Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Wemding: Drogenhandel in Wemding: Der falsche Mann auf der Anklagebank

Wemding
28.01.2021

Drogenhandel in Wemding: Der falsche Mann auf der Anklagebank

Ein vermeintlicher Drogenhändler aus dem Donau-Ries-Kreis musste sich vor dem Schöffengericht in Nördlingen verantworten.
Foto: Torsten Leukert, dpa (Symbolbild)

Plus In einem Prozess in Nördlingen muss sich ein vermeintlicher Drogenhändler verantworten. Es kommt zu einer überraschenden Wendung.

Der Mann auf der Anklagebank beteuert seine Unschuld: „Ich habe schon viele Sachen angestellt, aber damit habe ich nichts zu tun. Ich habe mein Leben komplett neu geordnet, kümmere mich um meine Familie und gehe meiner Arbeit nach.“ Doch die Vorwürfe, die in dem Prozess vor dem Schöffengericht in Nördlingen gegen den 32-Jährigen aus dem Donau-Ries-Kreis erhoben werden, wiegen schwer. Er soll mit Drogen gehandelt haben. Weil der Angeklagte vorbestraft ist, droht ihm Gefängnis. Doch schon wenige Minuten später gibt es in dem Fall eine überraschende Wendung, die in dieser Art in einem Gerichtssaal wohl selten vorkommt.

100 Gramm Amphetamin in Wohnung in Wemding "gebunkert"

Der Fall spielt in Wemding und Umgebung. In der Stadt findet die Polizei Ende 2019 bei der Durchsuchung der Wohnung eines 23-Jährigen Rauschgift. Der junge Mann nennt den Beamten den Namen eines Mannes. Der soll bei ihm 100 Gramm Amphetamin „gebunkert“ haben. Die Drogen seien für den Verkauf an verschiedene Abnehmer bestimmt gewesen. Von dem Mann habe er ein anderes Mal für 70 Euro Amphetamin gekauft und bei einem Fußballturnier 30 Gramm Marihuana erhalten, um dieses weiterzuverkaufen.

Die Polizei nimmt Ermittlungen gegen den Angeschwärzten auf. Diese führen zu einer Anklage wegen Rauschgifthandels. In der Verhandlung weist der 32-Jährige jede Schuld von sich. Er sei aus allen Wolken gefallen, als seine Wohnung im vorigen Jahr durchsucht worden sei. Die Vorwürfe seien für ihn und seine Angehörigen sehr belastend.

Vorsitzende Richterin Ruth Roser startet die Beweisaufnahme. Der Hauptbelastungszeuge betritt den Saal – und stutzt, als er den Angeklagten erblickt: „Ich bin verwirrt, denn ich habe jemanden anders erwartet.“ Er kenne den 32-Jährigen nur vom Sehen. Der habe ihm beim Weihnachtsmarkt 2019 in Wemding geholfen, als er bei einem Streit dazwischengegangen sei und die Situation beruhigt habe. Er kenne nicht einmal den Namen des Mannes.

Wer ist der "König von Wemding"?

Der Drogenlieferant sei ein anderer. Der habe sich als „König von Wemding“ vorgestellt, der alles besorgen könne. Die Aussagen des 23-Jährigen bringen das Gericht und Staatsanwalt Marius Lindig zum Staunen. Ein Polizist, der den jungen Mann im Zuge der Ermittlungen im Frühjahr 2020 vernommen hat, berichtet, der 23-Jährige habe damals ausdrücklich den Namen des Angeklagten gesagt: „Daraufhin sind die Ermittlungen gegen diesen angelaufen.“ Vorsitzende Richterin Roser fragt den Oberkommissar, ob er weitere Personen mit diesem Namen kenne. Der Beamte verneint.

So findet der Prozess ein schnelles Ende. Staatsanwalt Lindig erklärt, er habe zwar einige Zweifel an den Schilderungen des 23-Jährigen, die Sachlage lasse aber eine Verurteilung des 32-Jährigen nicht zu. Die einzig mögliche Konsequenz: ein Freispruch. Dies sieht auch Verteidiger Max-Hermann Jäger so. Nach kurzer Beratung kommt das Schöffengericht ebenfalls zu diesem Schluss.

Demnächst schon wieder vor Gericht - als Zeuge

Der 32-Jährige verlässt den Saal als freier Mann, muss aber schon bald wieder dort erscheinen. Dann steht die Verhandlung gegen den 23-Jährigen an – und der vermeintliche Drogenhändler wird als Zeuge gehört. Zur Herkunft des Stoffs wird er nach aktuellem Stand nichts sagen können.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.