Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Donauwörth: Genossenschaft legt Energie-Investitionen vorerst auf Eis

Donauwörth
02.12.2022

Genossenschaft legt Energie-Investitionen vorerst auf Eis

Das Wohnbau-Selbsthilfewerk saniert seinen genossenschaftlichen Wohnungsbestand seit Jahren sukzessive - wie hier in der Parkstraße in der Donauwörther Parkstadt. Die unsichere Zukunft der Gasheizungen wirft nun allerdings Fragen auf.
Foto: Thomas Hilgendorf

Die Diskussion um die Zukunft des Erdgases, Lieferengpässe, hohe Preise: Auch stabile Genossenschaften wie das Donauwörther Wohnbau-Selbsthilfewerk stehen vor vielen Fragen.

Wohnen ist seit spätestens Februar letzten Jahres auch massiv an das Thema "Energie" gebunden. Jedenfalls kostenmäßig ist das so. Die Energiekrise, die sich im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine enorm verschärft hat, sie hat auch bei den Bauherren im Mietwohnungsbau im großen Stile für Verunsicherung gesorgt. Die Genossenschaft Wohnbau-Selbsthilfewerk Donau-Ries mit Sitz in Donauwörth sieht sich jetzt gezwungen, einige Vorhaben auf Eis zu legen.

In zahlreichen Häusern sollten eigentlich die Heizungen gewechselt werden

In zahlreichen sanierungsbedürftigen Wohnungen der alteingesessenen Genossenschaft sollten im kommenden Jahr die Heizungen auf den neuesten Stand gebracht werden. Und der hieß bis vor kurzem zumindest im Geschoss- beziehungsweise Mehrparteienwohnungsbau immer noch: Gasthermen und -Brenner. All dies wurde durch den Krieg im Osten und die Liefereinstellungen des Gases aus Russland über den Haufen geworfen, wie Geschäftsführer Eduard Kmoch berichtet. "Wir wissen einfach nicht, was kommt", verdeutlicht Franz Haselmayr, nebenamtliches Vorstandsmitglied, die unsichere Lage - eine Lage, die schier zwangsläufig dazu führt, dass sich das Werk, das fast 700 Wohnungen im Landkreis Donau-Ries (davon mit Abstand die meisten in Donauwörth) vermietet, mit größeren Neuinvestitionen bis auf Weiteres zurückhält. 

Hier haben bereits Renovierungs- und Sanierungsarbeiten stattgefunden. An der Perchtoldsdorfer Straße und in der Parkstraße in der Donauwörther Parkstadt stehen viele Wohnungen des Wohnbau-Selbsthilfewerks.

Vor allem die angesprochenen Austausche von Heizsystemen im Zuge von Sanierungen, die man allem voran in der Parkstadt seit Jahren sukzessive abarbeitet, stehen teils auf der Kippe. Dort, wo bereits Umbauten im Gange und Heizungen bestellt sind, werde man die Gasthermen nun freilich auch einbauen, erklärt Kmoch. Anders ließen sich die längst begonnen Maßnahmen auch kaum beenden in absehbarer Zeit. Doch was ist mit anstehenden Sanierungen oder gar Neubau-Projekten? Immerhin 54 Wohnungen sind derzeit "modernisierungsbedingt" nicht vermietet. 

Ein großes Fragezeichen nicht nur bei der Donauwörther Genossenschaft

"Wir müssen sehen, wie wir uns ausrichten", sagt Kmoch vorsichtig. Wärmepumpensysteme in Mehrparteienhäusern seien eher mit Flächenheizungen, meist auf Fußböden, denkbar. Und so ein Umbau koste dann gleich einiges mehr - "dann müsste alles raus, angefangen beim Estrich", betont Kmoch. Zudem wäre es sinnvoll, jene Wärmepumpen an zu installierende Photovoltaikanlagen auf den Dächern zu koppeln, die den Preis dann aber auch wieder nach oben trieben, weil sie in der Beschaffung teuer sind. Eine klassische Dilemma-Situation, möchte man meinen. Denn die Genossenschaft hat sich seit jeher auf die Fahnen geschrieben, leistbaren Wohnraum anzubieten.

Die Durchschnittsmiete in den 683 Wohnungen (in 108 Häusern) des Werkes beträgt 4,53 Euro pro Quadratmeter. Das ist stabil, 2020 lag der Durchschnittspreis nur marginal darunter mit 4,41 Euro. Bei Neuvermietungen in modernisierten Wohnungen liegt die Kaltmiete bei 6,50 Euro für den Quadratmeter. Und es gebe eben zahlreiche Menschen unter den aktuell 694 Genossenschaftsmitgliedern, für die sei mehr Miete auch nicht drin. Kein Wunder also, dass die Fluktuation gering sei dieser Tage. Die Menschen blieben in ihren Wohnungen, der Markt sei nicht dynamisch. Indes ist die Warteliste mit den Wohnungsinteressenten immer noch recht lang. Zwischen 100 und 150 stünden dort, davon konstant gut 50 "ernsthaft Interessierte", die sich nicht doppelt und dreifach bei Anbietern in der Region beworben hätten, schildert Kmoch die Situation. 

Lesen Sie dazu auch

Das Wohnbau-Selbsthilfewerk Donau-Ries steht stabil da

Das Wohnbau-Selbsthilfewerk steht denn auch, wie auch auf der Jahresversammlung in der Parkstadt zuletzt zu hören war, sehr stabil da. Die Bilanzsumme verbessere sich um etwa 500.000 Euro, so Kmoch. Geld, das Genossenschaften in der Regel in die Wohnungen oder neuen Wohnraum investieren (müssen). 2021 lag die Investitionssumme bei 1,6 Millionen Euro. Wie es fortan aussieht damit? Fragezeichen bleiben. Neben den Konsequenzen der Energiekrise nennen Kmoch und Haselmayr auch Lieferengpässe, die notwendige Sanierungen andauern ließen - zu sehen beispielsweise in der Parkstraße in der Donauwörther Parkstadt. Das alles führt dazu, dass neue Projekte erst einmal geschoben werden müssen. 

Auf dem Grund eines zum Abbruch vorgesehenen Gebäudes in der Monheimer Bayernstraße wird jetzt erst einmal nichts Neues angepackt, ebenso zurückhaltend ist man zudem bei einem Neubau-Vorhaben in Bäumenheim. Das Fragezeichen aufgrund der Krisen unserer Zeit, es ist auch in der Wohnungsbranche wohl zum Symbol geworden. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.