt, habe man „gerade noch“ Bewährung gewährt. Die Angeklagte habe den Geschädigten „wie eine Kuh gemolken, bis er am Ende nichts mehr hatte“. 

Die Auflagen, die die Frau innerhalb der Bewährungszeit von vier Jahren erfüllen muss, sind happig: Sie muss an das Opfer 36.000 Euro in Monatsraten von 750 Euro bezahlen. Außerdem muss sie Wertersatz leisten in Höhe von 76.000 Euro. Das Urteil wird noch im Gerichtssaal rechtskräftig. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.